Programmierung der Tk-Anlage und der FBF

angus

Neuer User
Mitglied seit
21 Okt 2005
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Vorweg: Ich bin wohl zu blöd!
Ich lese jetzt seit zwei Tagen stundenlang Handbücher, FAQ's und vor allem in diesem Forum...suchen, lesen, wieder suchen usw. Ist schon wieder spät nachts...Ich kriegs nich gebacken...Vielleicht erbarmt sich ja ein Wissender und erklärt mir im einzelnen wie das Zusammenspiel zwischen Tk-Anlage und FBF funktioniert?

So sieht es zur Zeit bei mir aus:
1) ISDN-Komfort-Anschluss. Daran hängt (hinter dem Splitter) der NTBA und daran meine ISDN-Tk-Anlage (Elmeg). Angeschlossen sind an 3 von 4 analogen Ports meine Telefone. Das alles (edit:) "muss" so bleiben!
2) Am internen S0-Bus der Tk-Anlage hängt neben einem Computer mit ISDN-Karte (Fax und AB-Software) jetzt auch die FBF (edit: "am ISDN/analog-Eingang, nicht am FON S0!")
Bisher sind 10 Rufnummern auf die vorhandenen MSN's aufgeteilt. Auf die Hauptrufnummer reagieren alle Telefone und die AB-Software im Rechner. Auf eine weitere MSN (FAX) reagiert nur der Rechner. Zwei weitere MSN haben Sonderfunktionen innerhalb der Rechnersoftware...
3) Die FBF ist (über Verbindung zum Splitter) mit DSL 6000 verbunden. Über einen an LAN1 angeschloßenen Switch hängen 3 Rechner (einer davon mit der ISDN-Karte) und ein Drucker am Netz. Internes Netz und Internet funktionieren tadellos!!!

Mein Wunsch:
Ich würde gern VOIP an allen analogen Telefonen nutzen, allerdings ohne diese direkt an die FBF anschließen zu müssen. Das sollte über den internen Sß-Bus gehen - wenn möglich. Wenn zusätzlich auch noch die Rechnersoftware VOIP nutzen kann...noch besser!

Zur Tk-Anlage (etwas genauer):
Am Mehrgeräteanschluss sind die 10 Telefonnummern für die 10 MSN als externe Nummern vergeben (5 sollten min. auch bleiben).
Intern stehen 10 Nummern am S0-Bus zur Verfügung und 4 Analoge Ports.
Es ist eine Gruppe mit den 3 analogen Telefonen und der AB-Software-MSN gebildet, damit diese alle auf Rufe an die Hauptnummer reagieren.
Alle anderen MSN sind direkt Telefonen oder Softwarefunktions-MSN's zugeordnet.

Bei meinem Provider (1&1) habe inzwischen zwei VOIP-Nummern registrieren lassen. Eine neue zusätzlich und meine Hauptnummer. Das hat offenbar auch geklappt.

Die FBF zeigt allerdings unter Systen => Ereignisse nach Einrichtung der beiden Nummern unter Internettelefonie => Liste der Internet-Rufnummern: "Anmeldung der Internetrufnummer 49xxxxxxxxxx ist gescheitert. Gegenstelle meldet Fehlergrund 401"
(aus der Suche im Forum weiß ich, dass wohl eine falsche Konfiguration schuld ist)

Ich weiß einfach nicht wo ich nun was verändern/eingeben muss, damit mein Wunsch in Erfüllung geht! Eine möglichst "verständlich" Anleitung wäre echt super...

Bin echt verzweifelt :x (dachte ich wär gar nicht so dämlich :( )

Gruß und Dank,
angus
 
Das wollte ich auch schon fragen! ;)

Also ich würde auch die 3 Telefone direkt an die FBF,
und die FBF und ISDN-Karte direkt an den NTBA anschliessen.
 
ssoll so bleiben, weil...

die Verkabelung durch das ganze Haus schon liegt und das seit Jahren und zum Teil unter Putz. Die FBF steht in meinem Büro, die Telefonanlage ist wie Splitter und NTBA im Keller...alles also über 3 Etagen im Haus verteilt. Ich möchte keinen Rohbau erzeugen!
Gruß,
angus
 
Ja und wo ist jetz wirklich das Problem, die Eumex durch die FBF zu ersetzen?

Ok, du brauchst dann wohl 'ne WLAN-Karte!
Aber das isses dann auch schon!

Nur zur Info warum wir das vorschlagen:
Mit der 7050 als "Anlagenkopplung" am inetrnen S0 deiner Anlage
wirst du nicht sehr viel Freude am Telefonieren per VoIP haben.
Und es gehen afaik auch nur keine 2 VoIP-Gespräch gleichzeitig.

Aber ok, wenn du's wirklich so willst, dann beende ich jetzt diese Überzeugungsversuche.
 
...so soll es sein!

Und es gehen afaik auch nur keine 2 VoIP-Gespräch gleichzeitig.
Aber ok, wenn du's wirklich so willst, dann beende ich jetzt diese Überzeugungsversuche.

...ja, es soll - allein weil es von den Gegebenheiten anders nicht allles funktionieren würde. Dazu müsste ich jetzt noch viel mehr erklären, also bitte als gegeben hinnehmen!

Es müsste doch auch so gehen...bitte dann ab jetzt für mich die Erklärung:
Wie muss ich verkabeln und wie muss ich konfigurieren, damit der "Wunsch" umgesetzt werden kann.
Danke...

angus
 
Hallo angus,

ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Die FBF sollte im Keller vor die TK-Anlage. So kannst du deine TK-Anlage praktisch unverändert weiterbenutzen.

2 Vorschläge wie du trotzdem eine Internet-Verbindung ins Büro bekommst:

1. per DLan. Verbinde die FBF im Keller per DLan (von Devolo) mit dem Switch im Büro. Das Starter-Kit mit 2 Adaptern ca. ¤80 bei ebay.

oder

2. Besorg dir eine FB SL WLAN (ca. ¤40 bei ebay), neuste Firmware drauf, und per WDS mit der FBF 7050 bridgen.

Gruß Chili
 
Hmmm...

Wenn es keine Möglichkeit gibt mir - mit der vorhandenen Hardware und den entsprechenden Gegebenheiten - zu helfen, dann schreibt das doch! Damit müsste ich mich abfinden. Aber nun stetig gesagt zu bekommen, was ich wo und wie noch anschaffen und ändern muss hilft mir nicht weiter.

Ich bitte also nochmals die Situation als Grundlage zu nehmen und darauf aufbauend Möglichkeiten zu nennen wie es gehen kann, oder eben nicht!
Danke trotzdem für die Vorschläge, aber bitte seht ein, dass das nicht mein Weg sein wird!

@RudatNet:
Der Link ist entweder falsch, oder ich verstehe den Zusammenhang nicht!


Gruß,
angus
 
oder ich verstehe den Zusammenhang nicht!

schau' mal - wir verstehen die Zusammenhänge bei dir auch nicht. Du hast mehrfach gehört, wie man dein Problem lösen sollte. Beim Rest must du dich dann schon alleine durchbeissen...

Unabhängig davon:
"Anmeldung der Internetrufnummer 49xxxxxxxxxx ist gescheitert. Gegenstelle meldet Fehlergrund 401"
bedeutet, dass deine VoIP-Anmeldeparameter nicht stimmen. Da gibt's nichts falsch zu machen, ausser die richtigen Anmeldedaten einzutragen. Danach fangen dann aber die Probleme erst an (s.o.) :wink:
 
Okay

@NN
der angegebene Link hat zum Thema, dass Festnetz- und Internet-LED gleichzeitig leuchten! Was bitte hat das mit meiner Frage zu tun?

Kann mir niemand hier sagen, wie ich die FBF mit der Telefonanlage über S0-Bus so koppele und dann entsprechend konfiguriere (Nummer intern vergeben, Rufumleitungen einrichte usw.), dass anschließend die analogen Telefone an der Tk-Anlage VOIP nutzen können?

Was soll ich noch beschreiben? Welche Zusammenhänge sind nicht zu verstehen? Das einzige was ich erbitte ist, dass ich nicht das ganze Haus umbauen muss. Kabel umstecken und Konfigurieren ist jedoch in weiten Grenzen möglich. Bitte um Vorschläge!

angus
 
RudatNet schrieb:
Sorry, da ist wohl mit dem Link was schiefgelaufen!
Habe ihn korrigiert.
@RudatNet
Das sieht doch schon besser aus!
Ich lese jetzt erstmal ein bisschen (vielleicht auch konfigurieren), bevor ich dann weitere Fragen loswerde...
Danke, angus
 
das ändert aber alles nichts an deinem Fehler 401...
 
Okay...

das ändert aber alles nichts an deinem Fehler 401...

Naja, was jetzt genau die Änderung bewirkt hat kann ich nicht im Einzelnen sagen, aber nach der Einrichtung entsprechend dem Vorschlag von "erik" (siehe Link von RudatNet) geht jetzt schonmal einiges...und die Fehlermeldungen sind weg!

Danke schonmal für die Tips soweit (besonders RudatNet und erik).
Muss jetzt erst alles durchtesten und werde dann vielleicht mal eine Zusammenfassung dessen, was ich gemacht habe posten, okay?

Gruß,
angus
 
Endlich geschafft...

Hallo,

hat einige Tage gedauert, aber da ich ja selbst Fragen beantwortet bekommen habe, möchte ich nun meine Erfahrungen zurückgeben.
Ich habe - um es Vorweg zu nehmen - sehr aufwendig beide möglichen Konfigurationswege
a) Anlagenkopplung (FBF am internen So-Bus der Telefonanlage)
b) Telefonanlage am durchgeschliffenen S0-Bus der FBF (vor der Telefonanlage)
getestet und mich letztlich trotz (örtlich bedingter) Schwierigkeiten für b) entschieden, so wie es einige User schon von Beginn an vorgeschlagen hatten... :roll:
[hr:be58f13faf]
Hier meine Konfigurationsbeschreibung (FBF 7050 - Firm:14.03.85(86 und 89), Elmeg D@vos-44net):

örtliche Gegebenheiten:
a)
konf1.gif


b)
konf2.gif


Die Telekomleitung mündet im Keller direkt im Splitter. Von dort geht das Telefonsignal in den NTBA und von dort führt dann das externe S0-Signal in die Tk-Anlage. Außerdem wird das DSL-Signal vom Splitter direkt in die FBF geführt. Aus der Tk-Anlage führt neben den 4 analogen Telefonports ein interner So-Bus zu einem der PC's. An diesem Bus hängt in Konfiguration a) die FBF über den "ISDN/analog-Eingang". Der Unterschied in Konfiguration b) ist die Schaltung der FBF zwischen NTBA und Tk-Anlage (Eingang "ISDN/analog-Eingang", Ausgang "FON S0"). Von "Lan A" führt ein Netzwerkkabel zu einem weiteren Switch, der die PC's und den Drucker versorgt. Alle anderen Anschlüsse an der FBF bleiben frei...

Einstellungen für Konfiguration a):
Ich beschreibe nur die für die jeweilige Konf wichtigen Punkte - der Rest ist Standard bzw. je nach persöhnlicher Vorliebe unterschiedlich.
In der FBF:
=> Expertenansicht im Menü unter "System - Ansicht" aktivieren.
=> Internetrufnummern (vom Provider vergeben) unter "Telefonie - Internettelefonie" eintragen.
=> unter "Telefonie - ISDN-Endgeräte" die eigenen MSN (die Festnetzrufnummern) eingeben.
=> Entscheidung treffen, welche Nummer die Hauptrufnummer sein soll...
=> Der entscheidende Unterschied ist nun der Eintrag unter "Telefonie - Rufumleitung". Dort ist der Haken bei "Durchwahl ... aktiv" zu setzen und die "Anlagenkopplung" zu markieren.
=> Der Anschluß an die Tk-Anlage muss über eine dort vergebene interne MSN erfolgen. Die ensprechende Nummer ist bei "ISDN-S0-Nebenstelle" zweistellig anzugeben. (Hier mal zur Übersicht mit 40 bezeichnet - siehe Tk-Einstellungen).
=> Außerdem ist eine Nebenstelle (oder eine Rufnummerngruppe) innerhalb der Tk-Anlage zu benennen, die bei VOIP-Anrufen aus dem Internet klingeln soll. Wichtig ist die dreistellige Angabe (sonst geht's nicht) und das voranstellen des Sonderzeichen für die interner Anwahl (sofern in der Tk-Anlage spontane Amtsholung aktiv ist - z.B. der *) - ich gebe mal *990 vor (also die interne "99").
= Als letztes muss unter "Weiterverbinden über die Internetrufnummer" noch die Nummer bestimmt werden, die bei abgehenden VOIP-Anrufen genutzt werden soll. Spontane Amtsholung ist hilfreich!

In der Tk-Anlage:
=> Eine (hoffentlich noch freie - ich habe leider schon 10 Nummern) MSN für die Kommunikation spendieren - bei mir die 6te, die ich mit der internen Nummer {B)40[/B] belege.
=> Damit mehrere Telefone bei VOIP-Anrufen klingeln, habe ich eine Rufnummerngruppe eingerichtet, die die 4 vorhandenen analogen Ports gleichzeitig anspricht. Die vergebene Nummer ist bei mir die oben genannte 99.

NACHTEIL:
In dieser Konf ist nur maximal eine VOIP-Verbindung möglich (danach ist der interne S0-Bus belegt!)

Einstellungen für Konfiguration b):
Hier beschreibe ich jetzt nur noch die Unterschiede zu Konf a)!
In der FBF:
=> die oben ROT dargestellte Passage entfällt ersatzlos (also Standard lassen)!
In der Tk-Anlage:
=> Auch hier ist je nach Anzahl der zu nutzenden VOIP-Nummer, jeweils einen interne MSN zu vergeben. Man muss sich also genau überlegen, welche exteren Festnetznummern und welche VOIP-Nummern man hier nutzen möchte (war bei mir ein Problem).

NACHTEIL:
FBF mus örtlich zwischen NTBA und Tk-Anlage sitzen - das kann bedeuten weit weg von da, wo man die "Nutzgeräte" (z.B. PC's) stehen hat. Eventuell auch Auswirkungen auf das WLAN...

...und das war's! Ich hoffe, ich habe nichts wichtiges vergessen. Falls doch, bitte nachfragen, ich werde dann entsprechend korrigieren. Soll ja durchaus von anderen Usern als Leitfaden genutzt werden... 8)

Gruß und Danke an meine "Helfer"
angus
 
Dass Du Plan B umgesetzt hast, ist sicher schonmal sinnvoll.

Allerdings frage ich mich, warum Du unbedingt eine räumliche Nähe zwischen Tk-Anlage und Fritz!Box gewählt hast. Ich versuche mal zu verstehen: Von der Tk-Anlage führt eine Leitung (S0) zu Deinem Arbeitszimmer, wo der Rechner mit ISDN-Karte steht. In der gleichen Leitung (aber natürlich auf einem anderen Adernpaar) hast Du DSL, wenn ich das recht verstehe? Sonst hättest Du da ja nicht die Fritz!Box (ursprünglich) hinstellen können, stimmt's?

Sind in genau dieser Leitung noch zwei Adernpaare frei!? Dann kannst Du die Fritzbox wieder "oben" hinstellen und nach folgendem Szenario verkabeln: Telekomleitung über ein Adernpaar bis in Dein Arbeitszimmer verlängern (Obacht! Können um die 100 Volt drauf sein!), dafür kannst Du die DSL-Adern verwenden. Daran wird im Arbeitszimmer der Splitter angeschlossen, daran Fritz-Box und NTBA, und an den NTBA ebenfalls die Fritzbox. Über zwei weitere Adernpaare gehst Du jetzt wieder in den Keller zur Tk-Anlage und verbindest die Fritz!Box mit dem externen S0-Anschluss der Tk-Anlage.

Sollten Dir die beiden freien Adernpaare fehlen, dann überlege, ob Du wirklich eine direkte Verbindung Tk-Anlage<->PC benötigst, oder ob Du die ISDN-Karte direkt an den NTBA (oder die Fritz!Box) anschließen kannst.

Gruss,

Hendrik
 
Fast!

Hi Hendrik,

fast richtig gemutmaßt!
Ich habe zwischen Keller und Arbeitszimmer tatsächlich 2 separate Kabel (ISDN-S0 und DSL) jeweils KAT5...
Deine vorgeschlagene Nutzung der Kabel ist glaube ziemliches "tuning"! Ich bin kein Netzwerker, aber das traue ich mir so ohne weiteres nicht zu!
Habe mich ja inzwischen auch - zähneknirschend - mit der Position abgefunden. Kann also so bleiben.
Aber der Tip ist sicher zur Umschiffung des Problems - ich hatte das als Nachteil gewertet - für andere nützlich!

Gruß,
angus
 
Wenn ich das richtig verstehe:
2 Adern DSL
4 Adern ISDN
sind vorhanden.
Telefonkabel gibt i.d.R. nur in 4, 8 oder 12 polig.

Wenn nur (wie üblich) 8 Adern zur Verfügung stehen, reicht es nicht für den ansonsten sehr guten Vorschlag von RealHendrik.

Aber...
Ich habe schon mehrere ISDN-Zentralen gesehen, auf deren Platinenlayout zu erkennen war, daß die a (oder die b)-Leitung aller analogen Ports gleich war. Schau Dir die Elmeg doch mal daraufhin an!

Dann muß der ISDN Bus nämlich gar nicht hoch und wieder runter. Dann kann alle Technik nach oben ins Computerzimmer.
Das Aderpaar mit dem noch modulierten Signal geht nach oben. Dort stehen alle Geräte. 5 Adern führen die 4 Analogsignale wieder nach unten, wo sie an die vorhandene Verteilung angeklemmt werden... Aber vorher genau prüfen ob und welche Signale identisch sind, sonst gibt die Elmeg Rauchzeichen.

Worfür braucht eigentlich PC3 noch eine Capi? Für AB (da ist sie noch nötig) oder nur zum Faxen (das geht inzwischen ja über netcapi direkt mit der FBF)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.