NTBA an den S0-Bus?

zonkie

Neuer User
Mitglied seit
12 Dez 2005
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

folgendes Bild:

NTBA1->FB_Eingang

FB_S0->NTBA2

NTBA2->S0-Bus
|->ISDN-Telefon

Ich möchte also vom bestehenden NTBA1 zur Fritz Box und von dort aus zu einem weiteren NTBA2, um von dort aus einen internen S0-Bus zu bedienen und zusätzlich ein extra ISDN-Telefon.

Klappt das so? Und was muss das für ein Kabel von dem Fritz S0 zum NTBA2 sein? Ein normales Patch/ISDN-Kabel? oder muss das ein Crossover sein?

Vielen Dank schon mal.
 
NTBA2->S0-Bus
|->ISDN-Telefon

Ich möchte also vom bestehenden NTBA1 zur Fritz Box und von dort aus zu einem weiteren NTBA2, um von dort aus einen internen S0-Bus zu bedienen und zusätzlich ein extra ISDN-Telefon.
Diesen Punkt schilder mal ganz genau?
Wofür hier der 2. NTBA?
 
Wenn Du den 2.NTBA brauchst um auf dem So-Bus eine Spannung raufzubretzeln dann darf es kein Crossover-Kabel sein. Du brauchst ja nur die PINS 3,45,6 für Telefonie. Das Kabel muß 1 zu 1 durchgehen.
mfg Holger
 
Hui, das geht aber schnell mit den Antworten hier. :)

An den NTBA2 sollen auf den 1. Anschluss ein bestehender S0-Bus mit 2 Endgeräten ohne eigene Stromversorgung und an den 2. Anschluss direkt ein Endgeräte (auch ohne Stromversorgung).

Hab irgendwo gelesen, dass man an den Fritz S0 nur maximal 1 Endgerät ohne eigene Stromversorung hängen darf. Außderdem müsste ich dann an den bestehenden S0-Bus noch eine Dose machen um dieses extra Teleefon anzuschließen.

Diesen Punkt schilder mal ganz genau?
Wofür hier der 2. NTBA?
NTBA2 für 1. Stromversorgung und 2. weil ich 2 Anschlüsse brauche (sonst müsste ich jetzt noch eine zusätzliche Dose auf den bestehenden S0-Bus legen).

Wenn Du den 2.NTBA brauchst um auf dem So-Bus eine Spannung raufzubretzeln dann darf es kein Crossover-Kabel sein. Du brauchst ja nur die PINS 3,45,6 für Telefonie. Das Kabel muß 1 zu 1 durchgehen.
Zwischen FB_S0 und NTBA2 soll keine Spannung sein. Die Spannungsversorgung des bestehenden Bus übernimmt ja NTBA2 selbst.
Muss ich also ein normales ISDN-Kabel zwischen FB_S0 und dem NTBA2 nehmen, oder?

Vielen Dank.
 
Egal wo und wie Du den 2.NTBA anschließt ,liefert er dir eine Spannung, da Du den NTBA-Eingang UKo (Amt) nicht beschalten darfst. Alles was denn am NTBA angeschlossen wird egal ob RJ45 Buchse 2x oder der 4-pol.Klemmstein im NTBA wird durch diesen versorgt.
mfg Holger
 
Du hast nur einen S0-Bus. Der NTBA kann dir zusätzlich zum Strom-Einspeisen dienen, nicht aber, um mehr Anschlüsse zu erhalten.
Das mit dem einen Gerät ohne eigene Stromversorgung habe ich auch schon oft hier gelesen. Es konnte aber noch niemand sagen, wo und wann AVM das angeblich behauptet haben soll. Dafür gibt es viele Gegenbeispiele dafür, dass durchaus mehrere ISDN-Telefone ohne eigene Stromversorgung von der FritzBox gespeist werden können.
Ich würde den zweiten NTBA erstmal weglassen. Wegen der Aufspaltung in zwei "Arme" des S0-Busses musst du dir noch Gedanken wegen korrekter Verkabelung, also Kabellängen, Terminierung etc. und dem richtigen Verteiler für deine Zwecke machen.
 
Hi Marsupilami
Bei AVM unter FAQs kann man die Frage eingeben" Wieviele ISDN-Geräte kann man am Fon So an der FritzBox betreiben.
Antwort 8 Geräte wovon eins ohne eigene Stromversorgung betrieben werden kann.(klare Aussage von AVM)
mfg Holger
 
Tatsächlich. Widerspricht dennoch meiner Erfahrung.
 
Trotzdem dürfte der 2.NTBA wenn er wirklich notwendig sein sollte keinen Schaden anrichten und die Terminierung falls verkehrt kann man im Mäuseklavier(Dipschalter) im NTBA ändern.
mfg Holger
 
Schaden richtet der (richtig eingestellt und angeschlossen) sicherlich keinen an. Ich würde ihn dennoch nur dann anschliessen, wenn er wirklich benötigt wird. Als Verteiler ist er sowieso nicht zu gebrauchen. Bleibt nur die Stromversorgung. Wenn die FritzBox in der Lage sein sollte (was ich vermute), die Telefone zu speisen, kann man sich den zusätzlichen Stromfresser sparen.
 
Marsupilami schrieb:
Das mit dem einen Gerät ohne eigene Stromversorgung habe ich auch schon oft hier gelesen. Es konnte aber noch niemand sagen, wo und wann AVM das angeblich behauptet haben soll.

Das ist die erste Antwort vom AVM Support, wenn ihm von s0-Bus abstürzen erzählt wird.
 
Ich habe mich doch schon geschlagen gegeben - nach dem Hinweis von lone star, dass es inzwischen sogar in den FAQ drin steht, habe ich mich dort mal durch geklickt und es mit eigenen Augen gelesen! ;)
 
Ja, stimmt. :)
Aber wenn du mit s0-Bus-Abstürzen keine Probleme hast, dann kannst du das auch nicht wissen, denn im Handbuch sucht man ja vergebens danach.
Aber AVM könnte dies auch ruhig im Handbuch schreiben und in den kurzen Features-Angaben der Boxen, da diese Einschränkung ja nicht unerheblich ist. Ich z. B. hatte vorher , als ich noch keine FBF hatte, 3 passive ISDN-Telefone und überall zu den Boxen nur gelesen, dass bis zu acht ISDN-Geräte an ihr betrieben werden können, aber diese Aussage gilt ja nur eingeschränkt.
 
Ich kann es nur noch mal, wie in vielen anderen Threads bereits von mir angemerkt, wiederholen. Bei einem Freund hängen an einer 5050 drei ISDN-Telefone ohne eigene Stromversorgung. Davon zwei Ascom Eurit 40. Die Eurit's benötigen fast genau die 1000mW, die ein ISDN ohne eigene Stromversorgung benötigen darf. Dass AVM sagt, es könnte nur eins gespeist werden, ist ja schön und gut. Ich würde es dennoch immer auf einen Versuch ankommen lassen, ob nicht doch mehr geht.

Ich muss dir aber auch Recht geben, dass wenn man schon so eine Einschränkung macht, sie nicht nur versteckt irgendwo in die FAQ auf der Homepage gehört, sondern dann auch ins Handbuch.
 
Also ich hab das jetzt einfach mal auch angeschlossen und es läuft bis jetzt ohne Probleme (1 Tag).

FB_S0->NTBA2(Klemmen)

Am NTBA2 hängt auf der einen Buchse ein ISDN-Telefon (ohne eigene Stromversorgung), an der zweiten Buchse ein bestehender Bus mit 2 Dosen und daran jeweils auch ein Telefon (ohne Stromversorgung).

Der NTBA2 ist nur ohne Stromversorung angeschlossen, also eigenlich nur als "Bus-Verlängerung".

Vielen Dank für die Hilfe hier im Forum.
 
:shock: Dann nimm doch lieber eine weitere ISDN-Dose und nicht einen NTBA, der auf jeden Fall (ohne Strom) eine Last für den Bus darstellt:
Dafür verbinde die erste ISDN-Dose einfach per ISDN-Patchkabel mit dem Fritz-S0-Fon. Weiter geht es von dort per Anschlussklemme zur nächsten Dose...weiter zur nächsten... weiter zur letzen Dose (diese mit aktivierten Endwiderständen). Dann hast Du den überflüssigen NTBA nicht da drin und auch garantiert keine Stern-Problematik im Busaufbau.
 
@ zokie
Kleiner Tip bau mal einen vernünftigen So-Bus auf, mit den dementsprechenden ISDN-Dosen(genügende Anzahl) einer vernünftigen Terminierung an der Enddose dann hast Du für die nächsten Jahre Ruhe. Den 2.NTBA würde ich als Reservegerät wegpacken falls NTBA1 mal den Geist aufgibt.
mfg Holger
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.