- Mitglied seit
- 30 Jan 2015
- Beiträge
- 1
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Guten Morgen,
es geht um Folgendes, ich habe mir eine 3490 Fritzbox gekauft um nun festzustellen,
dass ich es nicht schaffe (mit der Stock Firmware) das NAT auf der DSL Schnittstelle
zu deaktivieren. Das aber notwendig, da ich von meinem Provider ein statisches /28
gerouted bekomme (ueber ein Transfernetz welches auf der DSL Schnittstelle liegt).
Ich habe schon eine ganze Weile hier gelesen, um zu klaeren, ob ich das eventuell
mit Freetz loesen kann, das Thema taucht oefters mal auf, allerdings sind die
Beitrage schon aelter.
So wie ich das verstanden habe, wird dieses NAT direkt vom dsld durchgefuehrt,
welcher unabhaengig von einem eventuell zusaetzlich verwendeten iptables ist.
Das Problem dabei ist wohl, dass der dsld direkt von AVM kommt und "closed source"
ist.
Nun stellt sich mir die Frage, ob das in Zwischenzeit eventuell doch irgendwie loesbar
ist, vielleicht durch einen patch des dsld. Dazu konnte ich aber nichts finden.
Auch andere Ratschläge nehme ich gerne an, um das irgendwie hinzubekommen.
Mit einem separaten DSL Modem laesst es sich bestimmt loesen, mein Ziel ist es,
moeglichst nur ein Geraet fuer DSL Modem, IP Routing, LAN und WLAN zu verwenden
(sofern denn moeglich), die Hardware selber koennte das ja spielend. Bei meinem 8 Jahre
alten Siemens Router funktioniert das auch, leider ist die Hardware hier gar nicht
mehr zeitgemaess.
es geht um Folgendes, ich habe mir eine 3490 Fritzbox gekauft um nun festzustellen,
dass ich es nicht schaffe (mit der Stock Firmware) das NAT auf der DSL Schnittstelle
zu deaktivieren. Das aber notwendig, da ich von meinem Provider ein statisches /28
gerouted bekomme (ueber ein Transfernetz welches auf der DSL Schnittstelle liegt).
Ich habe schon eine ganze Weile hier gelesen, um zu klaeren, ob ich das eventuell
mit Freetz loesen kann, das Thema taucht oefters mal auf, allerdings sind die
Beitrage schon aelter.
So wie ich das verstanden habe, wird dieses NAT direkt vom dsld durchgefuehrt,
welcher unabhaengig von einem eventuell zusaetzlich verwendeten iptables ist.
Das Problem dabei ist wohl, dass der dsld direkt von AVM kommt und "closed source"
ist.
Nun stellt sich mir die Frage, ob das in Zwischenzeit eventuell doch irgendwie loesbar
ist, vielleicht durch einen patch des dsld. Dazu konnte ich aber nichts finden.
Auch andere Ratschläge nehme ich gerne an, um das irgendwie hinzubekommen.
Mit einem separaten DSL Modem laesst es sich bestimmt loesen, mein Ziel ist es,
moeglichst nur ein Geraet fuer DSL Modem, IP Routing, LAN und WLAN zu verwenden
(sofern denn moeglich), die Hardware selber koennte das ja spielend. Bei meinem 8 Jahre
alten Siemens Router funktioniert das auch, leider ist die Hardware hier gar nicht
mehr zeitgemaess.