Liste der bekannten Netzwerkgeräte löschen

BX-8017

Mitglied
Mitglied seit
26 Jul 2006
Beiträge
265
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

wie kann man bei der Fritzbox 5050 die o.g. Liste löschen? Diese bleibt nämlich auch erhalten, nachdem man DHCP deaktiviert hat. Geht das irgendwie ohne die restlichen Einstellungen zu verlieren?

Grüße
BX-8017
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Doc,

ich weiß, der Thread ist uralt. Meinst Du mit Wechsel der Fritzbox-IP z. B. 192.168.178.10? Oder 192.168.10.1? Worin liegt der Vorteil?

Besten Dank!

grundigboy
 
Hallo,
Ich denke, er meint 10.0.0.1. Dadurch scheint die Box die bisher vorhandenen Geräte aus der Liste zu löschen. Danach wieder zurück auf 192.168.178.1 und man kann normal weiterarbeiten.
 
Moin

Das geht mir aber viel zu einfach, und auch noch ohne Backup!!!!

Also:

Ein Backup der Einstellungen mit Passwort sichern (System ---> Einstellungen Sichern --Reiter--> Sichern).
Die *.export Datei mit einem Editor deines vertrauns öffnen und folgenden Abschnitt leeren....
Code:
landevices {
        landevices {
                ip = 192.168.178.2;
                name = "deepsilver";
                mac = 00:1F:XX:XX:XX:XX;
                medium = medium_ethernet;
                auto_etherwake = no;
                ifaceid = ::;
        } {
                ip = 192.168.178.3;
                name = "deepblue";
                mac = 00:00:00:00:00:00;
                medium = medium_unknown;
                auto_etherwake = no;
                ifaceid = ::;
        } {
                ip = 192.168.178.6;
                name = "snom1";
                mac = 00:04:XX:XX:XX:XX;
                medium = medium_ethernet;
                auto_etherwake = no;
                ifaceid = ::;
        } {
                ip = 192.168.178.7;
                name = "snom2";
                mac = 00:04:XX:XX:XX:XX;
                medium = medium_ethernet;
                auto_etherwake = no;
                ifaceid = ::;
        }
}
...also, das es dann so aussieht...
Code:
landevices {
        landevices {
}
}
...dann diese Kopie deiner .export datei in die Fritz!Box importieren.

...Voilà, mit Backup
 
Hallo,

werter Meister
Moin

Das geht mir aber viel zu einfach, und auch noch ohne Backup!!!!
nicht jeder will gleich in der Config der Box rumfummeln und hat nachher dann einen Briefbeschwerer. :gruebel: ;)
 
Hallo

Naja, hast schon Recht, zumindest sieht der TE jetzt wo sich die Einträge verstecken.
Ausserdem ist es ja nicht schlecht einen Backup zu haben, oder?
 
Hallo,

ja sicher, nur der unbedarfte User geht lieber auf Nummer "Sicher". Zudem ist das bei einer Kabelbox (UM/KD, etc) nicht möglich, aber die IP kannst du immer ändern. :mrgreen:
 
Hallo Freunde,

danke für die Antworten. Das ist eine Möglichkeit. Ich gebe mal kurz die Situation an. Ein W701@7170 stellt in einer Pension als Basisrouter (mit drei verbundenen Repeatern N/G) via WLAN den Internetzugang für die Gäste bereit. Der verwendete IP-Berich reicht von 192.168.1.10 bis 192.168.1.200 (historisch bedingt). Nun haben innerhalb von vier Wochen (war vorher nie ein Problem) die Feriengäste mit Smartphones, Notebook, Tablet etc. diesen Adressbereich mit Netzwerkeinträgen zugemüllt. Als Folge waren keine IPs mehr für neue Gäste frei, so dass diese keinen Zugang bekommen haben. Nun habe ich alle 180 (!) Einträge per Hand gelöscht und der Zugang funktioniert wieder. Leider kann man in der 7170 keine befristeten Netzwerkressourcen vergeben, die nach einer bestimmten Zeit ablaufen und dann selbst wieder aus der Liste verschwinden. Das funktioniert wohl nur bei den 72xx/73xx-Boxen, wenn man ein Gast-WLAN aufspannt. Dort kann man diese Zeit einstellen. Aus diesem Grund werde ich in der Bucht eine 7312 oder 7240 besorgen.

Oder kennt Ihr eine andere Lösung, die mit dem vorhandenen Router funktioniert? Manuelles Herauslöschen scheidet aus, da ich nicht wöchentlich manuell eingreifen will. Das soll und muss ein Selbstläufer sein.

Besten Dank und VG

grundigboy
 
Hm, ich könnte mir vorstellen, das ctlmgr_ctl das könnte, aber eben nur, wenn die IP grad nicht benutzt wird.
Also als eine Art Event (Ereignis) Handler, das setzt ein ständig laufendes Skript auf der Box voraus.
Ist die IP aktiv (pingtest), dann nicht, ist sie nicht mehr verbunden, dann wird sie freigegeben (gelöscht).
 
Probier doch mal, den Wert
Code:
dhcpserver {
        generic {
                default_lease_time = 10d;
                max_lease_time = 13d;
        }
in der ar7.cfg z.B. auf default_lease_time=1d zu ändern. Dann werden die Adressen nach einem Tag wieder freigegeben.
 
Hallo chked,

klingt gut. Ist diese Lösung rebootfest?

Besten Dank und VG

grundigboy
 

Statistik des Forums

Themen
246,733
Beiträge
2,256,564
Mitglieder
374,746
Neuestes Mitglied
hsv25a
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.