Internetverbindung hinter Kabelmodem klappt nicht

rm369

Neuer User
Mitglied seit
19 Feb 2007
Beiträge
33
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

sorry, wenn das vielleicht schon mehrfach erklärt wurde, aber ich habe (glaube ich) alles gemacht, wie es an verschiedenen Stellen erklärt ist, und es funktioniert trotzdem nicht... :confused:

Ich habe ein Motorola-Kabelmodem an einem iesy-Kabel, dahinter einen 5-fach Switch, an dem ein Rechner, eine la Fonera und der einzige LAN-Anschluß einer Fritz!Box Fon (ohne irgendwas dahinter) hängen.

Ich möchte daran ein Telefon anschließen und über dus.net VOIPen.

Ich habe mir die aktuelleFirmware 6.4.27 von avm.de gezogen, über USB eine Verbindung aufgebaut und geflasht.

Das erste, das mich wundert, ist, daß auf der Übersichtsseite "In Ihrer FRITZ!Box wurden vom Hersteller nicht unterstützte Änderungen durchgeführt." steht, auch nach Werksreset per #991*15901590* und erneutem Flash.

Ich aktiviere nun die Expertenansicht, wähle "Internetzugang über LAN", " Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)", "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen", gebe keinen DHCP-Hostnamen an, bestätige Traffic-Shaping und trage dort 256/2048 ein.
Dann gebe ich meine Zugangsdaten von dus.net und sipgate ein und ordne sie wechselseitig den beiden Nebenstellen zu.

Die Übersicht zeigt aber auch nach Reboot nur DSL Deaktiviert, einen grauen Punkt vor Internet und "FRITZ!Box benutzt eine direkte IP-Verbindung zu einem Internetanbieter." und "keine Internetverbindung" hinter beiden VOIP-Nummern.
Anrufversuche scheitern auch.

Wenn ich das Kabel aus der Box ziehe und in den Laptop stecke, bekommt der über DHCP eine 81.210.* Nummer und Internetverbindung.
Direkt das Kabel ohne Switch vom Kabelmodem an die Box zu stecken bringt auch keine Änderung.

Hat jemand eine Ahnung, was ich falsch mache und warum ich keine Netzverbindung bekomme?

# ifconfig
dsl Link encap:point-Point Protocol
inet addr:192.168.179.1 P-t-P:192.168.179.1 Mask:255.255.255.255
UP POINTOPOINT RUNNING NOARP ALLMULTI MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:1664 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:115985 (113.2 KiB)

eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:04:0E:AE:15:EA
UP BROADCAST RUNNING PROMISC MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:13178 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:55 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:817248 (798.0 KiB) TX bytes:32450 (31.6 KiB)

lan Link encap:Ethernet HWaddr 00:04:0E:AE:15:EA
inet addr:192.168.178.1 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING ALLMULTI MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3581 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4286 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:321445 (313.9 KiB) TX bytes:3283862 (3.1 MiB)

lan:0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:04:0E:AE:15:EA
inet addr:192.168.178.254 Bcast:192.168.178.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING ALLMULTI MULTICAST MTU:1500 Metric:1

lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:267 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:267 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:32528 (31.7 KiB) TX bytes:32528 (31.7 KiB)

usbrndis Link encap:Ethernet HWaddr 00:04:0E:AE:15:EC
UP BROADCAST RUNNING ALLMULTI MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:3581 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:4282 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:371579 (362.8 KiB) TX bytes:3283674 (3.1 MiB)
 
Ich sehe da 2 Probleme. Das eine ist der Aufbau der Hardware, das andere die Einstellungen in der FritzBox.

Zum Aufbau: Die FritzBox Fon hat nur einen LAN-Anschluss. Wenn du also das interne DSL-Modem nicht benutzen, aber trotzdem die Routing-Funktion verwenden willst ("Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)"), dann kannst du nur noch über den USB-Anschluss andere Netzwerkgeräte dahinter hängen. Das heißt konkret, dass nur ein einziger PC geht, kein Fonera und auch sonst nichts. Dieser Modus macht also in meinen Augen keinen Sinn.

Du müsstest also ein anderes Gerät als Router verwenden, der dann über das Kabelmodem die Internetverbindung aufbaut und diese dann (möglichst über einen typischerweise integrierten Switch) den anderen Geräten (FritzBox, PCs etc.) zur Verfügung stellt. Wenn dein Fonera diese Möglichkeit bietet, kannst du ihn dafür nehmen. Ansonsten brauchst du wohl einen anderen Router. Die FritzBox Fon würde dann als "IP-Client" angeschlossen.
 
Danke schonmal!

Die von agmf genannte Einstellung hab ich auch probiert - Ergebnis war, daß ich keinerlei Verbindung mehr zur FBF bekommen habe, auch nicht über USB.
Telefonieren ging auch nicht.
Das einzige, was ich machen konnte, war der Reset über ein Telefon, so daß ich von vorne anfangen konnte.
Die Einstellung sagt doch "PPPoE oder IP", oder hab ich da was falsch verstanden?

Marsupilami, ich wil die FBF nicht als Router einsetzen, nur zum Anschluß des Telefons.
Netz bekommt jeder separat über DHCP von iesy, der am Switch hinter dem Kabelmodem hängt, auch die Fonera.
Nur die FBF will leider noch nicht...
 
Hallo,

aber wenn du so viele Geräte anschließen willst, dann benötigst du einen Router. Direkt an einem Modem geht das nicht, da du so viele öffentliche IPs von iesy nicht bekommst.
Also was ist dieses "Motorola Modem" für ein Gerät? Ist es ein Router? Falls nicht, dann wird die beschriebene Konfiguration nie funktionieren.

Viele Grüße

Frank
 
Danke Frank, da kommen wir der Sache schon näher :(

Mir würde ja die Fritzbox und die Fonera für das WLAN für den PDA dauerhaft reichen. Wenn ich dann mit dem Rechner noch ranwollte, könnte ich die Fonera auch ziehen.

Das von iesy gestellte Teil heißt "Motorola surfboard cable modem SB5101E".
Es hat nur einen Ethernet- und einen USB-Anschluß.
Die Fonera will Ethernet, und die FBF kann wohl die eingehende Netzverbindung auch nur über Ethernet und nicht über USB, oder?

Ich dachte, ich habe darüber eine Verbindung zum iesy/ish-Netz, in dem ein DHCP-Server hängt und IPs vergibt.

Ist denn die Konfiguration der FBF prinzipiell richtig?
IP-Verbindung selbst aufbauen oder IP-Client?
Brauch ich eine FBF mit mehreren LAN-Ports?
 
Ob die Konfiguration prinzipiell richtig ist... Wie kann sie richtig sein, wenn du einen Router brauchst, aber keinen hast, der dir den gewünschten Zweck erfüllt?
Du brauchst entweder einen neuen, normalen Router, an den du dann den Fonera und deine FritzBox (dann konfiguriert als IP-Client) anschließt. Oder du kaufst dir eine andere FritzBox mit mehreren LAN-Ports, die dir als Router dienen kann und an die du dann den Fonera und andere Clients hängen kannst.
 
Nochmals ganz klar die wesentliche Aussage, die bereits genannt wurde:

Am Kabelmodem kannst Du genau ein Gerät anschließen, da iesy bei einem normalen Privatkundenvertrag nur genau einem Gerät eine IP-Adresse vergibt. Also muss dieses Gerät ein Router sein, wenn Du mehrere Geräte betreiben willst.

Alles klar?

--gandalf.
 
OK, da war mein Denkfehler - danke!

Kann man die FBF dazu bringen, ihren Netzzugang von USB zu holen und am LAN-Port einen DHCP-Server anzubieten?
Die FBF ist doch ein Router - dann könnt ich meinen Switch dahinterhängen, oder zur Not nur die Fonera.

Wie erreiche ich die FBF, wenn sie als IP-Client konfiguriert ist? Bisher ist mir das nicht gelungen.
Muß ich die vergebene IP wissen, oder gibt es noch einen anderen Weg?
 
hi rm369,

warum verkaufst Du Deine Box nicht un nimmst Dir eine gebrauchte aus der Bucht? Die werden Dir dort für ~30¤ nachgeschmissen.
Dann hast Du alles was Du brauchst.
Ich selber habe mir die "neuere" 5140 gekauft für 60¤; die läuft
als Router hinter meinem Motorola Kabelmodem und dahinter als Switch ein Netgear. Alles bestens. Denn mit Dem USB geht das irgendwie nicht.
Den bei spezieller Softwareinstrallation seitens AVM heißt es ja wohl nicht zufällig, trennen sie jetzt unbedingt die USB Verbindung.
 
Nein, die FritzBox kannst du nicht über USB mit dem Kabelmodem verbinden. Die vorhandenen Geräte sind für deinen Zweck schlichtweg nicht geeignet. Da lässt sich auch nichts hinbiegen. Im IP-Client-Modus vergibst du sinnvollerweise eine feste IP (die ist aus dem internen Netzwerk, also eine private IP-Adresse und nicht von iesy!). Über die sprichst du dann die FritzBox an. Entweder du kaufst dir einen x-beliebigen ordentlichen Router für wenig Geld (ohne internes DSL-Modem!) und hängst dahinter die FritzBox und den Fonera. Oder du tauschst die FritzBox via ebay oder den VoIP-Flohmarkt hier im Forum gegen eine FritzBox ein, die mehr als einen LAN-Anschluss hat und die du damit als Router benutzen kannst.
Mit den vorhandenen Geräten lässt sich definitiv rein gar nichts hinbiegen.
 
Danke nochmal!

Ich hab mir gestern eine 5010 ersteigert.
Die kommt dann mit LAN A hinters Kabelmodem mit den genannten Parametern (... selbst aufbauen/DHCP) und an LAN B der Switch mit allem anderen.

[Edit Novize: ebay-Links gelöscht! Laut den Forumsregeln nicht gestattet!]
 
Hee, da waren zwei eBucht-Links drin, dafür will ich zwei Punkte ;)

Beide Auktionen waren abgeschlossen, ich wollt hier für keinen Verkauf werben... :noidea:
 
Seit gestern hab ich jetzt die FBF 5010 mit dem Switch dahinter in Betrieb.
Danke nochmal!
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.