Hilfe bei Einstellung ATA-486 spezielle Anforderung

gruenfrosch

Neuer User
Mitglied seit
22 Apr 2005
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo, folgende Frage:

Ich möchte einen ATA-486 V2 für folgenden Einsatzzweck benutzen:

Telefonate von außen sollen über eine normale Nebenstelle einer Telefonanlage am Telefon ankommen.

Ausgangsseitig soll ein SIP-Account benutzt werden. Da dies mit dem 286 nicht möglich ist, fiel die Wahl auf den 486er.

Hardwarehintergrund: Router vorhanden, also sollte die integrierte Routerfunktion deaktiviert werden.

Weiterhin soll eine feste IP vergeben werden und der Router als Gateway.

Bevor ich das Teil nun falsch programmiere, wie muß ich vorgehen bzw. hat jemand eine ungefähre Anleitung für diese Hardwareumgebung?

Was muß ich vorwählen, um doch mal ein Telefonat über das normale Festnetz führen zu wollen?

Wie funktioniert die DNS-Auflösung bei fester IP? Ist da noch irgendwas zu beachten?


Vielen Dank für Eure Hilfe,
Grünfrosch
 
Das sind Standardanforderungen an den ATA 486 und im Handbuch entsprechend beschrieben. Den LAN-Teil des ATA ("Routerfunktion") kannst Du ncith deaktivieren - brauchst Du aber auch nicht. Du schließt ja ohnehin keine PCs an den ATA an. Nur bitte darauf achten, falls Dein vorhandenes Netzwerk den Adreßbereich 192.168.2.xxx verwendet, dann mußt Du die "LAN Base IP" im ATA ändern, BEVOR :!: Du ihn zum ersten Mal mit dem Netzwerk verbindest.
 
Danke für den Tip, jetzt habe ich nur noch zwei Probleme:

1.) Habe den 1&1 Account eingerichtet, funktioniert auch soweit, ich kann raustelefonieren und angerufen werden. Allerdings hört dabei der andere mich, aber ich ihn nicht.

2.) Gerät steht auf DHCP und wollte aufgrund des ersten Problems ein wenig rumexperimentieren, nur komme ich jetzt nicht mehr auf den Adapter. Ping funktioniert.

Muß ich jetzt meinen PC als 192.168.2.2 programmieren? Wäre relativ umständlich, zumal die Konfiguration der Nutzerdaten ja auch über das 10er Netz funktioniert hat. Auch eine manuelle Einstellung einer 10er Adresse über das Telefon erlaubt keinen Zugriff. Warum?

Wäre nett, wenn Du mir noch mal helfen könntest. Für heute genügend Zeit damit verbracht.

Gruß,
Grünfrosch
 
zu 1.) das ist ein Firewall-Problem Deines Routers

zu 2.) Du kannst den ATA standardmäßig nur über seinen LAN-Anschluß vom PC aus konfigurieren. Da mußt Du Deinem PC eine IP im Netz 192.168.2.xxx verpassen und den ATA dann über 192.168.2.1 ansprechen. Es gibt in der Weboberfläche die Option "WAN side http access" - damit kannst Du dann den ATA auch über den WAN-Port konfigurieren, aber ich rate dringend davon ab.
 
Danke für die schnelle Antwort,

zu meinen Problemen:

Erstmal zu
2) ok, ist kein Problem, wird halt die IP-Adresse des PC´s geändert. Wundert tut es mich allerdings schon, weil die Erstkonfiguration ja auch über eine 10er Adresse stattgefunden hat, als der ATA über DHCP seine Adresse zugewiesen bekam. Aber damit kann ich leben, wollte ja extra beim zweiten Mal die IP-Adresse für Konfigurationen ändern und kam nicht mehr rein

1) glaube ich nicht, habe am Router alle Ports von 0-65000 freigegeben, brachte nichts. Dann den Adapter in die DMZ gestellt, brachte auch nichts. Dann den Adapter direkt ans DSL-Modem ohne Router, brachte auch nichts und dies ist eigentlich nun mein Hauptproblem. Habe einige Stunden mit diversen Tests damit verbracht.

Sonst noch eine Idee?

Gruß,
Grünfrosch
 
Wer ist Dein DSL-Provider ?

Wenn das selbst bei direktem Anschluß ans DSL-Modem nicht funktioniert, ist das eine spannende Geschichte. Könnte auch sein, daß Ihr beide inkompatible Codec-Einstellungen verwendet habt und eine Sprachverbindung deshalb einfach nicht möglich war.
 
Bei Dir dauern die Antworten ja schneller als man lesen kann ;-)

Also der reine DSL-Provider ist T-Online, der Adapter läuft über 1&1, da dies ein Firmenanschluß werden soll.

Inkompatibler Codec glaube ich nicht, da es ja zumindest in eine Richtung funktioniert, also sollte doch der verwendete unterstützt werden oder? Kann es vielleicht mit den Porteinstellungen zusammenhängen? Auch diese sind noch im Auslieferungszustand und somit auf 5060 und 5004. Rein technisch fehlt mir etwas das Verständnis, aber wenn ich nach dem Verbindungsaufbau das Freizeichen bekomme, läuft dies dann auch schon über den Codec? Dies höre ich nämlich soweit auch.

An der Codec-Reihenfolge habe ich gegenüber dem Auslieferungszustand auch nichts geändert.

Was mir noch aufgefallen ist, der Verbindunsaufbau dauert etwas lange, gibt es eine Art Hotkey, damit er gleich loswählt? Entweder hab ich das überlesen oder es geht nicht.

Und die letzte Frage noch dazu, läßt sich dieser ekelhafte USA-Ton anders einstellen (Freizeichen, Rufzeichen...)?

Vielen Dank für Deine Hilfe!
Grünfrosch
 
Der USA-Ton läßt sich nicht umstellen

Das Wählen kannst Du evtl dadurch beschleunigen daß Du nach der Nummer eine # wählst

also mit T-Com und den Standardeinstellungen sollte es keine Probleme geben. Das Sprachverständigungsproblem sollte also wirklich als Konfigurationsproblem auf Deiner Seite gesucht werden. Hast Du den Test mit einem anderen VoIP Anwender durchgeführt oder mit einem normalen Festnetz oder Handy-Anschluß ?
 
betateilchen schrieb:
Das Wählen kannst Du evtl dadurch beschleunigen daß Du nach der Nummer eine # wählst

Alternativ kann man auch "No Key Entry Timeout" von 4 auf 3 oder 2 setzen. Dabei ist nur zu beachten dass die Pausen beim Waehlen nicht laenger sein duerfen. Ich habe mir die # schon derart angewoehnt dass ich mich dabei ertappe sie auch auf Geraeten bei denen sie nichts bewirkt einzutippen. # ist uebrigens Standardzeichen fuer Wahlende, es gibt z.B. ISDN- Telefone die das verstehen.

rsl
 
@ betateilchen
@ rsl

Danke für Eure Hilfe. Habe den Adapter nun bei einem Bekannten mit meinen Einstellungen ausprobiert und er funktioniert einwandfrei, ohne daß wir etwas an den Routereinstellungen vorgenommen haben.

Bei mir besteht das Problem weiterhin mit meinem Linksys WRT54G. Am DSL-Modem gehts nun auch, nur hinter dem Router nicht. Ports von 0-65000 freigegeben, als DMZ die IP des Adapters eingetragen und das Problem ist immer noch da. In der Beziehung eine Lösung oder brauche ich einen anderen Router bzw. geht es mit diesem nicht?

Danke nochmals,
Grünfrosch
 
Normalerweise funktioniert der Linksys WRT54 ohne irgendwelche speziellen Einstellungen und ist diesbezüglich sogar als so etwas wie eine Referenz zu sehen. Aber zum Thema Linksys (vor allem bzgl unterschiedlicher Firmware auf diesem Gerät) findest Du jede Menge Beiträge hier im Forum in der entsprechenden Rubrik Router -> Linksys
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.