Kurzanleitung zum Konvertieren mit Knoppix
Catscratch1 schrieb:
Und wie kann man den in der Konsole starten? Mit *.linux kann ich da leider nix anfangen!
Wenn du das ZIP- File hast kannst du auch die readme.txt lesen:
| Usage: sox input output.ring
| The extension of output file has to be ".ring"
| For example for ring one: sox sound.wav ring1.ring
| Then rename the file “ring1.ring” to “ring1.bin” and the file is ready
| for download.
:!:
Kurzanleitung fuer die Erstellung von Ringtoenen
Ich habe das mal mit einer
FTP- Verbindung zu einem zweiten Rechner probiert. Windows- PC mit FTP- Server (ich nehme hier einen uralten PersonalFTPServer) starten. Auf dem FTP- Server sollte die Datei sox.linux und die zu konvertierenden WAV oder MP3 (nicht mit VBR erstellt) liegen. Sox kann eine Menge Formate verarbeiten.
Auf einen zweiten PC bootet man mit einer Knoppix- CD. Netzwerk usw. lass ich mal weg. Am einfachsten geht es wenn man sich eine bestehende FAT- Partition mounted. Zum Mounten kann man auf der grafischen Oberflaeche per rechter Maustaste auf einer gelisteten Partition (hda1...) "Lese- Schreibmodus aendern" nehmen.
Dann muss man einen FTP- Client starten. Im einfachsten Fall macht man mit Strg- Alt- F2 eine Konsole auf und startet den Midnight- Commander mit mc, dort mit F9 das Menue und da FTP aufrufen und IP des Windows- PC eingeben, im zweiten mc- Fenster die gemountete Partition /mnt/hda1 aufrufen, mit F5 aus dem FTP- Fenster die sox.linux und die *.wav/ *.mp3 kopieren. Zweite Konsole mit Alt F3 aufmachen,
chmod 777 /mnt/hda1/sox.linux ausfuehren. Das Konvertieren erfolgt dann mit
/mnt/hda1/sox.linux /mnt/hda1/mein.wav /mnt/hda1/ring1.ring. Wenn irgendwelche Fehlermeldungen auftauchen sollte man die lesen und versuchen zu verstehen. Im Zweifel probiert erst mal einen simplen WAV.
Auf diese Art kann man so viele Sounds konvertieren wie man moechte, natuerlich sollten die Dateien unterschiedliche Namen haben. Danach mit Alt F2 wieder auf die vorherige Konsole wechseln. Die erstellten *.ring vom /mnt/hda1- Fenster mit F5 auf den Windows- PC kopieren.
Wer nur einen Rechner hat kann einen
USB- Stick benutzen. Die Dateien sox.linux und die *.wav/ *.mp3 muessen dazu natuerlich auf dem Stick liegen. Zum Mounten sucht man sich den eingesteckten USB- Stick, normalerwise heissen die sda1. Das Ausfuehrbar- Machen geht dann mit
chmod 777 /mnt/sda1/sox.linux und das Konvertieren mit
/mnt/sda1/sox.linux /mnt/sda1/mein.wav /mnt/sda1/ring1.ring
Wenn das erledigt ist packt man die fertigen Dateien als ring1.bin, ring2.bin, ring3.bin in den TFTP- Folder mit der Firmware. Beim naechsten Softwareupdate holt sich das BT die Toene ab. Wenn die Toene zu gross geworden sind nimmt das BT nur einen oder zwei Toene, dann sollte man bereits das Ausgangsmaterial vor der Konvertierung verkleinern. Ein normaler Einzelton wie beim Oeffnen eines Fensters in der grafischen Knoppix- Oberflaeche ist nur wenige kB gross.
:arrow:
Zum Schluss nur noch die Bemerkung dass jeder selber wissen muss was er tut, ich uebernehme keine Haftung fuer vergurkte Rechner oder BT oder Benutzer ;-)
rsl
Ich habe per 19.12. noch ein paar kleinere Tippfehler eliminiert und ein bisschen an der Optik gebastelt.
Einen Ringtone zum Testen gibts im Grandstream- Downloadbereich unter Firmware (nur wenn man eingeloggt ist)