- Mitglied seit
- 13 Jan 2017
- Beiträge
- 1
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
TLDR: Die Fritzbox Kindersicherung sperrt den Internetzugang auf einem Mac via IPv6, aber nicht via IPv4. Sie sollte beides erlauben.
Ich nutze die Fritzbox 7490 mit der Firmware Version 06.60.
Wir setzen schon lange die Fritzbox Kindersicherung ein, um die Dauer des Internetzugangs für manche Rechner im Heimnetzwerk zu begrenzen. Das hat bisher problemlos funktioniert.
Seit dem neuen Internetanschluss haben wir auch natives IPv6. Ein Macbook Pro mit macOS Sierra hat nun Probleme mit der Kindersicherung seit neustem.
Problembeschreibung: Das Macbook ist in der Fritzbox Kindersicherung vom eingeschränkten Zugriff ausgenommen. Sprich: Der Internetzugang soll nicht in irgendeiner Weise begrenzt werden.
Ist das Macbook mit der Fritzbox verbunden erhält es eine IPv4 Adresse als auch mehrere IPv6 Adressen (wie zu erwarten).
Möchte ich nun eine Verbindung ins Internet via IPv4 aufbauen, funktioniert das problemlos:
Allerdings blockiert die Fritzbox Zugriffe ins Internet via IPv6 und leitet auf die Sperrseite der Kindersicherung um:
Das Problem tritt nur auf, wenn das Macbook via WLAN mit der Fritzbox verbunden ist. Via LAN tritt das Problem nicht auf. Seltsam.
Meine erste Vermutung: Die Fritzbox kann die IPv6 Adresse des Macbooks nicht dem richtigen Gerät zuordnen und wendet daher eine andere Regel der Kindersicherung an. Allerdings findet sich in der Geräteübersicht der Fritzbox das Macbook mit exakt den IPv6 (und v4) Adressen aufgelistet, die es auch tatsächlich nutzt. Die Adressen werden also dem richtigen Gerät zugeordnet.
Weiteres vielleicht relevantes Detail: Zwei weitere Macbooks im Haus haben das Problem nicht. Sie werden aber noch mit macOS El Capitan betrieben.
Hat jemand eine Idee woher das Problem kommen könnte? Ich bin etwas ratlos. Die Kindersicherung für alle Geräte zu deaktivieren ist keine Option.
Ich nutze die Fritzbox 7490 mit der Firmware Version 06.60.
Wir setzen schon lange die Fritzbox Kindersicherung ein, um die Dauer des Internetzugangs für manche Rechner im Heimnetzwerk zu begrenzen. Das hat bisher problemlos funktioniert.
Seit dem neuen Internetanschluss haben wir auch natives IPv6. Ein Macbook Pro mit macOS Sierra hat nun Probleme mit der Kindersicherung seit neustem.
Problembeschreibung: Das Macbook ist in der Fritzbox Kindersicherung vom eingeschränkten Zugriff ausgenommen. Sprich: Der Internetzugang soll nicht in irgendeiner Weise begrenzt werden.
Ist das Macbook mit der Fritzbox verbunden erhält es eine IPv4 Adresse als auch mehrere IPv6 Adressen (wie zu erwarten).
Code:
inet6 fe80::18e3:9063:cfe4:b7c2%en0 prefixlen 64 secured scopeid 0x4
inet 192.168.15.25 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.15.255
inet6 2003:c6:3bc1:8700:1458:7709:a80d:818c prefixlen 64 autoconf secured
inet6 2003:c6:3bc1:8700:700c:9608:63c5:8dbc prefixlen 64 autoconf temporary
Möchte ich nun eine Verbindung ins Internet via IPv4 aufbauen, funktioniert das problemlos:
Code:
curl -4 www.google.de
<!doctype html><html itemscope="" itemtype="http://schema.org/WebPage" lang="de"><head><meta content="text/html; charset=UTF-8" http-equiv="Content-Type"><meta content="/images/branding/googleg/1x/googleg_standard_color_128dp.png" itemprop="image"><title>Google</title><script> [...]
Allerdings blockiert die Fritzbox Zugriffe ins Internet via IPv6 und leitet auf die Sperrseite der Kindersicherung um:
Code:
curl -6 www.google.de
<html><head><title>302 Document moved</title></head><body><h1>302 Document moved</h1>This document has moved <a href="http://fritz.box:8182/blocked">here</a>.<p></body></html>
Das Problem tritt nur auf, wenn das Macbook via WLAN mit der Fritzbox verbunden ist. Via LAN tritt das Problem nicht auf. Seltsam.
Meine erste Vermutung: Die Fritzbox kann die IPv6 Adresse des Macbooks nicht dem richtigen Gerät zuordnen und wendet daher eine andere Regel der Kindersicherung an. Allerdings findet sich in der Geräteübersicht der Fritzbox das Macbook mit exakt den IPv6 (und v4) Adressen aufgelistet, die es auch tatsächlich nutzt. Die Adressen werden also dem richtigen Gerät zugeordnet.
Weiteres vielleicht relevantes Detail: Zwei weitere Macbooks im Haus haben das Problem nicht. Sie werden aber noch mit macOS El Capitan betrieben.
Hat jemand eine Idee woher das Problem kommen könnte? Ich bin etwas ratlos. Die Kindersicherung für alle Geräte zu deaktivieren ist keine Option.