[Frage] FritzBox 7490 + SQL Server, Performance? PHP MyAdmin extern

Xasec

Neuer User
Mitglied seit
27 Jan 2015
Beiträge
5
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,
ich bekomme bald endlich meine FritzBox 7490. Ich würde gerne eine SQL-Datenbank im internen Speicher der Fritzbox laufen lassen (der sollte ja um die 400MB betragen). Es wird auch kein riesen Projekt. Ich denke mal nicht, dass die Datenbank irgendwann über 10MB groß wird. Nun ist die Frage:
1. Wie sieht es mit der Performance aus? Schafft die Fritzbox das mit guter Performance?
2. Ich wollte kein PHP Server gleichzeitig noch laufen lassen um die Box zu schonen, kann ich das dann nicht auch über www.phpmyadmin.co verwalten?
3. Kann man sich ein Freetz Image nur mit SQL erstellen und wird die 7490er auch aktuell gut unterstützt?

Beste Grüße
 
SQL-Server kann man bzgl. ihrer Performance nur beurteilen, wenn man das entsprechende Zugriffsprofil kennt.

Da der NAND-Flash der 7490 nicht der schnellste ist (bzw. die Anbindung), sind (transaktionssichere) Schreiboperationen auf Datenbanken, die tatsächlich dort liegen, keine ausgesprochen gute Idee. Je nach I/O-Mix kann das richtig schlecht laufen, auch ist NAND-Flash als yaffs2 eben nicht automatisch eine SSD (schon die Wear-Leveling-Strategien sind weniger ausgefeilt).

Die Box hat 256 MB RAM und noch einiges frei im Betrieb, da ist dann bei einer In-Memory-Speicherung einer tatsächlich nur 10 MB großen DB natürlich die Idee, das für Lese-Operationen tatsächlich von dort zu machen, nicht vollkommen abwegig. Auch da wäre es natürlich schön zu wissen, wieviele Leseoperationen pro Sekunde das überhaupt werden sollen.

Auch die Ablage von DB und Log-Files im tmpfs wäre denkbar, die Frage ist, wie häufig finden Schreiboperationen statt (und wieviel Aufwand wäre es, die bei Datenverlust wg. Absturz erneut auszuführen, bei regulärem Neustart könnte man ja vorher noch sichern), da man dann ja wenigstens die Transaction-Logs irgendwie und -wo persistent speichern muß.

Also ... vielleicht doch etwas mehr Anwendungsprofil, sonst bleibt jede konkrete Antwort mit 'ja' oder 'nein' unseriös.

Um einen SQL-Server in der Box laufen zu lassen, braucht man nicht zwingend ein Freetz-Image. Das geht mit passenden Binaries für die Prozessor-Architektur und der Wiederbelebung der debug.cfg auch ohne weitere Modifikationen. Es kommt eben darauf an, was das an Ende konkret werden soll ... unter bisher ungeklärten Umständen ist leider auch der Einsatz eines Freetz-Images ab 06.20 auf 7490 nicht problemlos möglich (Ticket 2499).
 
Danke für deine Antwort!
Es geht sich Hauptsächlich um ein "Haushaltsbuch" mit Gas, Wasser, Strom-Ständen, monatliche Kosten, Auswertungen dazu etc. D.h. ich würde da mindestens einmal im Monat mit arbeiten, eventuell in Zukunft automatisch die Stände der Powerline abfragen um den Stromverbrauch einzelner Komponente im Haushalt mal zu analysieren. In weiter zukunft würde ich eventuell auch meine OpenElec-Datenbank drüber laufen lassen wenn ich mir ein zweit-Gerät anschaffen würde. Irgendwann soll dann auch noch Haussteuerung dazukommen, aber dann würde ich wohl auf ein NAS zurück greifen.
Also keine großen Anforderungen... Ich hab im Moment eine DB aus dem Internet, aber ich würde gerne die Daten bei mir haben, außerdem muss ich dann jede Woche einmal auf einen Link klicken und ich will nicht wissen was passiert wenn ich das vergesse...
Zur Not würde ich auch einen USB-Stick anschließen wenn der interne Speicher nicht so toll ist.

Hast du denn eine Anleitung für SQL auf der Box ohne Freetz? Ich bin doch technisch relativ fit, arbeite auch als Software Entwickler.. von daher würde ich das hinbekommen. Dazu weitere Fragen:

1. Kann man den SQL Server über PhpMyAdmin.co dann ansprechen?
2. Wenn ich den Port 3306 (MySQL zb) weiterleite nach außen, wie kann ich dann connecten? Mit https://****.myfritz.net:3306? Hatte mal testweise einen SQL Server auf meinem Raspi, aber ich konnte leider nicht von außen drauf zugreifen, da war wohl noch irgendwo ein Fehler... (Sollte ohne MyFritz-Login erreichbar sein, nur mit Logins der DB), auch hab ich das mal mit einer subdomain wie man sie einstellen kann probiert zb sql.****.myfritz.net

Beste Grüße
 
Hast du denn eine Anleitung für SQL auf der Box ohne Freetz?
Nein, habe ich nicht. Soweit ich weiß, ist SQLite auch die einzige DB-Lösung, für die bisher ein fertiges Freetz-Paket existiert. Ob es woanders passende Kompilate für MIPS gibt, weiß ich auch nicht. Sollte es OpenELEC auch für MIPS-basierte Geräte geben (weiß ich auch nicht), steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit der Existenz eines MIPS-Ports für MySQL entsprechend.

Du hattest (im Text, den Titel hatte ich nicht allzu ernst genommen) etwas von "SQL-Datenbank" geschrieben ... das ist - je nach Standpunkt - nicht unbedingt ein SQL-Server, wie z.B. bei SQLite. Da reicht dann auch ein passendes HTTP- oder XMLRPC-/SOAP-Interface für das Schreiben und Lesen von Daten aus ... es kommt eben wirklich auf den konkreten Einsatz an und sicherlich auch auf die Verfügbarkeit entsprechender Binaries für einen SQL-Server.

Kann man den SQL Server über PhpMyAdmin.co dann ansprechen?
Ich kenne zwar die Idee von phpmyadmin.co, käme aber im Traum nicht auf den Gedanken, das für die Administration einer DB in meinem eigenen Netz einzusetzen. Warum installierst Du Dir nicht einfach irgendwo eine eigene phpMyAdmin-Instanz in Deinem lokalen Netz, warum muß die Verwaltung unbedingt aus den WAN erfolgen? Ich sehe bei den beschriebenen use-cases nicht einen, der die Erreichbarkeit der Datenbank an sich (das bezieht sich also nicht auf darauf aufbauende Anwendungen) aus dem Internet erfordern würde.

Wenn Du tatsächlich eine Shared-DB brauchst für irgendwelche Anwendungen, such' Dir eine in der Cloud (z.B. bei AWS, die Sicherheitsaspekte aber nicht vernachlässigen) und mach' notfalls eine Replikation per Pull auf eine eigene DB im LAN. Aber die DB von der FB direkt ins Web freizugeben, halte ich persönlich für eine ausgesprochen schlechte Idee - die ich ohne plausible Gründe für eine solche Lösung auch nicht weiter durchdenken will.

Für die anderen Zwecke (Hauhaltsbuch usw.) sollte es erst einmal auch SQLite machen (da verkommt die Box dann allerdings zum reinen Netzwerkspeicher ... wobei ich auch noch nicht so richtig begreife, wie Du die Haushalts-Daten da in die DB bekommen willst, hoffentlich wenigsten mit einem Tabellen-Editor - eine SQL-DB ist ohne entsprechendes Interface ja auch nur eine andere Art der Datenablage) und bei portabler Programmierung ist die konkret dahinterliegende Datenbank ja ohnehin über entsprechende Abstraktionen austauschbar, ansonsten läuft da nach meinem Verständnis von Software-Architekturen etwas falsch.
 
Hi! Danke nochmal für deine Antwort. Die Idee ist, die Daten auch über eine Android-App zu empfangen, anzuzeigen und zu erweitern. Das Haushaltsbuch selber wird aber auch von einer Windows Applikation verwaltet (Von der Bedienung und dem Platz auf dem Display natürlich komfortabler). Da ich die Möglichkeit habe gegen mehrere Plattformen zu compilieren kommt auch die Idee diese Datenbank von außen (Handy) verfügbar zu machen. Backups würden so alle 14 Tage gemacht werden, da krieg ich meinen Raspi bestimmt zu einem cron job o.ä.

AWS wäre wohl bisschen überdimensioniert. Da es nur ein Hobbyprojekt ist möchte ich da auch nicht investieren und im Härtefall wenn sich das alles gut entwickelt und es mehr wird eine Nas kaufen.

Mir ist einfach wichtig, dass ich die DB ständig erreiche, am besten im eigenen Netz habe und auch von außen drauf zugreifen kann (ohne wöchtentliches reaktivieren des Accounts). Deshalb habe ich an meine neue Box gedacht, die sollte ja 24/7 laufen und hat Möglichkeiten wie MyFritz.

Könntest du mir noch helfen mit:

2. Wenn ich den Port 3306 (MySQL zb) weiterleite nach außen, wie kann ich dann connecten? Mit https://****.myfritz.net:3306? Hatte mal testweise einen SQL Server auf meinem Raspi, aber ich konnte leider nicht von außen drauf zugreifen, da war wohl noch irgendwo ein Fehler... (Sollte ohne MyFritz-Login erreichbar sein, nur mit Logins der DB), auch hab ich das mal mit einer subdomain wie man sie einstellen kann probiert zb sql.****.myfritz.net?

Beste Grüße
 
Moin

2. Ich wollte kein PHP Server gleichzeitig noch laufen lassen um die Box zu schonen, kann ich das dann nicht auch über www.phpmyadmin.co verwalten?

Erlaube mir bitte die Frage: Wie willst du SQL Abfragen ohne PHP machen?

Ich selber nutze für SQL das serverlose Datenbanksystem: SQLite3
fritz_nas_sqlite3_01.jpg
(Fritz!NAS SQLite3 Datenbank, Tabelle:statistic)

Aber selbst dafür benötige ich: php-cgi* inklusive einem busybox httpd Server (beides für MIPS/MIPSEL als Binary auf fritzmod.net)


* php-cgi bringt die SQLite3 Unterstützung mit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche nur ein Datenbanksystem, dass auf einem Port hört und meine Anfragen bearbeitet. Die ganze Logik läuft in meiner Anwendung. Klappt das nicht auch ohne php etc.?
 
Könntest du mir noch helfen mit:
Auch wenn der Zugriff per Android-Handy als ein möglicher "use case" gelten kann, ist es trotzdem in meinen Augen nicht sinnvoll, einen SQL-Server in dem skizzierten Szenario öffentlich zugänglich zu machen. Auch hier ist die Benutzung einer VPN-Verbindung vom Android-Gerät zur FRITZ!Box und in der Folge der interne Zugriff auf die DB der bessere Weg.

Ansonsten ist das einfach nur eine Portfreigabe (hier im IPPF x-mal beschrieben) und ich kann selbstverständlich nicht sehen, wo Deine damaligen Probleme lagen. Eine Portfreigabe ist jedenfalls immer auch ohne Kenntnis irgendwelcher MyFRITZ!-Credentials zu benutzen, insofern verstehe ich da einige Bemerkungen/Zusammenhänge in der Frage nicht.

Wenn Du nur ein Problem mit der korrekten Einrichtung der Portfreigabe zum RasPi hattest, kann man das schlecht im Nachhinein diagnostizieren.

EDIT:
@koy:
Es gibt ja nun neben phpMyAdmin auch noch jede Menge andere Möglichkeiten, eine SQL-Datenbank zu verwalten. Vom MS-Office über OpenOffice/LibreOffice bis zu spezialisierteren Oberflächen ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, spätestens der Server in ****.co muss dann wohl PHP können.
Aber traust du einen Server in ? Wo steht der eigentlich?
Egal, alles was über das TAT14 geht, gehört sowieso der GCHQ. :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet:
PhpMyAdmin ist ja nur für die Entwicklung und Verwaltung der Tabellen, der Rest muss nachher komplett über das Programm laufen.

@PeterPawn:
Da werd ich wohl damals einen Fehler gemacht haben, aber gut zu wissen, dass man dann nicht noch eine Https Verbindung aufbauen muss. VPN wäre natürlich eine Möglichkeit mit der ich leben kann. Das sollte man ja relativ einfach auf beiden Seiten einrichten können (Cyanogen hat ja direkt nen eigenen Abschnitt dafür, k.a. ob das bei Stock Android auch schon ist oder man OpenVPN benutzen muss...). Wahrscheinlich sogar wirklich die bessere Methode, auch wenn es erstmal mehr Arbeit ist!

Aber wie es aussieht werd ich dann erstmal die kostenlose DB aus dem Netz weiter benutzen müssen, bis ich mir ein NAS leiste. Ich möchte mir ungern regelmäßig USB Sticks kaputtschreiben oder sogar den internen speicher.. So die optimale Lösung scheint es wohl noch nicht zu geben.

Danke!
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.