fritzbox 7170 wo am besten 5V abgreifen

dv03

Neuer User
Mitglied seit
10 Jan 2005
Beiträge
25
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,
Frage an alle Elektroniker, die die fritzbox schon analysiert haben. Wo wird die Spannungsregelung vorgenommen, und wo wird die Spannung 5V erzeugt? Ich möchte diese direkt nach der Regelung abgreifen um einen aktiven USB Hub einzubauen.

Ziel: Betrieb einer USB-Platte ohne die ansonsten notwendige externe Versorgung.

Ich hab eine Box übrig die nicht mehr das DSL synchronisiert, und somit zum Basteln herhalten soll. Als Repeater funktioniert sie aber noch prima. Soll nun als Mediaserver dienen. Mit der letzten AVM Beta zeigt mein Noxon allerdings "keine Verbindung" Vielleicht hat hier auch noch jemand einen Tip.

Danke schon mal
 
Hallo,
schade das Du keine Antwort bekommen hast, das hätte mich auch interessiert. Also leider kann ich das auch nicht beantworten...
Nach meiner Kenntniss laufen die wesentlichen Komponenten der FB mit 3,3 Volt, der 5 Volt Spannungsregler wird also insbesondere für USB sein, und dafür wohl etwas schwach. Bei mir funktionieren nur Geräte bis etwa 300 mA, selbst eine alleine angeschlossene und "mit Fremdspannung" gestartete 2,5" USB-Festplatte (<< 500 mA) läuft beim Abziehen der Fremdspannung nicht weiter. Ich denke (!?) also es wird nicht's nützen, die 5V "weiter vorne" abzugreifen, da wird dann nicht nur USB sondern evtl. noch mehr ausfallen.
Die einfachste Lösung ist wahrscheinlich ein Hub mit Netzteil. Wenn man aber unbedingt darauf verzichten will, würde ich einen 12V -> 5V Spannungsregler an die Eingangsspannung der FB hängen. Lt. Handbuch "verbraucht" die FB max. 9 Watt, das sind etwa 0,8 A bei 12V. Es existieren zwei verschiedene Netzteile (1A und 1,2A) insbesondere beim zweiten ist also noch etwas Luft. Für einen Längsspannungregler (7805) wird es aber sehr knapp, mit einem Schaltregeler (2576T-5, Wirkungsgrad etwa 75%) könnte es aber gehen, ich habe aber selbst noch keine Erfahrung mit den Dingern.
Ich würde auch keinen externen HUB verwenden (der verbraucht ja selbst auch noch Strom), für die 2,5" Festplatten existieren USB-Kabel mit zwei Steckern, einer nur für zusätzliche Spannungsversorgung.

Falls Du "dranbleibst", würde mich ein Ergebniss auch interessieren, ansonsten bleibe ich erst mal beim USB-Hub mit Netzteil.

Gruss, Reiner
 
mich würde mal interessieren ob mann eine 3,5 Zoll USB HDD (500GB) auch ohne externes Netzteil laufen lassen kann, indem mann dv03´s idee umsetzt...

Falls das gehen würde, würd ich das auch machen (lassen) ;)
 
Das Fritzbox-Netzteil scheint mir für die Anwendung etwas zu knapp dimensioniert. Ich würde das Fritzbox-Netzteil in Rente schicken und ein 12V/5V-Netzteil für beide Teile verwenden. Bei Conrad gibts z.B ein 12/5V-Netzteil für etwa 30 Euro, dürfte wohl die preiswerteste Lösung sein.
DC/DC-Schaltregler von 12 auf 5V sind auch nicht gerade billig.
 
Ja das ist doch schon mal was. Hab erst auch an die klassischen Längsregler gedacht ... aber die Leistung ist ja knapp. Zu dem genanntem Schaltregler hab ich diese Seite gefunden:
http://www.blafusel.de/misc/spannung.html

Schön wärs halt wenn man die 5 V nicht erst noch erzeugen müßte. Vielleicht gehe ich mal mit dem Voltmeter auf die Suche und messe mal die Pin´s des Eingangsbausteins durch, wobei das ja gewissermaßen pfusch ist, da es ja keine Aussage über die Belastbarkeit hergibt. Vielleicht meldet sich ja noch der Elektronik Spezi.

Ich werde auf jedenfall eine zeitlang dranbleiben, weil ich den passenden hub schon gefunden und gekauft habe. Der ist so klein, dass er locker einzubauen ist. 4 ports den orginalen zugemacht und das ganze noch aktiv zur Speisung von kleinen (nicht 3,5 ") Platten.
Desktopplatten lassen sich mit Gewissheit nicht aus der Fritzbox speisen!!

So long
 
Lass da lieber die Finger weg. Alles in und um die Box ist mehr oder weniger genau auf die Anforderungen der Box spezifiziert. Soll heißen, dass nicht nur das Netzteil keine weitere Last mehr verträgt, sondern wahrscheinlich auch der 12V auf 5V-Wandler auf das externe Netzteil angepasst ist. Bei weiterer Last brennt das Teil entweder gleich ab oder es wäre zumindest umfangreichere Kühlung für die entsprechende Baugruppe nötig.

Was den Stromverbrauch der Platte angeht: Häng die an ein extra Netzteil. USB war nie dafür gedacht, solch große Verbraucher zu versorgen. USB schafft laut Spezifikation maximal 500mA, was bei den zur Verfügung stehenden 5V dann 2,5 Watt entspricht. Leider regeln die Mainboards den Strom nur selten auf eben diesen Wert runter. Mir ist ein Fall bekannt, wo ein defektes USB-Gerät (war ein USB-MP3-Stick) das ganze Mainboard in den Tod gerissen hat.

Bei 3,5" ist auf jedem Fall ein externes Netzteil nötig. Bei 2,5" in allen mir bekannten Fällen ebenfalls. Die dürften alle über den 2,5 Watt liegen. Eventuell ist ab 1,8" wirklich Versorgung über USB möglich.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.