Fritzbox 7050 an Phillips Octopus M26 ISDN TK Anlage

einstein17

Neuer User
Mitglied seit
16 Jan 2006
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Bin neu hier;
grüble seit Tagen über den Anschluss meiner TK Octopus m26 von Phillips mit 2 NTBA Eingängen(mehrgeräte und Komfort) Anlage an FBF 7050 nach: Der So an FBF ist klar, aber wo muss ich an der TK Anlage anschließen (natürlich für VOIP) und muss ich dann die ANlage noch weiter programmieren? in welcher Reihenfolge steht NTBA/SPLITTER/FBF/TK(vermutlich in genannter?) und kann ich beide oder nur einen ??? Hilfe! (krieg noch nen fööön dabei.):mad:
 
Beitrag verschoben

@AVM-Mods

habe euch den Beitrag von (IP-Phone-Forum > Allgemeines > Über dieses Forum) nach (IP-Phone-Forum > VoIP-Hardware > AVM > FRITZ!Box Fon: Telefonie). Wenn es nicht passt, bitte entsprechend einordnen.

Clemens
 
Clemens schrieb:
Wenn es nicht passt, bitte entsprechend einordnen.
Danke Clemens!

Hallo einstein17!

Habe weitergeschoben in den Bereich für den Anschluss von ISDN-Anlagen an den S0 der Box.

in welcher Reihenfolge steht NTBA/SPLITTER/FBF/TK(vermutlich in genannter?)
Nicht ganz.
Für ISDN: Splitter-NTBA-FBF-TK
Zusätzlich natürlich für DSL: Splitter-FBF

Der So an FBF ist klar, aber wo muss ich an der TK Anlage anschließen (natürlich für VOIP) und muss ich dann die ANlage noch weiter programmieren?

Deine TK-Anlage kommt an den S0 der 7050, so wie sie früher am NTBA hing, bevor Du die 7050 hattest.

Die Steuerung, ob VoIP oder Festnetz genommen wird, erfolgt über die MSNs, die in der 7050 und in der TK-Anlage konfiguriert werden müssen. Dazu empfehle ich folgendes als Lektüre:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=73224

Wenn bestimmte Nummern immer über VoIP oder über ISDN (evtl mit Call-by-Call-Vorwahl) gehen sollen, kannst Du die Wahlregeln der 7050 entsprechend einstellen.

Oder Du lässt alles von einem Least-Cost-Router machen:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=88738
 
TK Anlage mit 2 NTBA

o.k. danke, habe ich erst mal zu verdauen und die Strippen zu ziehen, aber die Frage mit dem 2 NTBA....
Wenn ich über VOIP zusätzliche Ausgehende Leitungen bekomme, brauche ich eigentlich keinen 2. NTBA mehr; Wie ich das dann in der Anlage umstricken muss, kann ich hier wahrscheinlich nicht erfahren, aber kann ich theoretisch beide NTBA über VOIP (mit einem zusätzlichen Splitter???) auf VOIP "Switschen"? (ne vermutlich geht das nicht, den nur der eine hat ja den DSL Anschlss?), und wie mache ich das dann mit den 7 verscheidenen Nummer, die ich habe????(und beibehalten muss!)
und ggfs welchen NTBA brauche ich dan nicht mehr, bzw welchen ISDN Anschluss (vermutlich den Mehrgeräteanschluss?)
Viel Fragen, ich weiß...gerriet
 
einstein17 schrieb:
o.k. danke, habe ich erst mal zu verdauen und die Strippen zu ziehen, aber die Frage mit dem 2 NTBA....
Wenn ich über VOIP zusätzliche Ausgehende Leitungen bekomme, brauche ich eigentlich keinen 2. NTBA mehr; Wie ich das dann in der Anlage umstricken muss, kann ich hier wahrscheinlich nicht erfahren, aber kann ich theoretisch beide NTBA über VOIP (mit einem zusätzlichen Splitter???) auf VOIP "Switschen"? (ne vermutlich geht das nicht, den nur der eine hat ja den DSL Anschlss?), und wie mache ich das dann mit den 7 verscheidenen Nummer, die ich habe????(und beibehalten muss!)
und ggfs welchen NTBA brauche ich dan nicht mehr, bzw welchen ISDN Anschluss (vermutlich den Mehrgeräteanschluss?)
Viel Fragen, ich weiß...gerriet

Also irgendwie sind Deine Fragen auch ziemlich verwirrend. Eine genauere Formulierug wäre da hilfreich. :noidea:

Aber da Du die zwei NTBA's ansprichst:
Wenn Du eine TK-Anlage hast, die zwei externe S0-Anschlüsse unterstützt kannst Du ja den einen Anschluss an den originären NTBA und einen Anschluss an die FritzBox klemmen. Dann kannst Du sogar 4 Telefonate gleichzeitig führen (2x ISDN + 2x VoIP).
 
Hallo,

alles ziemlich wirsch was du da schreibst.

Beachte bitte zum Thema M26 folgenden Thread: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=82858&highlight=octopus+m26

Ob sich da was mit den neuen FBF Firmware gemacht hat weiss ich nicht.

Soll ich das so verstehen, dass du nen Anlagen- und nen Mehrgeräteanschluss hast? Die FBF lässt sich nur an einen Mehrgeräteanschluss betreiben! Die FBF muss aber nicht zwingend an einen NTBA angeschlossen werden.

Um "VOIPen" zu können muss die BOX nicht an einem NTBA hängen, der die entsprechenden Nummern hat.

Es ist möglich ausgehende Gespräche über die Box laufen zu lassen und eingehende per Festnetz über den NTBA.

Gruss
Balou
 
2 Ntba

o.k. ich versuche mal aufzudröseln, da zu viele Einzelprobleme (habe zwar mal vor 32 Jahren Fernmeldehandwerker gelernt, das war aber mit telefon W 48 mit Klakkertechnik und ist nicht wirklich viel von übergebleiben..., sorry) ich brauche mindestens 4 Leitungen, 2 eingehende werden mir aber denke ich reichen, wenn ich die ausgehenden über VOIP habe. Aber die ausgehend Nummern (CLIP) und die eingehenden MSN Verteilungen müssen bestehen bleiben. DA 2 Unternehmen und eine Familie dranhängen.
Komme ich da mit einem NTBA/ISDN Anschluss aus, und wenn dann wie?
der jetzige DSL hängt am Mehrgeräteanschluss, der ja nicht meine Durchwahlnummern unterstützt, oder? Den Thread habe ich überflogen und werde mich drum kümmern.....:mad:
 
Hallo,
du schreibst in deiner Signatur, Komfortanschluss. Das ist aber ein Komfort-anlagenanschluss und für uns eine essentielle Information. Wie gesagt, die FBF arbeitet nicht an einem Anlagenanschluss und VoIP kann dir keine durchwahlen bereitstellen. Deine Struktur wirst du nicht 1:1 übernehmen können, dass sollte Dir klar sein.

Da du schreibst, dass du bei 1&1 deinen Zugang hast will ich auch nochmal daraufhinweisen, dass die Phoneflat (ich gahe mal davon aus, dass es sich um diese handelt) nur für den Privatkunden ist und nicht geschäftlich genutzt werden darf.

Es ist kein Problem die MSN des Mehrgeräteanschluss bei 1&1 zu registrieren, aber leider nur 4 Stück und du schriebst etwas von 7. Ankommend macht das keinen Unterschied, aber abgehend kann leider nur eine der 4 registrierten angezeigt werden.

Überdenke doch nochmal dein Konzept, ob es sich so überhaupt umsetzen lässt, ich denke mal eher nicht.

Da du einen "Familienanschluss" erwähntest, frage dich doch mal, ob die FBF mit Ihren Anschlussmöglichkeiten dafür nicht ausreicht,evtl nach Anschaffung einer ISDN-Dect Anlage, o.ä. Und für deinen Firmenanschluss (ich denke hierfür ist der Anlagenanschluss) ob es auch ein Mehrgeräteanschluss tut (bietet auch 10 Nummern, und das bei 9 Telefonen an der Anlage) oder der Wechsel zu Versatel, die ebenfalls eine 10¤ Flat bieten, aber das über das Festnetz und auch für geschäftskunden ( ich meine sogar mit Anlagenanschluss, weiss aber nicht)

Gruss
Balou
 
Puuuuh

erst mal vielen Dank, das ich so schnell so viele Antworten bekomme, hätte ich nicht gedacht,:) und das so viel "neue" "Probleme" auftauchen, auch nicht.:(
Ich werde versatel Flatrate klären;ja natürlich, es ist ein (Komfort)-anlagenanschluss,
abgehend habe ich 2xfax, kann aber auf die gleiche MSN (Direkt und Fritcard/PC, Familie und 2xUnternehmen, also evtl genau genug, muss ich noch drüber brüten.... (danke für die Hinweise).
Das mit dem Konzept ist genau die Sache, ich muss ja erst dusselig herausfinden, was überhaupt geht und was nicht, bevor ich ein "Konzept" ausbrüte. UNd habe immer Probleme mit den "Schnittstellen" zwischen der TK/FBF und "den Telefonen", im Sinne von, wer mir welche Infos wozu zur Verfügung stellen kann.
Im übrigen habe ich vor einem Jahr einen "Callrunner" geschenkt bekommen, der angeblich Anlagenanschlüsse verarbeiten kann; kennt sich da jemand mit aus?
Da ich erst mal zwei Tage in Ungarn bin, verabschiede ich mich bis Mittwoch abend erst einmal und bedanke mich für die vielen Antworten, melde mich aber sicher noche weitere MAle.....:confused:
 
Hallo nochmal,

bei Dus.net gibt es z.B.die Möglichkeit auch Anlagenanschlüsse für VoIP zu portieren. Durch das Portieren wird der ursprüngliche Anschluss allerdings gelöscht.

Balou
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.