Fritzbox 7050, Agfeo 40 und Anlagenanschluss

Fritzmaier

Mitglied
Mitglied seit
31 Jul 2004
Beiträge
216
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Sorry, habe fleißig das Forum durchsucht, auch viel gefunden, werde aber nicht schlau daraus.

Wir haben einen Anlagenanschluß mit nur 1 So (also 2 Amtsleitungen) an einer Agfeo 40. Im Gebäude sind einige Telefone angeschlossen (mit Durchwahlnummern).

Nun haben wir eine FBF 7050 an DSL 6000.

Wie kann ich die Agfeo und die fritzbox koppeln, sodaß man von allen Telefonen (und nicht nur mit denen an Fon1 - fon3) per VOIP telefonieren kann. Geht das überhaupt ?

ein erster Versuch mit S0-Anschluß der Agfeo an den der FBF ging schief (also einfach FBF zwischen NTBA und Agfeo geschaltet)

Danke für Tips Fritz
 
fritzchen schrieb:
Fritzmaier schrieb:
Sorry, habe fleißig das Forum durchsucht, auch viel gefunden
warum nur kann ich das nicht glauben?
Fritzchen, Du mußt schon richtig quoten...
[quote="Fritzmaier]...werde aber nicht schlau daraus. [/quote]
;)
 
wichard schrieb:
fritzchen schrieb:
Fritzmaier schrieb:
Sorry, habe fleißig das Forum durchsucht, auch viel gefunden
warum nur kann ich das nicht glauben?
Fritzchen, Du mußt schon richtig quoten...
[quote="Fritzmaier]...werde aber nicht schlau daraus.
;)[/quote]

ok, das zu glauben bin ich wohl verpflichtet :(

obwohl - ohne Suche stellt sich auch keine Schläue ein
 
Lieber Herr Fritzchen,

glaubs oder laß es. Habe mir wirklich viele Topics zum Thema "Anlagenanschluß" und "Agfeo" und "fritz box 7050" angesehen. Leider fand ich keinen, wo alles vorkam, also explizit der Anschluß der Agfeo 40 an die 7050 erklärt war. Auch ist in diesen threads die firmwareversion der fritzbox oft nicht die aktuelle.
Als nicht-ISDN-Experte sind die z. Teil sehr umfangreichen threads verwirrend. Mir gehts nur ums Prinzip des Anschlusses.

Fritz
 
Vorschlag zur Güte:

Nachdem Du ja all die tausend Threads hier zum Thema Anlagenanschluss und 7050 gelesen hast könntest Du ja mal schreiben, was genau Du daran nicht verstehst, und nicht wieder bei Null anfängst.

Das zeigt einmal, dass Du Dich bereits um die Lösung bemüht hast und erleichtert es dem Antworter doch enorm.
 
Mir gehts nur ums Prinzip des Anschlusses

Lieber Fritzmaier, das ist ganz einfach:

die FritzBox erwartet einen normalen Teilnehmeranschluss als Festnetzanschluss - den hast du nicht. Also kannst du die Box nicht zwischen Agfeo und das Festnetz klemmen. Dies wäre der normale Weg, der auch sofort funktionieren würde.

Deine Agfeo wird wohl nur einen Amtsanschluss haben, also muss die da ans Festnetz ran - sonst fehlt hinter der Agfeo das Festnetz. wie willst du aber dann von der Agfeo zur Box ? Nur mit einem zweiten Amtsanschluss. Hast du den ? Wenn ja, hast du nur eine Konfigurationsorgie in der Agfeo vor dir, der Rest ist dann kein Problem (du würdest nur den automatischen Fallback der FritzBox von VoIP ins Festnetz nicht nutzen können, da die Box ja nicht am Festnetz hängt)

Ist das Prinzip noch unklar ?
 
Anlagenanschluss Agfeo 40 und Fritz 7050 ist bei dir gut machbar.

nehme einen noch unbeschalteten S0 deiner Agfeo 40 konfiguriere ihn als extern Mehrgeräteanschluß, daran den internen S0 der Fritz box, vom NTBA eine verbindung zur Fritz-Box S0 in, aber aufgepasst diese verbindung darf nur mit PIN 3 + 6 beschaltet sein dient zur syn, so jetzt sag deiner Agfeo noch abgehende gespräche nur noch über S0 FritzBox oder entsprechend den LCR konfigurieren. Wenn man´den Fallback der fritz box verwenden will dann sollte man den extern S0 der FritzBox mit erinem internen S0 der Agfeo beschalten und entsprechend konfigurieren, das klappt das auch. also alles ist machbar, setzt nur ein paar kenntnisse vorraus

maik

ach ja, habe selber so etwas in Betrieb klappt ganz gut
 
danke! mit dem PDF von oben sowie den Infos von maikhb37 ist mir schonmal geholfen. Nun ist klar, daß "einfach dazwischenschalten" der FBF nicht funktioniert.
Dann muß ich mal herausfinden, welches die aufzutrennenden Adern sind.

Die Agfeo ist von der Tkom geleast (und somit installiert worden), wie kommt man da eigentlich dran (per PC) ? Mit welcher Soft ?

Fritz
 
noch ein paar "einfache" Fragen:

- wenn ich die Agfeo abklemme und die FBF an den NTBA anschließe und die ISDN-Nr eintrage, kommen trotz Anlagenanschluß die Festnetzanrufe an der FBF an, oder ?

Liege ich richtig, daß
- wenn ich die beiden Adern auftrenne und wie von maikhb37 beschrieben FBF, NTBA und Agfeo verbinde, dann

- kommen und gehen auf der FBF nur VOIP-Gespräche an/ab (weil ja nur snyc, Datenadern der ISDN-Leitung sind unterbrochen)
- können von Endgeräten an der Agfeo wahlweise Festnetzgespäche wie bisher (nicht über FBF) und Voip-Gespräche über die FBF geführt werden?

Zitat aus dem PDF Punkt 3:

wenn die Verbindung zum Festnetz ein Anlagenanschluß ist, dann dürfen Sie die FBF nicht einfach parallel zur TK-Anlage aufschalten

warum ? (heißt doch: wenn nicht Anlagenschluß, dann möglich)

was macht den Anlagenanschluss, verglichen mit einem normalen Anschluss, so schwierig für den Anschluß an die FBF ?

aus einem Testbericht zur Agfeo 40:
Technik:
Grundmodul (im Lieferumfang mit 2 MultiPorts, 1 Analog, 1 S0 extern und 1 S0 schaltbar)

ist da überhaupt noch ein So frei ? Am externen hängt doch der NTBA, am internen die Endgeräte (ca 10 Telefone in diversen Räumen)

und hier:
http://www.grassl.at/frameset.htm?http://www.grassl.at/telefonie/as40.htm

wenn unser Gerät nur die Grundausstattung hat, dann geht das doch nicht mit dem Anschluß?
 
aber aufgepasst diese verbindung darf nur mit PIN 3 + 6 beschaltet sein dient zur syn
Es ist richtig das man den Sync Anschluß machen sollte , ABER bitte nur Adern 4 und 5, NICHT 3 und 6 !!! Oder anders: Die mittleren beiden müssen bleiben, alle anderen kappen!

Gruß
Achim
 
so, habe mal die Agfeo aufgemacht; sieht schlecht aus:

drin ist ein AGFEO S0-Modul 440, aber voll beschaltet. Also kein S0 frei.

außerdem ist noch ein T-Modul 404 drin.

dann geht nix mit Anschluß an die 7050 ?

fritz
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.