Fritz!Box 7590 und AVM Mediaserver Index

brimborium

Neuer User
Mitglied seit
10 Feb 2018
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
... und wenn die Technik nicht tut was sie soll, liegt das ja meistens am Benutzer. Daher hoffe ich hier auf Hilfe. Im Heimnetzwerk ist eine externe Festplatte via USB an der FritzBox angeschlossen, welche als Mediaserver fungiert und auch entsprechend eingebunden ist. Von ihr sollen über den TV Dateien wiedergegeben werden, der Fernseher erkennt den Mediaserver auch entsprechend und greift darauf zu. Da aber aus mir nicht verständlichen Gründen sämtliche Dateien aus allen vorhandenen Ordnern so eingelesen wurden, als würden sie sich alle in einem Ordner befinden, hatte ich kürzlich versucht, die Dateistruktur auf der Festplatte entsprechend zu ändern, sodass nur noch ein relevanter Ordner (unterteilt in zwei Unterordner) eingelesen wird.

1. Das funktionierte schon mal garnicht, es werden nach wie vor alle Dateien auf der Festplatte unsortiert angezeigt
2. Auch wenn ich mir direkt die Ordner der Festplatte anzeigen lassen möchte ist dort trotz mehrfacher neuer Einbindung nach wie vor die alte Ordnerstruktur zu sehen, so als würde es sich schlicht nicht "aktualisieren"
3. Seitdem können keine Mediendateien mehr wiedergegeben werden. Obwohl es sich um kompatible Dateiformate handelt und die Wiedergabe zuvor problemlos möglich war, wird nun angezeigt: "Diese Datei kann nicht erkannt werden. Möchten Sie die nächste Datei wiedergeben?".

Wie bringe ich wieder Ordnung in das Chaos? Kann ich außerdem evtl. ganz gezielt nur den einen gewünschten Ordner ansteuern und alle anderen Ordner, die aber ebenfalls Mediadateien enthalten, außen vor lassen?
 
Hallo und Willkommen

Verrätst Du welchen Firmwarestand die 7590 hat?

Welches Dateisystem hat die HDD?
Ist diese geteilt (partitioniert)?

imho gibt es zumindest im der Laborreihe (6.98) massive Probleme mit dem Indexieren, es soll auch das NTFS Dateisystem "schreddern"

Hast Du Dich dort schon mal belesen?

//edit
USB:
  • Behoben - Verzeichniseinträge wurden u.U. doppelt angezeigt
 
Moin


Auf den Versionen 6.92 und 6.98 ist mir diesbezüglich nichts bekannt, noch im Betrieb ( 6.98 Inhaus ) irgendwas komisches aufgefallen.

Nichtsdestrotrotz, es ist ein Mediaserver, und der sammelt nach Typ und bietet sie im typbezogenen Ordnern an.
Darüberhinaus geht aber auch der Zugriff über Ordner...
Screenshot_2018-02-10-09-07-09.png
...und das ist eigentlich untypisch, für einen Mediaserver.
 
Das Dateisystem ist NTFS, Firmware Fritz!OS 06.83.

Ich habe mich nicht belesen hinsichtlich shreddern des Dateisystems. An sich käme ich mit dem Gewurschtel sogar noch klar, aber mein größeres Problem im Moment ist, dass keine Datei mehr abgespielt werden kann. Und die Dateien selbst sind ja noch in Ordnung, ich kann über den Explorer am PC problemlos darauf zugreifen.

anhand des Zugriffs über die FritzBox Oberfläche, Unterpunkt FritzNAS habe ich gerade festgestellt, dass ich dort zunächst in einen Bereich gelange, in dem so ungefähr die Hälfte meiner auf der Festplatte vorhandenen Dateiordner angezeigt wird plus ein weiterer mit der Bezeichnung der Festplatte, welcher mit einem USB-Symbol versehen ist. In diesem Festplattenordner wiederum ist die komplette Ordnerstruktur vorhanden. Aber wieso dieses Durcheinander? Greife ich über PC/Dateiexplorer auf die Festplatte zu, ist die Ordnerstruktur von vornherein sauber und ordentlich. Wie kommt es zu diesem Chaos beim Zugriff als Mediaserver?
 
Der Media-Server sucht nicht bei jedem Zugriff auf die HDD die tatsächliche Dateistruktur durch, er greift auf eine SQLite3-Datenbank zu, in der AVM die Dateien einmal beim "Indizieren" (oder "Indexieren", ist am Ende dasselbe) speichert und danach davon ausgeht, daß sich deren Positionen nicht weiter verändern.

Zwar startet auch das FRITZ!OS dann seinerseits eine Überwachung der Dateien auf dieser HDD, solange sie an der Box hängt ... dabei kommen aber ein paar Limitierungen des FRITZ!OS zum Tragen. So wird in "/etc/fritznasdb_control" das (zuvor kleinere) Limit für die "überwachbaren" Dateien über die inotify-Schnittstelle des Kernels auf 30.000 Einträge erhöht (hier zählen Verzeichnisse auch als Eintrag), aber je nach der Struktur der Daten (z.B. viele Musikdateien, die eine hohe Anzahl darstellen, aber nur wenig Speicherplatz belegen, gilt auch für Fotos) kann es problemlos auch dazu kommen, daß diese 30.000 Dateien "ausgelastet" sind - und da muß vor der Änderung einer Datei schon festgelegt werden, daß so eine Benachrichtigung erwünscht ist (vulgo: diese Datei überwacht werden soll), das ist nicht einfach so, daß da 30.000 Einträge für tatsächlich geänderte Dateien verfügbar wären.

Die o.a. Bemerkung macht dann sicherlich auch klar, wieso es so gar keine gute Idee ist, irgendwelche Änderungen an der Dateistruktur vorzunehmen, solange die HDD an einem anderen System hängt ... die SQLite3-DB bleibt dann schlicht unverändert und solange das FRITZ!OS diesen Datenträger jetzt nicht neu untersucht (das macht es entweder "auf Befehl" oder wenn es keine DB findet - die liegt irgendwo unterhalb von "FRITZ" auf dem Volume), wird das immer in irgendeinem Kuddelmuddel enden, je nachdem, wie man da womit was geändert hat.

Also einfach den Index löschen (lassen) und etwas warten ... dann stimmt auch die DB irgendwann wieder und von da an verzichtet man dann eben auf Änderungen abseits der FRITZ!Box oder man muß jedesmal das neue Indizieren anstoßen.

Da der Index auch für die GUI-Darstellung des FRITZ!-NAS benutzt wird, gilt hier ähnliches ... die Datenstruktur, die man dort sieht, kann problemlos von der über Samba oder FTP sichtbaren abweichen, solange der Index nicht zum Inhalt des Volumes paßt.
 
Also ein klassischer Benutzerfehler meinerseits. Leuchtet mir absolut ein. Nach neuer Indizierung funktioniert nun das Abspielen auch wieder, vielen Dank für die erfolgreiche und blitzschnelle Ferndiagnose und Hilfe!
 
Würde ich gerne, aber wie mache ich das? Über die bearbeiten-Funktion kann ich nur den Haupttext ändern...
 
Oben rechts auf Themen Option. ;) Habe Thema mal etwas abgeändert.

Allgemein gibt es bei diesen UPnP/DLNA Freigaben meistens eine eigene Struktur wo dann eben alles zusammen geworfen wird in Alben, Interpreten, Ordner, Jahr usw., weicht also ggf. von Struktur im Explorer ab.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.