- Mitglied seit
- 26 Okt 2015
- Beiträge
- 3
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Die überschrift sagt es bereits...
Der Hintergrund: es gab ja mal diese Lücke welche dazu geführt hat das unerlaubte Anrufe nach *sonstwonistan* geführt wurden. Ich meine es war ein Fehler des MyFritz Dienstes.
Da ich damals auch ne Nette Telefonrechnung hatte und darauf nicht noch mal scharf bin, Frage ich mich ob es sicher ist ein Freetz auf Basis einer alten (und wahrscheinlich in Hinsicht auf diesen Bug ungefixten) Fritz OS Firmware zu bauen?
Oder reicht es den MyFritz dienst deaktiviert zu haben (habe ich seit dem Bug ohnehin)?
Habe mir heute erfolgreich zwei mal Freetz gebaut: einmal Stable und ein mal Trunk. Mein Plan war jetzt eigentlich erst die Stable zu flashen, wenn das gut rennt dann flashe ich die Trunk Version. Da ich allerdings meinen Kopf oder noch wertvolleres verliere wenn meine Frau ihr Festnetz verliert... Naja... Da würde ich ehrlich lieber bei Stable bleiben
Der Hintergrund: es gab ja mal diese Lücke welche dazu geführt hat das unerlaubte Anrufe nach *sonstwonistan* geführt wurden. Ich meine es war ein Fehler des MyFritz Dienstes.
Da ich damals auch ne Nette Telefonrechnung hatte und darauf nicht noch mal scharf bin, Frage ich mich ob es sicher ist ein Freetz auf Basis einer alten (und wahrscheinlich in Hinsicht auf diesen Bug ungefixten) Fritz OS Firmware zu bauen?
Oder reicht es den MyFritz dienst deaktiviert zu haben (habe ich seit dem Bug ohnehin)?
Habe mir heute erfolgreich zwei mal Freetz gebaut: einmal Stable und ein mal Trunk. Mein Plan war jetzt eigentlich erst die Stable zu flashen, wenn das gut rennt dann flashe ich die Trunk Version. Da ich allerdings meinen Kopf oder noch wertvolleres verliere wenn meine Frau ihr Festnetz verliert... Naja... Da würde ich ehrlich lieber bei Stable bleiben