Hi Leute,
in dem Thread
http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=10425
war schon mal was darüber gestanden, ist aber im Sand verlaufen.
Ich habe vor, die FBF7050 "transparent" für einen dahinter befindlichen Router (Linksys WRT54GS) zu machen, welcher zur Zeit als simpler Switch
in Betrieb und angesichts seiner vielen und liebgewonnen Funktionen richtiggehend degradiert ist. Wenn ich alleine an die Möglichkeiten denke, die die DD-WRT-FW für die Linksys liefern können soll...
Damals hiess es, es sollte (evtl.) mit einer Portweiterleitung aller Ports von der FBF auf die IP des Routers funktionieren. Allerdings war man sich nicht sicher, ob das funzt und außerdem nur über eine "Telnet-Bastelei" zu bewerkstelligen. Hat das zwischenzeitlich jemand in Betrieb?
Meine Konfiguration ist wie folgt:
Splitter (analoger T-Com-Anschluß) --> FBF 7050 (192.168.178.1, DHCP on, "Alle Rechner befinden sich im gleichen Netz")
FBF LAN A --> Port 4 am WRT54GS (x.x.178.20, 3 Rechner per Kabel, ein Laptop per WLAN, DHCP natürl. off)
FBF LAN B --> Port 4 am 7004ABR (x.x.178.40, läuft als Printserver, gelegentlich 2 bis 3 Rechner per Kabel, DHCP natürl. off)
FBF USB --> nix
FBF WLAN --> nix, bzw. off
Für mein obiges Vorhaben müsste ich den WRT auf die IP der FBF einstellen und den WAN Port benutzen. Dat iss alles klar soweit. Nur - wie biege ich alle Ports zuverlässig auf die WRT-IP um? Es war für mich schon komisch - weil nicht dokumentiert -, dass ich für RAS (Fernwartung) auf die FBF die IP x.x.179.1 konfigurieren musste.
BTW: RAS auf die FBF, bzw. für die FBF würde dann ja wohl auch nicht mehr gehen!?
BTW: Und VoIP wohl auch nicht!? Ich glaub`ich lass es lieber, oder?
Monz
--
in dem Thread
http://www.ip-phone-forum.de/forum/viewtopic.php?t=10425
war schon mal was darüber gestanden, ist aber im Sand verlaufen.
Ich habe vor, die FBF7050 "transparent" für einen dahinter befindlichen Router (Linksys WRT54GS) zu machen, welcher zur Zeit als simpler Switch
in Betrieb und angesichts seiner vielen und liebgewonnen Funktionen richtiggehend degradiert ist. Wenn ich alleine an die Möglichkeiten denke, die die DD-WRT-FW für die Linksys liefern können soll...
Damals hiess es, es sollte (evtl.) mit einer Portweiterleitung aller Ports von der FBF auf die IP des Routers funktionieren. Allerdings war man sich nicht sicher, ob das funzt und außerdem nur über eine "Telnet-Bastelei" zu bewerkstelligen. Hat das zwischenzeitlich jemand in Betrieb?
Meine Konfiguration ist wie folgt:
Splitter (analoger T-Com-Anschluß) --> FBF 7050 (192.168.178.1, DHCP on, "Alle Rechner befinden sich im gleichen Netz")
FBF LAN A --> Port 4 am WRT54GS (x.x.178.20, 3 Rechner per Kabel, ein Laptop per WLAN, DHCP natürl. off)
FBF LAN B --> Port 4 am 7004ABR (x.x.178.40, läuft als Printserver, gelegentlich 2 bis 3 Rechner per Kabel, DHCP natürl. off)
FBF USB --> nix
FBF WLAN --> nix, bzw. off
Für mein obiges Vorhaben müsste ich den WRT auf die IP der FBF einstellen und den WAN Port benutzen. Dat iss alles klar soweit. Nur - wie biege ich alle Ports zuverlässig auf die WRT-IP um? Es war für mich schon komisch - weil nicht dokumentiert -, dass ich für RAS (Fernwartung) auf die FBF die IP x.x.179.1 konfigurieren musste.
BTW: RAS auf die FBF, bzw. für die FBF würde dann ja wohl auch nicht mehr gehen!?
BTW: Und VoIP wohl auch nicht!? Ich glaub`ich lass es lieber, oder?
Monz
--