FBF.ata: Kabelmodem und NAT-Sicherheit

michael_sh

Neuer User
Mitglied seit
26 Apr 2006
Beiträge
1
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo,

meine Konfiguration: Kabelmodem -> FBF.ata -> Compi (Win98). Die FBF.ata ist eine Schweiz-Edition (wohne in CH).

Das Kabelmodem gibt grundsätzlich eine IP-Adresse an den Computer per DHCP (per Netzwerk verbunden). Wenn ich jetzt die ata so konfiguriere ('Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)'), dann funkt das Internet und auch VOIP.

Allerdings würde ich die Box gerne als Router (Sicherheit!) betreiben. Also habe ich die Einstellungen auf 'Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)' eingestellt. Da ich keine Zugangsdaten von meinem Provider bekommen habe, ist bei mir dann 'Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)' eingestellt. Unter Verbindungseinstellungen ist dann 'IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen' aktiviert. Mit dieser Konfiguration komme ich auch ins I-Net.

Nach meinem Verständnis sollte die Box jetzt als DHCP_Server laufen und meinem Rechner eine IP im Bereich 192.168.179 ... vergeben. Aber der Computer hat immer noch die Netzwerkadresse, die er vom Kabelmodem bekommt. Somit ist er immer noch direkt von außen sichtbar. Was mache ich da jetzt falsch. Kann es ein Problem sein, dass jetzt zwei DHCP-Server sich hier 'streiten' (der eine vom Kabelmodem und der andere der ata?).

Ich habe es übrigens auch noch nie geschafft direkt mit fritz.fonata.box die Nutzeroberfläche zu erreichen. Ich muss immer die direkte IP eingeben. Jetzt ist es immer noch die IP, die ich ursprünglich mal fest vergeben hatte und im Adressbereich des Kabelmodems liegt.

Wer kann hier helfen? Danke.
Michael
 
So eine Frage zur Funktionalität der FBF ata habe ich auch.
Wie arbeitet die nun genau? Wird der angeschlossene PC zum Kabelmodem am WAN-Anschluss durchgeschleift und erhält von dort eine IP, sodass 2 IP-Adr. für PC und FBF ata benötigt werden?!.
Oder hat die Box nen richtigen DHCP-Server, der allen am LAN-Anschluss z.B. über einen Switch angeschlossenen Geräten eine eigene IP zuteilt und die Geräte vor dem Kabelmodem verbirgt?! Dann wird ja nur 1 IP-Adr. für die FBF ata benötigt.
An Kabelanschlüssen ist ja meist nur 1 MAC-Adr. zugelassen.
 
Halllo

Ich betreibe meine Fritzbox ATA auch in der Schweiz an einem Cablecom Anschluss. Die Fritzbox verwaltet per DHCP alle Computer die dahinter am LAN Port angeschlossen sind, welche eine private IP bekommen. Selbst bekommt die Box per DHCP die Adresse von dem Cablecom-Modem, welches am WAN Port angeschlossen ist. Wenn bei dem Windowsrechner DHCP voreingestellt ist, dann sollte der Rechner eine Adresse von der Fritzbox bekommen, welche in der Range der Box liegt. Die zwei DHCP Routinen stören sich also nicht.
Bei mir funktioniert fritz.fonata.box auch nicht, aber mit der internen IP 192.168.... geht es ohne Probleme.

Gruss.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.