- Mitglied seit
- 26 Apr 2006
- Beiträge
- 1
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
meine Konfiguration: Kabelmodem -> FBF.ata -> Compi (Win98). Die FBF.ata ist eine Schweiz-Edition (wohne in CH).
Das Kabelmodem gibt grundsätzlich eine IP-Adresse an den Computer per DHCP (per Netzwerk verbunden). Wenn ich jetzt die ata so konfiguriere ('Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)'), dann funkt das Internet und auch VOIP.
Allerdings würde ich die Box gerne als Router (Sicherheit!) betreiben. Also habe ich die Einstellungen auf 'Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)' eingestellt. Da ich keine Zugangsdaten von meinem Provider bekommen habe, ist bei mir dann 'Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)' eingestellt. Unter Verbindungseinstellungen ist dann 'IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen' aktiviert. Mit dieser Konfiguration komme ich auch ins I-Net.
Nach meinem Verständnis sollte die Box jetzt als DHCP_Server laufen und meinem Rechner eine IP im Bereich 192.168.179 ... vergeben. Aber der Computer hat immer noch die Netzwerkadresse, die er vom Kabelmodem bekommt. Somit ist er immer noch direkt von außen sichtbar. Was mache ich da jetzt falsch. Kann es ein Problem sein, dass jetzt zwei DHCP-Server sich hier 'streiten' (der eine vom Kabelmodem und der andere der ata?).
Ich habe es übrigens auch noch nie geschafft direkt mit fritz.fonata.box die Nutzeroberfläche zu erreichen. Ich muss immer die direkte IP eingeben. Jetzt ist es immer noch die IP, die ich ursprünglich mal fest vergeben hatte und im Adressbereich des Kabelmodems liegt.
Wer kann hier helfen? Danke.
Michael
meine Konfiguration: Kabelmodem -> FBF.ata -> Compi (Win98). Die FBF.ata ist eine Schweiz-Edition (wohne in CH).
Das Kabelmodem gibt grundsätzlich eine IP-Adresse an den Computer per DHCP (per Netzwerk verbunden). Wenn ich jetzt die ata so konfiguriere ('Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)'), dann funkt das Internet und auch VOIP.
Allerdings würde ich die Box gerne als Router (Sicherheit!) betreiben. Also habe ich die Einstellungen auf 'Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)' eingestellt. Da ich keine Zugangsdaten von meinem Provider bekommen habe, ist bei mir dann 'Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)' eingestellt. Unter Verbindungseinstellungen ist dann 'IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen' aktiviert. Mit dieser Konfiguration komme ich auch ins I-Net.
Nach meinem Verständnis sollte die Box jetzt als DHCP_Server laufen und meinem Rechner eine IP im Bereich 192.168.179 ... vergeben. Aber der Computer hat immer noch die Netzwerkadresse, die er vom Kabelmodem bekommt. Somit ist er immer noch direkt von außen sichtbar. Was mache ich da jetzt falsch. Kann es ein Problem sein, dass jetzt zwei DHCP-Server sich hier 'streiten' (der eine vom Kabelmodem und der andere der ata?).
Ich habe es übrigens auch noch nie geschafft direkt mit fritz.fonata.box die Nutzeroberfläche zu erreichen. Ich muss immer die direkte IP eingeben. Jetzt ist es immer noch die IP, die ich ursprünglich mal fest vergeben hatte und im Adressbereich des Kabelmodems liegt.
Wer kann hier helfen? Danke.
Michael