Hallo,
nach einigem Suchen hier im Forum und Studium des FBF-Handbuchs stellt sich für mich immer noch folgende Frage:
Was macht die FBF 5012 bei einem generellen Stromausfall (d. h. SX353, FBF 5012 und Starterbox sind ohne 230 V Stromversorgung) mit dem S0-Bus?
Wird er auf das SX353 durchgeschleift, so daß die Versorgung des Telefons über den NTBA erfolgt, oder muss man das SX353 manuell auf die Starterbox (S0-Bus) umstöpseln?
Die Forenbeiträge, die ich gefunden habe stammen alle aus dem Jahr 2005 und bezogen sich auf andere FBs. Ausserdem wurde auf Firmware-Updates hingewiesen, mit denen diese Funktion eingeführt werden sollte. Was ist also Stand der Technik?
Viele Grüße
HAL2010
P.S. Das DECT-Telefon muß nicht unbedingt bei einem Stromausfall funktionieren. (Falls das SX353 bei Notbetrieb die DECT-Schnittstelle zum Stromsparen deaktiviert)
nach einigem Suchen hier im Forum und Studium des FBF-Handbuchs stellt sich für mich immer noch folgende Frage:
Was macht die FBF 5012 bei einem generellen Stromausfall (d. h. SX353, FBF 5012 und Starterbox sind ohne 230 V Stromversorgung) mit dem S0-Bus?
Wird er auf das SX353 durchgeschleift, so daß die Versorgung des Telefons über den NTBA erfolgt, oder muss man das SX353 manuell auf die Starterbox (S0-Bus) umstöpseln?
Die Forenbeiträge, die ich gefunden habe stammen alle aus dem Jahr 2005 und bezogen sich auf andere FBs. Ausserdem wurde auf Firmware-Updates hingewiesen, mit denen diese Funktion eingeführt werden sollte. Was ist also Stand der Technik?
Viele Grüße
HAL2010
P.S. Das DECT-Telefon muß nicht unbedingt bei einem Stromausfall funktionieren. (Falls das SX353 bei Notbetrieb die DECT-Schnittstelle zum Stromsparen deaktiviert)