[Problem] FB-7490 WEB-Interf. nicht erreichbar (Fritz-OS 7.01-Freetz15014)

bolofar

Neuer User
Mitglied seit
19 Jan 2019
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo! Bin neu hier und habe die letzten Tage als Gast viel gelesen und gelernt.
Super Forum! Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!

Nun zum Problem...

Was will ich eigentlich machen? Auf einer FritzBox-7490, die im WLAN-Mesh als Repeater eingebunden ist, einen Subversion Server einrichten. Mit freetz würde/sollte das eigentlich gehen.

Das Problem: Nach dem Flashen des freetz-Images (mittels eva_tools) bootet die Box zwar und meldet sich am Mesh-Master an, das WEB-Interface (AVM und freetz) ist aber nicht erreichbar. Wobei das wohl "nicht ganz die Wahrheit" ist. Die Box lässt sich nämlich nicht anpingen und traceroute sagt "no route to host".

Weitere Info:
  • Vor dem ersten Versuch war auf der 7490 bereits die neueste AVM-Laborversion 7.08-64610 installiert.
  • Momentan sind wieder 6.80 und 7.08 auf der Box. Beide booten korrekt. Bei 6.80 ist die Box einfacher WLAN-Repeater bei 7.08 ist sie Mesh-Repeater (Umschalten geht z.B. mittels eva_switch_system oder einfach über ftp).
  • Ich vermute, dass es nicht an der build-Umgebung (unter Manjaro Linux) liegt, da ich für eine alte 7270 ein funktionierendes freetz-Image habe nur, ... die lässt sich nicht ins Mesh einbinden.
  • Beim make config habe ich lediglich die Pakete dropbear und subversion hinzugefügt und auch mal versucht was passiert, wenn ich möglichst alle Patches "abwähle". Das hat aber nichts geändert.
  • Ich hatte schon überlegt ob ich mit SIAB die Log-Dateien auf der FB anschauen könnte. Da ich aber noch (?) nicht viel vom FritzOS weiß, bin ich unsicher ob sich das lohnt.
Ich bin ziemlich sicher, dass ich etwas falsch gemacht oder übersehen habe und hoffe jemand hier hat einen Tipp für mich.

Im Voraus schon vielen Dank!
bolofar
 
Der Beschreibung nach würde ich darauf tippen, daß die Box eine andere IP-Adresse erhält - dann ist natürlich (unter der alten Adresse) das GUI nicht erreichbar und sie reagiert auch nicht auf "ping" ... sogar die Nachricht von "traceroute" wäre dann nachvollziehbar, denn wenn die Adresse theoretisch "link local" ist und auf ARP-Fragen keine Antwort kommt, ist "no route to host" die übliche Antwort. Wenn das "Branding" nicht zur installierten Firmware passen sollte, müßten "ping" und "traceroute" weiterhin funktionieren. Wenn die Anmeldung am Mesh-Master klappt, läuft ja auch das OS ... da bleibt nur eine falsche Adresse übrig.

Welche Boxen der Mesh-Master kennt und auch deren Adressen, findet man natürlich am ehesten dort heraus ... ich würde mich auch nicht 100% darauf verlassen, daß ein (HTML-)Link im GUI der Master-Box die korrekte Client-IP enthält (erst recht nicht, wenn man auch noch Labor-Versionen verwendet). Hier sind die Support-Daten bei der "neighborhood" vermutlich ergiebiger.
 
  • Like
Reaktionen: bolofar
Vielen Dank für die superschnelle Rückmeldung!

Was ich oben vergessen hatte zu schreiben ist, dass ich auch versucht hatte über den Master 'rauszufinden "wo" die Box ist. Auch versucht hatte per LAN mit der Notfall-IP (169.254.1.1) auf die Box zuzugreifen. Aber, wie so oft wenn man nicht aufpasst :(, hatte ich eine falsche Netzwerkeinstellung benutzt und daher keinen Zugriff. Nach dem Hinweis von PeterPawn, hab' ich es nochmal versucht; diesmal mit der richtigen Konfiguration.

Ergebnis: Obwohl der Mesh-Master anzeigt, die Box sei mit der zuvor vergebenen IP verbunden, sieht man in der freetz-Übersicht, dass die Standard-IP (192.168.178.1) gesetzt ist. Das hätte ich nun ehrlich gesagt nicht erwartet.

[edit]
... und das ist wohl auch nicht so (hatte gestern nur keine Zeit mehr das weiter zu untersuchen).

Da ich jetzt ja ssh-Zugang zu Box habe, gibt's weitere Info. Allerdings bin ich auch hier "mit meinem Latein am Ende" :(. Was Netzwerk-Details anbelangt, bin ich leider blutiger Anfänger.

Was freetz anzeigt ist, so vermute ich (stimmt das?), der Eintrag aus der hosts Datei. Hostname "sagt" nämlich:
Code:
root@fritz:/var/mod/root# hostname -i
192.168.178.1

Die Schnittstellen sind aber scheinbar nicht (richtig?) konfiguriert. Zumindest sieht das für mich so aus
Code:
ip address show | grep wlan
17: wlan@wasp: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop
18: wlan_guest@wasp: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP200> mtu 1500 qdisc noqueue master guest
19: wlan_wan@wasp: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop
20: wlan_hotspot@wasp: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop
bzw.
Code:
root@fritz:/var/mod/root# ip address show | grep inet
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host
    inet 169.254.1.1/16 brd 169.254.255.255 scope global lan:0

und (Auschnitt):

Code:
root@fritz:/var/mod/root# ifconfig wasp
wasp      Link encap:Ethernet  HWaddr .....
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:34621 errors:0 dropped:76 overruns:0 frame:0
          TX packets:16224 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:2424067 (2.3 MiB)  TX bytes:12819686 (12.2 MiB)

Vielleicht kann mir wieder jemand einen Tipp geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.