[erledigt]Portweiterleitung

Didier

Neuer User
Mitglied seit
20 Okt 2006
Beiträge
130
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
hallo Leute,

dank des Forums hat das hier in France mit meiner neuen FBF ata hinter meinem Router bisher super geklappt.
Habe nur noch eine Frage wegen der hier so oft gelesenen Portweiterleitung.

Ist da die Portfreischaltung des Routers gemeint?
Habe laut Forum bei mir im Router folgende Ports auf UDP
5060,3478-3479 und 7077-7097
jetzt heißt es aber auf der meiner Homepage meines PVoip Providers Dus-net
Portfreigaben für Ihre Firewall

Generell können bei der Nutzung von DSL-Routern oder sonstiger Hardware/Software, die eine Firewall aktiviert haben Probleme mit der Erreichbarkeit enstehen. Hierzu sollten dann in der vorhandenen Firewall folgende Ports freigeschaltet werden. Port 5060, 5070, 3478, 8000-8012, 30000-30005.

Was ist nun wirklich nötig im Router an Ports freizugeben?

An die Ports in der Fritzbox komme ich ja über das Web-Interface nicht ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Portweiterleitungen sind ggf. erforderlich, damit eingehende Pakete trotz NAT in einem Router an die dahinterliegende FBF weitergeleitet werden. Normalerweise kennt der Router ja nur die Zuordnung für abgehende Verbindungen.

Damit ist auch schon klar, daß die Portweiterleitungen nicht von dus.net oder einem anderen Provider vorgegeben werden, sondern alleine durch die FBF. Du hast die richtigen Ports gewählt. Es geht um diejenigen Ports, die von der FBF genutzt werden und die von außen erreichbar sein müssen.

Minimal ist 5060/udp erforderlich, damit SIP funktioniert. 7077-7087/udp ist für die RTP-Verbindung erforderlich, wobei manche Router durch Inspektion der SIP-Pakete diese Ports automatisch öffnen, wenn eine entsprechende SIP-Verbindung hergestellt wird. Dein D-Link 624+ kann dies nicht, d.h. ich würde dort 5060/udp, 5060/tcp als Virtuelle Server einrichten und 7077-7087/udp auch als Virtuelle Server oder als Trigger Ports. 7077 wird durch 7077/udp getriggert. 7078-7087 werden durch 5060/udp getriggert.

--gandalf.
 
Hallo Gandalf,

danke für Deine verständlichen Ausführungen. Habe es bei meiner D-Link
nicht unter Virtual Server sondern unter Applicationen eingerichtet.
Leider sind ja die Einträge in den einzelnen Bereichen des D-Link Routers teilweise sehr begrenzt:(
Also ändere ich es wie Du beschrieben hast unter Applikationen? oder zwingend unter Virtual Server?
Dann muß ich dort nämlich einiges weglöschen.
 
Virtual Servers: bestimmte Inbound-Ports werden geöffnet, so daß Daten auf einen internen Server weitergeleitet werden

Applications/Trigger Ports: wenn ein System im LAN einen bestimmten abgehenden Port nutzt, werden automatisch bestimmte eingehende geöffnet.

Du solltest daher definitiv die Virtual Server Sektion benutzen, da sonst 5060 nicht offen ist, nachdem die Trigger Zeit abgelaufen ist. 7078-7087 können im Trigger-Bereich stehen. Sie werden ja erst nach einem abgehenden Paket auf 5060 benötigt. 7077 sollte durch 7077 getriggert werden, da es sich hierbei um DNS-Lookups handelt.

--gandalf.
 
Gandalf,

habe es jetzt in Virtuell 5060 geändert UDP/TCP
da dort keine Bereiche vorgegeben werden können
Im applications Bereich7077-7087 Trigger 7077
3478-3479 gelöscht.

Danke
 
7077/udp Trigger 7077/udp (oder als virtueller Server)
7078-7087/udp Trigger 5060/udp ;-)

--gandalf.
 
danke,
habe jetzt 5060 und 7077 als virt. Server und unter applications 7077-7087 mit getriggertem 5060.

Habe da nicht so die Ahnung, sorry.
 
nochmal ich,

ist eine Zeitlang mit o.a. Einstellungen gelaufen, doch jetzt blinkt die Internetlampe nicht mehr.
Man kann mich nicht mehr erreichen, selber kann ich telefonieren, auch wird angezeigt, daß die FBF mit dusnet registriert ist. Aber wenn man meine Nr: wählt. Schweigen im Walde.
Jetzt habe ich mal wieder die alten Einstellungen im Dlink Router zurückgestellt.
Doch die FBF will da auch nicht mehr blinken.
Auch reset der FBF nutzt nix.
Ist nur noch die Power Lampe an.

Nutze ich aber das Softphone. Kommt der Ruf ankommend sofort durch.
 
Ist denn Port 5060/udp+tcp auf die (statische) IP-Adresse der FBF ata weitergeleitet? Damit sollte es zumindest korrekt klingeln.

--gandalf.
 
Hallo gandalf,

danke daß Du Dir mit mir soviel Mühe gibst.:)

Ja. Bei mir im Netz hat die FBF die Adresse fest zugewiesen und dieser Adresse ist natürlich auch das Port zugewiesen.

Was mich sehr irritiert ist, daß, wenn die FBF nicht mehr mit der Internetlampe blinkt sofort etwas bei Dus-net blockiert wird, so daß man meine Rufnummer
nicht mehr erreicht. Der Anrufer hört nix.
Lasse ich die Box ne Weile vom Strom so daß beim Provider der Connect weg ist, kann man sofort meine Nummer wieder anrufen. AB geht dann sofort an, wie es sein sollte.
Habe auch hier im Forum gesucht ob Ausfall der Grund sein könnte. Nein. Sobald FBF aus ist oder mit Softphone gearbeitet wird geht alles wie es sein sollte.
Kann also nur mit meiner Konfiguration zusammenhängen.
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,604
Beiträge
2,254,793
Mitglieder
374,507
Neuestes Mitglied
tobi-tz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.