- Mitglied seit
- 19 Mrz 2007
- Beiträge
- 107
- Punkte für Reaktionen
- 0
- Punkte
- 0
Hallo,
ich habe eine FritzBox Fon WLAN 7050 und möchte von dem einen S0-Anschluss der FB die restliche Hausverkabelung anschließen.
Ich komme mit den 100 Ohm - Widerständen und dem Bus-System nicht ganz klar und habe zusätzlich das Problem, dass die Hausverkabelung natürlich mit harten Installationskabeln läuft, die FritzBox aber vom direkten Anschluss ausgeht und somit Stecker (weiche Kabel) verlangt.
Ich dachte mir das wie folgt:
1. Alternative
-------------
An den S0-Anschluss der FB 7050 kommt ein ISDN-Verteiler 5-fach (http://www.kab24.de/kabel-adapter/r...tnr~5333~func~det~wkid~96650752565624916.html)
Dann schließe ich 5 RJ45 (Stecker)-RJ45 (Stecker)-Kabel an. Diese führe ich auf 5 ISDN-Dosen (ohne 100 Ohm). Dann gehe ich mit harten Kabeln aus den LSA-Klammen der ISDN-Dosen raus und gehe damit auf die entsprechenden Stellen der LSA-Leiste, an die ich alle Kabel / Adern der Hausverkabelung (aus verschiedenen Räumen) aufgelegt habe. Also von jeder Dose 4 Adern auf 4 Klemmen der Leiste. Diese Adern/Kabel führen dann in 5 verschiedene Räume. Dort schließe ich jeweils eine ISDN-Dose (mit 100 Ohm) an. An diese dann die Endgeräte.
2. Alternative
-------------
An den S0-Anschluss der FB 7050 schließe ich mit einem RJ45 (Stecker)-RJ45 (Stecker)-Kabel eine ISDN-Dose (ohne 100 Ohm) an. Dann gehe ich mit harten Kabeln aus den LSA-Klammen der ISDN-Dose raus und gehe damit auf die entsprechenden Stellen der LSA-Leiste, an die ich alle Kabel / Adern der Hausverkabelung (aus verschiedenen Räumen) aufgelegt habe. Und zwar diesmal an die Klemmen / Adern des ersten Raumes. Von dort gehe ich zusätzlich mit harten Kabeln weiter auf die vier Klemmen des nächsten Raumes. Dann von dort wieder weiter mit harten Klmmen auf die nächsten vier Klemmen des nächsten Raumes, etc. .... Das heißt, die LSA-Klemmleiste hat oben immer eine Ader des Raumes und unten jeweils zwei Adern je Klemme (Zuführung der vorherigen und Weiterleitung zur nächsten).
M.E. wäre die 2. Alternative schmucker und billiger. Nur eine Dose, nur ein RJ45-Kabel und der Rest der Verkabelung läuft auf der LSA-Klemmleiste.
Würden beide Alternativen gehen?
Geht nur eine? Welche?
Anderer Vorschlag?
Vielen Dank
Gruß Jörg
ich habe eine FritzBox Fon WLAN 7050 und möchte von dem einen S0-Anschluss der FB die restliche Hausverkabelung anschließen.
Ich komme mit den 100 Ohm - Widerständen und dem Bus-System nicht ganz klar und habe zusätzlich das Problem, dass die Hausverkabelung natürlich mit harten Installationskabeln läuft, die FritzBox aber vom direkten Anschluss ausgeht und somit Stecker (weiche Kabel) verlangt.
Ich dachte mir das wie folgt:
1. Alternative
-------------
An den S0-Anschluss der FB 7050 kommt ein ISDN-Verteiler 5-fach (http://www.kab24.de/kabel-adapter/r...tnr~5333~func~det~wkid~96650752565624916.html)
Dann schließe ich 5 RJ45 (Stecker)-RJ45 (Stecker)-Kabel an. Diese führe ich auf 5 ISDN-Dosen (ohne 100 Ohm). Dann gehe ich mit harten Kabeln aus den LSA-Klammen der ISDN-Dosen raus und gehe damit auf die entsprechenden Stellen der LSA-Leiste, an die ich alle Kabel / Adern der Hausverkabelung (aus verschiedenen Räumen) aufgelegt habe. Also von jeder Dose 4 Adern auf 4 Klemmen der Leiste. Diese Adern/Kabel führen dann in 5 verschiedene Räume. Dort schließe ich jeweils eine ISDN-Dose (mit 100 Ohm) an. An diese dann die Endgeräte.
2. Alternative
-------------
An den S0-Anschluss der FB 7050 schließe ich mit einem RJ45 (Stecker)-RJ45 (Stecker)-Kabel eine ISDN-Dose (ohne 100 Ohm) an. Dann gehe ich mit harten Kabeln aus den LSA-Klammen der ISDN-Dose raus und gehe damit auf die entsprechenden Stellen der LSA-Leiste, an die ich alle Kabel / Adern der Hausverkabelung (aus verschiedenen Räumen) aufgelegt habe. Und zwar diesmal an die Klemmen / Adern des ersten Raumes. Von dort gehe ich zusätzlich mit harten Kabeln weiter auf die vier Klemmen des nächsten Raumes. Dann von dort wieder weiter mit harten Klmmen auf die nächsten vier Klemmen des nächsten Raumes, etc. .... Das heißt, die LSA-Klemmleiste hat oben immer eine Ader des Raumes und unten jeweils zwei Adern je Klemme (Zuführung der vorherigen und Weiterleitung zur nächsten).
M.E. wäre die 2. Alternative schmucker und billiger. Nur eine Dose, nur ein RJ45-Kabel und der Rest der Verkabelung läuft auf der LSA-Klemmleiste.
Würden beide Alternativen gehen?
Geht nur eine? Welche?
Anderer Vorschlag?
Vielen Dank
Gruß Jörg
Zuletzt bearbeitet: