[Erledigt] FritzBox 7050 als Internetzugang und Verbindung zwischen LAN A und LAN B?

MasterderCentra

Neuer User
Mitglied seit
25 Feb 2007
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen bzw. den entscheidenen Tip geben. Ich habe in den letzten Tagen so ziemlich alles ausprobiert - aber leider alles ohne Erfolg. Und nun hoffe ich, dass mir vielleicht jemand weiterhelfen kann.

Das Problem ist - hoffentlich - schnell und einfach zu lösen. Da ich kein Experte bin - sondern nur ein "User" - fehlen natürlich grundlegende Kenntnisse. Von daher hoffe ich mal, dass "ich" es auch irgendwie lösen kann.

Aber zum Problem......

Ich habe hier eine FritzBox 7050 mit Firmware 14.04.15 - nach einem Recover vom AVM Server - somit ist die FritzBox im Auslieferungszustand. Und ich möchte jetzt, dass die FritzBox zwei Netzwerke miteinander verbindet - aber irgendwie klappt das nicht.... warum auch immer - wahrscheinlich bin ich nicht schlau genug dafür.

Aber der Reihe nach.....

Es existiert ein Netzwerk, vom welchem ich nur den Internetzugang nutzen möchte - der aber ebenso einen zweitem Netzwerk zur Verfügung gestellt werden soll.

Also - ich möchte, dass die FritzBox über LAN A an das Netzwerk kommt - und somit den Internetzugang bekommt - und diesen Internetzugang dann an LAN B "weiterreicht" - da sich dann alles weitere nur noch im LAN B abspielen soll.

Vom Netzwerk (an LAN A) bekomme ich folgendes zugewiesen:

IP 192.168.21.171
SubNet 255.255.255.0
Gateway 192.168.21.1
DHCP 192.168.21.2
DNS 192.168.21.3

Wie gesagt - von diesem Netzwerk an LAN A will ich nur den Internetzugang nutzen - mehr nicht - und - ich kann an diesem Netzwerk keine Änderungen vornehmen - ich muss also mit dem Leben, was ich von dem Netzwerk an LAN A bekomme.


An LAN B soll die FritzBox jetzt als "Router" für das zweite Netzwerk da sein.
Das Netzwerk an LAN B soll zum Beispiel wie folgt aussehen:

IP 192.168.95.1 (IP-Adresse der FritzBox + DHCP Server + DNS-Server + Gateway)
SubNet 255.255.255.0
Gateway ?
DHCP ?
DNS ?

Der DHCP-Server an LAN B soll zum Beispiel von 192.168.95.25 bis 192.168.95.50 die IP-Adressen automatisch vergeben.

Wie kann ich das Problem/die Probleme lösen?


Tja - leider komme ich da nicht weiter. Ich habe schon so ziemlich sämtliche Optionen ausprobiert (wie z.B. Zugang über LAN A - alles eingestellt - aber über LAN B kam ich nicht ins Internet). Auch mit der Vergabe von eigenen IP-Adressen für LAN A und LAN B habe ich es schon versucht - leider auch ohne Erfolg. Von daher weiss ich nicht mehr weiter.

Also - wenn jemand so freundlich sein könnte, mir kurz zu erklären, ob dass, was ich machen möchte, funktioniert - und wenn ja - wie - das wäre super! :) Ich bin für jeden Tip dankbar.


Ich hoffe, ich konnte das Problem gut genug erklären.


Vielen Dank!
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und herzlich willkommen,

dann probieren wirs mal! :)
Also als erstes sollte die Expertenansicht in der 7050 aktiviert sein. Dann unter
Einstellungen -> System -> Netzwerkeinstellungen -> IP-Adressen
der Box die 192.168.95.1 zuweisen. Im gleichen Fenster da drunter den DHCP-Server aktivieren für 192.168.95.25 bis .50.
Dann unter
Einstellungen -> Internet -> Zugangsdaten
folgendes auswählen: "Internetzugang über LAN A", "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)" und entweder einfach nur "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" ohne weitere IP-Einstellungen auswählen oder "IP-Adresse manuell festlegen" mit folgenden Adress-Einstellungen:
IP 192.168.21.171
SubNet 255.255.255.0
Gateway 192.168.21.1
DNS 192.168.21.3
Als alternativen DNS könntest du einen öffentlichen Server eingeben (am besten den des Providers, über den du ins Internet kommst). An das Web-Interface kommst du dann nicht mehr über LAN A ran (das ist für die Box dann das Internet) und nur noch über 192.168.95.1

Sollte eigentlich so problemlos funktionieren.

Gruß

Marsupilami
 
Schade - Funktioniert leider nicht

Hallo

Und vielen Dank für Deine schnelle und sehr ausführliche Antwort! :)

Aber leider funktioniert es so nicht - sehr schade - weil - es hat sich schon super angehört wie Du es beschrieben hast - und so sollte es eigentlich funktionieren.....eigentlich.........

Ich habe alles genauso gemacht wie Du vorgeschlagen hattest - erst habe ich der FritzBox die IP 192.168.95.1 mit samt DHCP gegeben - soweit war auch alles ok - aber - als ich dann den Internetzugang über LAN A eingestellt habe (ebenso genauso wie Du es beschrieben hast) - da kam dann leider folgende Info bzw. ein kleines Fenster öffnete sich mit der Meldung:

Die IP Adresse der FritzBox hat sich jetzt auf 192.162.21.171 (SubNet 255.255.255.0) geändert.

Und somit gab es für die FritzBox kein Netzwerk mehr mit der IP-Adresse 192.162.95.1. :(

Wenn ich meinem Rechner jetzt von der FritzBox via DHCP alles automatisch zuteilen lasse - dann hat mein Rechner folgende Daten:

IP Adresse 192.168.21.171
SubNet 255.255.255.0
Gateway 192.168.21.1
DNS Server 192.168.21.3

Also genau die Daten vom "falschen Netzwerk".

Grrr - es ist doch wirklich zum Verrückt werden. Schade - aber vielen Dank für Deine Hilfe - leider funktioniert es so nicht.


Mit allerbesten Grüßen
Klaus
 
Da hast Du etwas falsch angekreuzt. Im Prinzip ist Deine Konfiguration die gleiche wie man sie auch an einem Kabelmodem verwenden würde - nur die externe IP-Adresse ist fest.

Also bitte verifiziere diese Einstellungen nochmals (der PC hängt hierbei idealerweise per USB an der Fritz!Box Fon):
- Internetzugang über LAN-A
- Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)
- Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)
- IP-Adresse manuell festlegen (hier wird die externe IP-Adresse in Richtung Deines Internetzugangs eingetragen, dito externer Router und DNS-Server)

Im zweiten Schritt führst Du die internen Netzwerkadressen (siehe Posting oben) ein. Damit hast Du intern die 192.168.95.x mit DHCP bei Dir.

Nun kann der PC an LAN-B gehängt werden und sollte dort eine IP-Adresse automatisch im Bereich 192.168.95.x beziehen können.


In Deinem Beispiel von oben vermute ich, daß die FBF nicht als NAT-Router mit Internetzugang über LAN-A arbeitet, da der PC anscheinend über einen Switch mit dem anderen Netzwerk verbunden ist. Rätselhaft ist mir hier auch, warum der die IP-Adresse bekommt, die zuvor der FBF zugewiesen wurde. Hier stimmt etwas gar nicht.

--gandalf.
 
Vielen Dank! - Es funktioniert!

Hallo Ihr Zwei! :p

Vielen Dank für Eure Antworten und die Zeit, welche Ihr mir glücklicherweise zur Verfügung gestellt habt - endlich funktioniert alles so wie ich es haben wollte! :D

Super - ohne Euch hätte ich bestimmt noch eine Ewigkeit gebraucht, um es hinzubekommen - wenn überhaupt! ;)

Also - nochmals vielen Dank - Euer Support ist absolute Spitze! :p


Mit allerbesten Grüßen
Klaus


PS: Was der Fehler war oder was ich falsch gemacht habe - keine Ahnung. Ich habe die FritzBox einfach nochmal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt - und dann alles noch einmal von vorne eingegeben - so wie es von Euch beiden super beschrieben wurde - und dann hat es funktioniert. :D

Wahrscheinlich - wie fast immer - war es ein Anwenderfehler..... :rolleyes:
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,604
Beiträge
2,254,793
Mitglieder
374,507
Neuestes Mitglied
tobi-tz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.