Hallo,
Nach Empfehlungen aus dem Forum ist die Entscheidung für eine VOIP Fähige Telefonanlage für unser Mehrfamilien Haus nun sehr in Richtung ELMEG be.IP Plus gelaufen.
Zur definitiven Entscheidung quälen mich derzeit noch einige Fragen und hoffe bei diesen etwas licht ins Dunkle zu bekommen.
Unser Mehrfamilienhaus (3 Etagen und Keller) ist Großteils bzw komplett über die Stockwerke mit Cat 6a bis 7 verkabelt.
Um ein Flächendeckendes Wlan sicherzustellen sollen 3-4 AP's über das Haus verteilt werden. Da der Wlan Controller der be.ip ja leider nur mit den Original ELMEG AP's läuft stellt sich mir sie Frage ob ich nicht mit alternativen ein ähnlich Gutes Netz / bzw Abdeckung aufbauen kann. (~400€ pro AP und dann x3 Da reicht das DECT Netz schon...) Auf welche AP'S würdet Ihr gehen?Derzeit habe ich Ubiquiti UniFi AP AC Long Range oder die EDIMAX PRO Cap 1750 ins Auge gefasst. Könnte ich mit diesen Geräten Ein Netzwerk aufbauen das mir einen Problemlosen Wechsel zwischen den einzelnen AP'S ermöglichen würde und ich somit die teure Elmeg Variante umgehen könnte? (Manage bar sind ja scheinbar beide)
Im Bereich DECT soll wg. der ca. 8 nötigen Mobilteile der Dect 200M mit vorerst einem Dect 200 verbaut werden.
Wie ist die Sendestärke des Dect 200 mit konventionellen DECT Telefonen vergleichbar? Die derzeit übers Haus verteilten guten alten analogen Gigaset DECTs decken den gesamten Hausbereich samte Garten ohne Probleme ab. Schaffen das die Dect 200 auch? (fast 500€ pro Stück sind schon eine Hausnummer.) Wären die Telekom Geschwister mit dem Gigaset N720 DM Pro und IP Pro auch an der be.ip verwendbar? die sind ja noch mal ein ganzes Stück günstiger. Klar könnte man das messen aber es wird eher in einem Test Dect 200 Mittig im Haus Einbinden und Hoffen enden.
In wie weit können nur die D 131,D141,D151R in das DECT Eingebunden werden oder gibt es auch Alternativgeräte wie Fritz Phones o.ä. nach einem entsprechenden Standard die in das Elmeg System mit ein beziehbar wären.
Neben den Schnurlosen Endgeräten soll in jedem Stock ein Kabelgebundenes IP Telefon stehen. Hierfür habe ich zwei IP 120 und ein IP680 ins Auge gefasst um Anruflisten, Telefonbucheinträge, Rufumleitungen, Voiceboxen und anderes Komfortabler bedienen und Checken zu können als über die Handgeräte.(Am D131 oder D141) stelle ich mir das vielleicht nicht ganz so komfortabel vor.
Würde das mit den Modellen klappen oder gibt es noch Preis Leistung mäßig alternative Geräte (ggf auch von anderen Herstellern wenn die sich einbinden lassen?)
Als Türsprechstelle soll eine Telegärtner Doorline Pro Exclusive über einen ab Port eingefügt werden. Lassen sich über die Dect und IP Kabel Geräte die Rufe den einzelnen Nutzern zuweisen und auch neben Rücksprechen die Türöffnung einleiten?
Besitzt die Elmeg Be.IP auch eine Digitale Faxfunktion zum Senden und Empfangen von Faxen ähnlich der FritzBox und Co? Wäre die Software und Nutzung mit Windows 10 Endgeräten auch möglich? bzw. eine Weiterleitung per Mail gegeben?
Abschließend eine kleine Vision. Wäre an den Schnurgebundenen IP Telefonen (IP120 und IP680) bei einem Türruf ein Bild (Egal ob Stand oder Bewegungsbild) einer IP / Wlan Kamera im Eingangsbereich mit einzubinden? Eine kombinierte TFE mit Kamera ist auf Grund der schlecht gelegenen Türsituation eher ungünstig. Daher wäre es besser den Eingangsbereich von Oben oder hinten zu erfassen.
Vielen Dank schon mal für die Informationen und einige hoffentlich Hilfreiche Entscheidungsunterstützungen!
Gruß M.Boh
Nach Empfehlungen aus dem Forum ist die Entscheidung für eine VOIP Fähige Telefonanlage für unser Mehrfamilien Haus nun sehr in Richtung ELMEG be.IP Plus gelaufen.
Zur definitiven Entscheidung quälen mich derzeit noch einige Fragen und hoffe bei diesen etwas licht ins Dunkle zu bekommen.
Unser Mehrfamilienhaus (3 Etagen und Keller) ist Großteils bzw komplett über die Stockwerke mit Cat 6a bis 7 verkabelt.
Um ein Flächendeckendes Wlan sicherzustellen sollen 3-4 AP's über das Haus verteilt werden. Da der Wlan Controller der be.ip ja leider nur mit den Original ELMEG AP's läuft stellt sich mir sie Frage ob ich nicht mit alternativen ein ähnlich Gutes Netz / bzw Abdeckung aufbauen kann. (~400€ pro AP und dann x3 Da reicht das DECT Netz schon...) Auf welche AP'S würdet Ihr gehen?Derzeit habe ich Ubiquiti UniFi AP AC Long Range oder die EDIMAX PRO Cap 1750 ins Auge gefasst. Könnte ich mit diesen Geräten Ein Netzwerk aufbauen das mir einen Problemlosen Wechsel zwischen den einzelnen AP'S ermöglichen würde und ich somit die teure Elmeg Variante umgehen könnte? (Manage bar sind ja scheinbar beide)
Im Bereich DECT soll wg. der ca. 8 nötigen Mobilteile der Dect 200M mit vorerst einem Dect 200 verbaut werden.
Wie ist die Sendestärke des Dect 200 mit konventionellen DECT Telefonen vergleichbar? Die derzeit übers Haus verteilten guten alten analogen Gigaset DECTs decken den gesamten Hausbereich samte Garten ohne Probleme ab. Schaffen das die Dect 200 auch? (fast 500€ pro Stück sind schon eine Hausnummer.) Wären die Telekom Geschwister mit dem Gigaset N720 DM Pro und IP Pro auch an der be.ip verwendbar? die sind ja noch mal ein ganzes Stück günstiger. Klar könnte man das messen aber es wird eher in einem Test Dect 200 Mittig im Haus Einbinden und Hoffen enden.
In wie weit können nur die D 131,D141,D151R in das DECT Eingebunden werden oder gibt es auch Alternativgeräte wie Fritz Phones o.ä. nach einem entsprechenden Standard die in das Elmeg System mit ein beziehbar wären.
Neben den Schnurlosen Endgeräten soll in jedem Stock ein Kabelgebundenes IP Telefon stehen. Hierfür habe ich zwei IP 120 und ein IP680 ins Auge gefasst um Anruflisten, Telefonbucheinträge, Rufumleitungen, Voiceboxen und anderes Komfortabler bedienen und Checken zu können als über die Handgeräte.(Am D131 oder D141) stelle ich mir das vielleicht nicht ganz so komfortabel vor.
Würde das mit den Modellen klappen oder gibt es noch Preis Leistung mäßig alternative Geräte (ggf auch von anderen Herstellern wenn die sich einbinden lassen?)
Als Türsprechstelle soll eine Telegärtner Doorline Pro Exclusive über einen ab Port eingefügt werden. Lassen sich über die Dect und IP Kabel Geräte die Rufe den einzelnen Nutzern zuweisen und auch neben Rücksprechen die Türöffnung einleiten?
Besitzt die Elmeg Be.IP auch eine Digitale Faxfunktion zum Senden und Empfangen von Faxen ähnlich der FritzBox und Co? Wäre die Software und Nutzung mit Windows 10 Endgeräten auch möglich? bzw. eine Weiterleitung per Mail gegeben?
Abschließend eine kleine Vision. Wäre an den Schnurgebundenen IP Telefonen (IP120 und IP680) bei einem Türruf ein Bild (Egal ob Stand oder Bewegungsbild) einer IP / Wlan Kamera im Eingangsbereich mit einzubinden? Eine kombinierte TFE mit Kamera ist auf Grund der schlecht gelegenen Türsituation eher ungünstig. Daher wäre es besser den Eingangsbereich von Oben oder hinten zu erfassen.
Vielen Dank schon mal für die Informationen und einige hoffentlich Hilfreiche Entscheidungsunterstützungen!
Gruß M.Boh