Analoger Anschluss und abgehende MSN bei Festnetzgesprächen mit ISDN Telefon am So

pooh-bear

Neuer User
Mitglied seit
12 Jan 2006
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Riessiges Problem.

Kurze Schilderung

Analoger Anschluss, Sinus 42 Telefonanlage am So (diese verwaltet 4 Handgeräte; jedes Handgerät hat eine eigene MSN)

Resultat:
Bei abgehenden Gesprächen über VOIP wird in der ANruferliste wie gewünscht die entesprechende MSN des Handgerätes angezeigt.

AAAAAAber
bei abgehenden Gesprächen in das Festnetz über den analogen Anschluss wird jedes Hadgerät über die gleiche abgehende Nummer ins Festnetz der Telekom vermittelt.

Dies wird zum Problem wenn man die Kosten dafür (weil keine Telefonflat im Festnetz) den einzelnen Handgeräten zuordnen will, denn in der Anruferliste steht nur "FESTNETZ" (die entsprechende MSN wird nicht aufgeführt)

Nochmal kurz; gibt es ne Möglichkeit die entsprechende MSN des Handgerätes in der Anruferliste aufgeführt zu bekommen.

Es geht icht darum, die MSN´s auch bei Angerufenen/Anrufer (CLIR/CLIP) richtig anzuzeigen. Hier ist egal was in dessen Telefon für eine MSN angezeigt wird.

Ich hattte mal ne Firmware (irgendwas mit ...01) da hatte ich der Box vorgegaukelt, ich hätte einen ISDN Anschluss und habe die MSN´s der Handgeräte einfach als ISDN Nummer und auch als VOIP Nummer in die Box eingetragen.

Resultat: in der Anruferliste wurden auch die Telefonate, die über Festnetz liefen mit entsprechender MSN aufgeführt.

In der folgenden Firmware wurde dieser Bug (wie ihne AVM bezeichnete) behoben und es war nicht mehr möglich die Kosten zuverteilen.

Sieht da jemand eine Möglichkeit? Die Sinus 42 Telefonanlage kann mir keine Anruferliste liefern und somit brauche ich die der Fritz!box

DAnke erstmal

Harald
 
pooh-bear hatte dieses Thema schon mal im Wünsche-für-neue-Firmware-Features-Thread angesprochen. Ich habe ihm geraten, für dieses Problem einen neuen Thread zu eröffnen.

Damals hatte ich schon geschriebn, dass das ein Problem des internen s0 der FRITZ!Box ist:
leo22 schrieb:
Wenn du eine Auswertung für WGs haben möchtest, dann ist es wichtig, zu registrieren, welches internes Gerät am Anruf beteiligt war, also welcher WG-Bewohner angerufen hat. Hat dieser WG-Bewohner ein analoges Gerät, dann wird das mit Fon1 ... Fon3 in der Anrufliste aufgeführt. Haben alle Bewohner allerdings ISDN-Geräte, dann steht dort nur s0, und man weiß nicht, um welches am s0 angeschlossene Gerät es sich handelt.
Die einfachste Lösung wäre, das Sinus 42 wegzulassen :( und analoge Telefone dierekt an Fon1 ... Fon3 anzuschließen. Das ist aber sicher keine Lösung für dich, da du damit keine schnurlosen Geräte mehr hast. Leider registriert die Box bei ISDN-Geräten nicht die MSN des rauswählenden Gerätes.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Box so zu konfigurieren, dass jedes Handgerät über genau eine VoIP-Nummer rauswählt. So kann man zumindest bei VoIP-Anrufen sehen, wer diese getätigt hat. Bei analogen Festnetz gibt es leider nur eine "MSN", so dass man da auch nichts unterscheiden kann.

AVM müsste da was ändern!

Vielleicht weiß ja aber jemand auch noch eine andere Lösung :confused:

[EDIT]

Mal eine Frage: Wie ist das denn bei FRITZ!Fon 7150, Sinus W 500V oder Speedport W 900V gelöst? Ist dort die Anrufliste für DECT auch so nichtssagend wie die bei der FRITZ!Box?

[EDIT2]

Vielleicht lässt sich ja mit buehmanns Callmonitor was machen? Damit müsste sich doch auch eine (sehr ausführliche) Anrufliste generieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bekommst du eine billige ISDN-Anlage, die du an den S0-der Fritz!Box hängst. Die müsste die Gespräche entsprechend protokollieren können.
 
alexh schrieb:
Vielleicht bekommst du eine billige ISDN-Anlage
Hier dürfte wohl das billig die entscheidende Frage sein. Denn wenn er das Sinus 42 nutzen will, dann muss die Anlage einen internen s0 haben. Und so was dürfte es nicht so billig geben.

Oder er müsste auf analoge DECT-Geräte umstellen, und da sind wir wieder bei meiner Lösung oben.
 
In der Tat, da sind schnell mal 50-60 ¤ weg.
Aber wie kann er 4 analoge Telefone identifizierbar auf nur 3 FON-Anschlüsse verteilen? Er muss also das Sinus 42 behalten und drei weitere, analoge dazu holen ;)
Die Frage ist nun, was er günstiger bekommt ...
 
alexh schrieb:
Er muss also das Sinus 42 behalten und drei weitere, analoge dazu holen ;)
Genau ;) Deshalb hab ich ja oben auch geschrieben, dass das eigentlich keine Lösung ist. Aber ich denke, mit dem Callmonitor lässt sich schon was machen. Vielleicht sagen ja mal die Callmonitor-Spezialisten was dazu.
 
Früher ging es ja

Mit der ...01 Firmware war das mit den MSN Anzeige bei Festnetztelefonaten ja möglich. Zwar wei von AVM gesagt ein BUG, der mittlerweile behoben ist, aaaaber es ging damit.

warum man das nicht wieder hineinprogrammiert ist für mich unverständlich.

kannkeine grosse Sache sei, aber man will wohl nicht.

habe bei AVM schon 5 Tickets aufgemacht und alle viertel Jahre nachgefragt, aber ausser ... geben wir an die Entwicklungsabteilung weiter,, gab es keine Reaktion.

Die MSN-Daten werden definitiv angeliefert, aber ausgewertet wird eben von der Box nichts.

Schade eigentlich, dass ich wohl gezwungen bin früher oder später einige Firmwares zurück zu springen.
 
alexh schrieb:
In der Tat, da sind schnell mal 50-60 ¤ weg. ...
Da reicht auch eine FBF 5012 (ca. 30 EUR)!

Einfach zwischen NTBA und 7170, die 7170 auf "ISDN" umstellen und schon kann man auch wieder Pseudo-MSN benutzen, die auch in der Anruferliste angezeigt werden. ;)
 
Klar :)

Ich wollte auch schon schreiben, eine zweite 7170 zu nehmen, aber das kam mir dann etwas teuer vor. Doch mit der 5012 (Ein- und Ausgang nur ISDN) geht das natürlich genau so.
 
Wäre ja ne Lösung, nur noch schnell ne Frage!!! Lese ich die Anruferliste dann aus der 7170 mit den korrekten msn´s aus oder aus der 5012??

Lese auch gerade "NTBA" sorry wenn ich Frage, ist damit der Splitter gemeint, denn bei meinem analogen Telekom Anschluss habe ich doch gar keinen NTBA!?? oder??

Würde ich denn somit die 5012 zwischen Splitter und 7170 stecken und die DAten mittels jfritz aus der 5012 (diese muss dann doch eine andere IP haben, oder) auslesen können oder gibt es da schon wieder schwierigkeiten??

werden bei dieser Schaltung dann die VOIP Telefonate vielleicht von der Qualität her schlechter, weil ja nun noch mehr Stecker und Elektronik dazwischen hängt??

DAnke erstmal

.... und sorry, für dumme Fragen, kann mir das ganze jetzt noch nicht richtig vorstellen.
 
Mea Culpa! :(

Da du analoges Festnetz hast funktioniert das Ganze dann etwas anders.

[Splitter] -analog-> [7170] ==ISDN==> [5012] ==> [Sinus 42]

Deine VoIP-Accounts solltest du dann in der 5012 einrichten, und aus der 7170 löschen.
Geht leider nicht anders, da die 5012 intern und extern nur ISDN kann!
Das ändert aber gar nichts an der Funktion!

Und dann gilt die Anrufliste in der 5012!
... weil die 7170 aus jeder Festnetz-MSN wieder im Endeffekt die Haupt-MSN macht!
 
Suuuuuper

bin schon bei eb......y und suche mir so ein Ding Danke nochmal an alle
 
Noch schnell ne Frage

Ich schon wieder, sorry,

habe zur 5012 noch ne Frage. Muss ich die 5012 die hinter der 7170 angeschlossen wird über den LAN oder den So Anschluss der 7170 anschliessen?


Splitter---7170 -(LAN)-5012 --(So)-- Sindus 42 oder
Splitter---7170 -(So) -5012 --(So)-- Sinus 42

Hab die 5012 noch nicht hier, aber schin mal die Anschlussbelegung besorgt.

Sorry nochmal für die (vielleicht) "Dumme" Frage, aber ich hab mit Stromkabel überhaupt nichts am Hut.

Danke nochmal
 
pooh-bear schrieb:
Muss ich die 5012 die hinter der 7170 angeschlossen wird über den LAN oder den So Anschluss der 7170 anschliessen?
Da es ja hier um ISDN geht, auf jeden Fall den s0.

Wenn du zusätzlich noch VoIP in der 5012 machen willst, dann zusätzlich auch noch LAN.


xxxUnabhängig von der Lösung mit der 5012 grüble ich auch noch über die andere.

leo22 schrieb:
Vielleicht lässt sich ja mit buehmanns Callmonitor was machen? Damit müsste sich doch auch eine (sehr ausführliche) Anrufliste generieren lassen.
Ich habe das mit dem Callmonitor gerade mal getestet. Ihr das Log:
Code:
<<< timestamp=23.06.07 14:09:20 event=CALL id=1 ext=4 source=1111111 dest=0301234567 provider=POTS
>>> out:request ID=1 TIMESTAMP=23.06.07 14:09:20 SOURCE=1111111 DEST=0301234567 EXT=4 DURATION= PROVIDER=POTS
[3] EVENT=out:request SOURCE='1111111' DEST='0301234567' SOURCE_NAME='' DEST_NAME='' ID=1 EXT=4 DURATION= TIMESTAMP='23.06.07 14:09:20' PROVIDER=POTS
<<< timestamp=23.06.07 14:09:25 event=CONNECT id=1 ext=4 remote=0301234567
>>> out:connect ID=1 TIMESTAMP=23.06.07 14:09:25 SOURCE=1111111 DEST=0301234567 EXT=4 DURATION= PROVIDER=POTS
[4] EVENT=out:connect SOURCE='1111111' DEST='0301234567' SOURCE_NAME='' DEST_NAME='' ID=1 EXT=4 DURATION= TIMESTAMP='23.06.07 14:09:25' PROVIDER=POTS
<<< timestamp=23.06.07 14:09:45 event=DISCONNECT id=1 duration=20
>>> out:disconnect ID=1 TIMESTAMP=23.06.07 14:09:45 SOURCE=1111111 DEST=0301234567 EXT=4 DURATION=20 PROVIDER=POTS
[5] EVENT=out:disconnect SOURCE='1111111' DEST='0301234567' SOURCE_NAME='' DEST_NAME='' ID=1 EXT=4 DURATION=20 TIMESTAMP='23.06.07 14:09:45' PROVIDER=POTS
Das Ganze zeigt, dass dort die MSN des anrufenden Apparates gar nicht auftaucht.
(1111111 - MSN des analogen Festnetzes [POTS])
0301234567 - angerufene Rufnummer)

Hat jemand eine Idee, wo in der Box man diese Nummer noch suchen könnte. pooh-bear hat ja geschrieben, dass es mal ging.
 
Beides!

Ich schlage vor:
Code:
Splitter (DSL) -> 5012 - (LAN) -> 7170
Splitter (TAE) -> 7170 = (S0)  => 5012 => Sinus

Schau mal in meine Signatur. ;)

Das hat den einfachen Grund, dass die 5012 mit ihren VoIP-Accounts nicht noch zusätzlich hinter einem Router - das wäre die 7170 - hängt, und somit direkten Zugang zum Internet haben!

Die 7170 benutzt du praktisch nur noch als analog/ISDN-Wandler
und kannst sie zusätzlich noch als WLAN-AP und/oder Switch nutzen!

Also DSL-mässig würde ich die 5012 als Router benutzen!
(Bei mir ist es genau umgekehrt, aber ebenso "über Kreuz"!)

Ach ja, fast vergessen:
In der 7170 kann man dann natürlich auch weiterhin noch VoIP nutzen!
Z.B. als Fallback, wenn dein Hauptprovider mal ausfällt, oder man registriert dort VoIP-Provider, über die man Mobilfunkgespräche führen will! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schoooooooooooon wieder

Telefonie mit Anruferliste funktioniert 1A

habe aber nicht über Kreuz angeschlossen, sondern die 5012 und 7171 mittels LAN UND LAN/WAN sowie mit dem Y-Kabel für Festnetztelefonie die den DSL ANschluss der 5012 mit dem So der 7170

Ich bekam mit den Y-Kabeln bei der Kreuzverbindung keine DSL Verbindung zu 1und1

xxxxxxxxxxxxxxxxxxx 7170 - LAN--->WAN/LAN 5012
Splitter DSL----->DSL7170 - So-------->DSL 5012 (mit Y-Kabel)
Spl.Festnetz--!xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx5012- So ----->ISDN Tel




(hoffe ihr wisst was ich meine)

sow weit so gut, jetzt erreiche ich jedoch , wenn ich mit meinem PC in der 7170 (192.168.178.1) bin zwar diese. aber nicht die 5012 (192.1268.178.3) und umgekehrt
Ausserdem konnte ich bisher das WLAN der 7170 über *96# ein und ausschalten. Leider klappt das nun nicht mehr

Helft mir bitte nochmal!!!!

Wie kann ich beide boxen erreichen und wie kann ich von der 5012 das WLAN der 7170 über das an der 5012 angeschlossene ISDN Telefon steuern?

Das einzige was mir einfällt, an FON 2 der 7170 (noch frei) ein analoges Telefon anschliessen und darüber das Wlan Steuern.

fällt euch noch was ein??

danke erstmal

HArald
 
Hallo,

probiere mal am angeschlossenen Fon an der 5012 den Tastencode *##96*0* bzw. *##96*1* um das Wlan an der 7170 ein-bzw. auszuschalten.

mfg Holger
 

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
246,616
Beiträge
2,254,939
Mitglieder
374,529
Neuestes Mitglied
carloslogan09
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.