Hallo zusammen,
wenn das Thema nicht hierhin gehört, bitte verschieben Sie es in das richtige Forumthema.
außerdem für Ideen bin ich sehr froh. Da ich mich mit Netzwerken überhaupt nicht auskenne, wäre eine ausführliche Erklärung, wenn möglich mit Bildern sehr hilfreich. Für unser Bauvorhaben mit Einliegerwohnung wollen wir in den meisten Zimmern Doppeldosen (CAT 5e oder CAT 6) verlegen.
Wir wollen zusätzlich keine Telefonsteckdosen haben. Im Internet habe ich von Patchfeld, -panel gehört, was es ist und vorallem wie es aufgebaut ist, habe ich überhaupt keine Ahnung. Ich weiss nur, dass es sternförmig vernetzt werden muss, und nicht "baumstrukturartig". Ich stelle mir ein Patchpanel, so was wie einen Zentralenpunkt vor, wo alles konfiguriert wird.
Kommen wir zu meiner Frage: Ich habe gelesen, dass mithilfe des Netzwerks telefonieren kann. Man schließt das analoge Telefon an die RJ45-Doppeldose an. Meine Frage lautet wie schließt man es an?
Das analoge Telefon hat RJ11 und die Doppeldose einen RJ45-Anschluss.
Ich habe gehört, dass man mit klemmen / crimp Tool versuchen kann oder mit "Western-Stecker Easy Plug RJ45" und "VERBINDUNGSKABEL RJ45 AUF RJ11" Wo muss man es klemmen?
LINK: http://www.conrad.de/ce/de/product/...HOP_AREA_86413&promotionareaSearchDetail=005#
http://www.conrad.de/ce/de/product/922652/VERBINDUNGSKABEL-RJ45-AUF-RJ11-3M
Jedoch wie ist das Verbindungskabel aufgebaut? Muss man es in der Mitte schneiden? und dann?
Wenn man es doch mit verbinden versucht /"crimping": In einem anderen Forum habe ich gelesen
Die Zwei Pins, bzw. die mittleren (3,4) mit Pin 1 und 8 am RJ45 Stecker verbinden muss (Fritzbox 7390). Dann sind das die beiden Pins: ganz links weiß (orange) und rechts außen braun.
Ich wäre dankbar, wenn jemand mir helfen würde. Und mir auch generell paar Tipps zu der allgemeinen Hausverkabelung geben würde.
Angaben zum künftigen Anschluss: Internettelefonie, Geschwindigkeit 16.000 oder 50.000 beides möglich.
wenn das Thema nicht hierhin gehört, bitte verschieben Sie es in das richtige Forumthema.
außerdem für Ideen bin ich sehr froh. Da ich mich mit Netzwerken überhaupt nicht auskenne, wäre eine ausführliche Erklärung, wenn möglich mit Bildern sehr hilfreich. Für unser Bauvorhaben mit Einliegerwohnung wollen wir in den meisten Zimmern Doppeldosen (CAT 5e oder CAT 6) verlegen.
Wir wollen zusätzlich keine Telefonsteckdosen haben. Im Internet habe ich von Patchfeld, -panel gehört, was es ist und vorallem wie es aufgebaut ist, habe ich überhaupt keine Ahnung. Ich weiss nur, dass es sternförmig vernetzt werden muss, und nicht "baumstrukturartig". Ich stelle mir ein Patchpanel, so was wie einen Zentralenpunkt vor, wo alles konfiguriert wird.
Kommen wir zu meiner Frage: Ich habe gelesen, dass mithilfe des Netzwerks telefonieren kann. Man schließt das analoge Telefon an die RJ45-Doppeldose an. Meine Frage lautet wie schließt man es an?
Das analoge Telefon hat RJ11 und die Doppeldose einen RJ45-Anschluss.
Ich habe gehört, dass man mit klemmen / crimp Tool versuchen kann oder mit "Western-Stecker Easy Plug RJ45" und "VERBINDUNGSKABEL RJ45 AUF RJ11" Wo muss man es klemmen?
LINK: http://www.conrad.de/ce/de/product/...HOP_AREA_86413&promotionareaSearchDetail=005#
http://www.conrad.de/ce/de/product/922652/VERBINDUNGSKABEL-RJ45-AUF-RJ11-3M
Jedoch wie ist das Verbindungskabel aufgebaut? Muss man es in der Mitte schneiden? und dann?
Wenn man es doch mit verbinden versucht /"crimping": In einem anderen Forum habe ich gelesen
Die Zwei Pins, bzw. die mittleren (3,4) mit Pin 1 und 8 am RJ45 Stecker verbinden muss (Fritzbox 7390). Dann sind das die beiden Pins: ganz links weiß (orange) und rechts außen braun.
Ich wäre dankbar, wenn jemand mir helfen würde. Und mir auch generell paar Tipps zu der allgemeinen Hausverkabelung geben würde.
Angaben zum künftigen Anschluss: Internettelefonie, Geschwindigkeit 16.000 oder 50.000 beides möglich.