Agfeo AS40P - Anlagenkopplung - mehrere Voips gleichzeitig

Fritzmaier

Mitglied
Mitglied seit
31 Jul 2004
Beiträge
216
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Unser Techniker war da und hat an der Agfeo mit Anlagenanschluß einen S0 auf extern geschaltet und die 7050 am So verbunden. Mit der entspr. Anlagenkopplung-Eintrag in der FBF (auf Nummer 50) kann man von einem Tel. das an der Agfeo-Anlage hängt, durch Wählen der 50 ein VOIP-Amt bekommen und telefonieren. Nur leider nur mit 1 Leitung (also nur 1 Gespräch gleichzeitig)! auch *131# funzt (aber trotzdem nur 1 Gespräch).Ankommende VOIP-Gespräche konnten auch entgegengenommen werden (an der Agfeo)

Also 2. Versuch: 2. freien So der Agfeo auf intern und an den ISDN/Analogeingang der 7050. Nach entspr. Konfiguration der Agfeo waren nun 2 VOIP-Gespräche gleichzeitig möglich. Aber nun landete kein ankommendes VOIP-Telefonat an der Agfeo, sondern nur an den 3 analogen Ausgängen der 7050.

3. Versuch: beides gleichzeitig (je 1 x S0 der Agfeo intern/extern auf beide ISDN-Anschlüsse der 7050)

Ziel: max. 3 x VOIP von der Agfeo aus + ankommende VOIPs an die Agfeo.

Klappt leider nicht. Nur entweder - oder. ????

Fritz
 
Die richtige Lösung habt ihr leider gar nicht ausprobiert:
  • FBF S0 int. ==> Agfeo S0 ext.
Damit hast du schon mal sicher 2 VoIP-Gespräche!

Darauf kann man dann evtl.(?) noch aufbauen?!

Über die (ISDN-) Anlagenkopplung ist imho eh nur 1 Gespräch möglich.
 
hm, du verwirrst mich etwas..

Als "nicht-ISDN-Fachmann" blick ich bei intern/extern langsam nicht mehr durch.

Dem Techniker habe ich einen Ausdruck aus einem Thread hier gezeigt (mit S0 extern an der Agfeo). Er sagte dann was von "ja, in der Agfeo dann intern" oder "intern, aber eigentlich extern" o. ä. Hab ihn nicht verstanden.

jedenfalls haben wir diesen Agfeo-S0 mit dem mit S0 beschrifteten Anschluß der 7050 verbunden. (Versuch 1) Sammelruf in der Agfeo eingerichtet, wer eine unserer eingerichteten VOIP-Nummern von auswärts anrief, landete dann bei unserer Zentrale. Aber man konnte leider nur 1x raustelefonieren mit VOIP.

Dann Versuch 2 (wie beschrieben, der wurde an ISDN/Analalog angeschlossen)

Beides gleichzeitig ging wie schon gesagt nicht.

Meine Frage "Sollten wir mal die Anschlüsse an der 7050 vertauschen ?" beantwortete er mit "das ist def. falsch und klappt nicht". Probiert haben wir es nicht.

Kannst du mir evtl. kurz den Unterschied der beiden ISDN-Anschlüsse der 7050 erklären ? Kann man beim probeweisen Vertauschen was kaputtmachen ?

Danke Fritz
 
Kann man beim probeweisen Vertauschen was kaputtmachen ?
Na klar! Also Vorsicht mit dem "ausprobieren"!

Ist eigentlich ganz einfach: Man betrachtet die FBF einfach als zweiten NTBA!
Der ISDN/analog-Anschluß der FBF wäre dann die Verbindung zum (nicht vorhandenen VoIP-)Splitter.
Und der S0 int. der FBF ist dann der S0, den auch ein NTBA liefert!

Damit sollte auch dein Techniker zurechtkommen! ;)

BTW:
Warum hast du das eigentlich nicht an deinen ursprünglichen Thread angehängt?
Dann müsste man nicht alles doppelt erklären! :?
 
@ Rudanet: betr. urspr. Thread: Hab ich schon überlegt, dachte aber, daß die Problematik mit evtl. 3 x VOIP einen neuen Thread wert sei.


Die richtige Lösung habt ihr leider gar nicht ausprobiert:

* FBF S0 int. ==> Agfeo S0 ext.

Damit hast du schon mal sicher 2 VoIP-Gespräche!

ist das nicht unsere Lösung 1 ? da ging aber nur 1 x VOIP


oder war das

* FBF S0 int. ==> Agfeo S0 int. ?


nochmal: mit Lösung 2 (ein S0 der Agfeo auf den ISDN/Analoganschluß gelegt) hatten wir 2 x VOIP gleichzeitig.

Also Vorsicht mit dem "ausprobieren"!

wenn beide Lösungen einzeln funktionieren, sind beide grundsätzlich richtig verkabelt/geschaltet, oder ? (oder ist es dem S0 der 7050 egal, ob der S0 der Agfeo auf intern oder extern steht ?)

warum blockieren sich beide Lösungen gleichzeitig ?


Fritz :?
 
Da du es ja - wie selbst gesagt - nicht richtig verstehst,
solltest du nicht 2 Sachen auf einmal wollen!

Wenn erstmal eins funktioniert - das, was ich oben erwähnt habe,
und in dem anderen Thread auch schon erwähnt wurde -
dann solltest du zufrieden sein! ;)

Du hast dann mit VoIP und ISDN die Möglichkeit, 4 Gespräche gleichzeitig zu führen!

Ich weiß nicht, ob das hier jemand mit einer zusätzlichen Anlagenkopplung schon mal versucht und/oder sogar hinbekommen hat!

Und da ich es nicht testen kann, kann ich dazu auch nix sagen.
 
grundsätzlich hast du ja recht. Nur:

- kommt (monentan) bei der 2x Voip-Lösung kein VOIP-Anruf von außen bei der Agfeo an (ist nicht gravierend, sollte aber doch mal funzen)

- ist doch 2+1 =3 :D wenn man 2 S0 frei hat, könnte man so 3x Voipen

- bin ich jemand, der keine Ruhe hat, bis er entweder

a) den Fehler gefunden hat

oder

b) weiß, daß es definitiv nicht geht

Fritz :wink:
 
Ok, dann klinke ich mich jetzt hier aus! ;)

Weil: Die Grundeinstellungen solltest du schon wissen!
Die sind hier schon werweißwieoft erklärt worden.
Dann kommen auch die Anrufe in der Agfeo an.

Trotzdem noch viel Erfolg!
 
Hallo,
wir haben eine AS4000 mit der Fritzbox ohne Probleme am laufen.

1. -- ein S0 der AS40 muss als externer Mehrgeräteanschluss konfiguriert werden. Anlagenanschluss kann die Fritzbox nicht.
2. -- Der S0 Port der Fritzbox muss mit dem externen S0 der AS40 verbunden werden.
3. -- Im Konfigurator muss: siehe Bild eintragen
4. -- fertig.
5. -- Ein LCR Eintrag erzeugen, das Festnetzgespäche auf den entsprechenden S0 Port der AS40 gelenkt werden.
 

Anhänge

  • neu-3.jpg
    neu-3.jpg
    41.1 KB · Aufrufe: 66
@geriom:
Das ist doch das, was Rudatnet schon in seinem ersten Beitrag erklärte. :gruebel:

Und wenn Fritzmaier erst einmal mit 2 xVoIP zufrieden sein könnte, dann soll sein Techniker diesen Thread lesen und entsprechend umsetzen.
Und es gehen über den int. S0 der Fritz (Fon S0) nun mal max. 2 Gespräche. Punkt, Ende! Wenn die Agfeo auch noch einen analogen Amtskanal hätte, dann könnte man eine Nebenstelle der Fritz auch noch nutzen. aber lassen wir es doch erst einmal bei 2 Gesprächen gleichzeitig.

Evt. kann dieser Techniker sich auch hier einmal anmelden und nachfragen. Das ist sicherlich effektiver ;)
Von daher sollten wir jetzt nur abwarten, was weiter passiert.
 
Na komm Novize,

finde das Konfigurationsbeispiel von geriom schon ziemlich hilfreich.
(Gerade, wenn man sich nicht so gut auskennt wie 'Fritz'.)

Und ist zudem noch die gewünschte Bestätigung! ;)
 
Schon richtig, ich fürchte nur, daß Fritz sich irgendwann die Agfeo schiesst, eben weil er sich damit überhaupt nicht auskennt. Deshalb bin ich der Meinung, daß Deine Info schon ausreichen sollte.
Ansonsten sollte er jemand fragen, der sich damit auskennt. Also seinen techniker. Dann sollte dieser sich bei Bedarf hier im Forum umtun, damit die Anlage auch so löppt, wie sie soll.

Mein Beitrag sollte auch nicht gegen geriom gehen. Bitte nicht falsch verstehen.
Und ja, als Bestätigung, daß Deine beschriebene Vorgehensweise richtig ist, dient sie ja auf jeden Fall :mrgreen:
 
@all: Danke für die Hilfen
@Novize: Wenn ich die Konfiguration der Agfeo ändern sollte, dann nur äußerst vorsichtig! (ich studier erst mal gründlich die vorhandenen Einstellungen).

Momentan klappt es aber ziemlich gut. Ich habe auch nochmal den 2. S0 der Agfeo mit ISDN/Analog verbunden. Heute funzte es (3xVOIP).

Allerdings ging eine andere Kleinigkeit nicht. Werde es aber sicher alles zum Laufen bringen (2006) :lol:

Fritz
 

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
246,604
Beiträge
2,254,791
Mitglieder
374,507
Neuestes Mitglied
tobi-tz
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.