Ein kleiner Einblick des gestrigen Tages ins Labor (55967):
Am WAN Port hängt bei mir ein Kabelmodem für ein DSLITE Asl, als Fallback für einen 1und1 VDSL Ausfall.
Hier mein Erfahrungsbericht, da ich gestern von einer Großraumstörung betroffen war:
- Ausfall nach einer Stunde registriert und im GUI der Box auf WAN umgeswitcht- Verbindung steht.
Klasse, wenngleich auch ein bisschen spät nach einer Stunde.
Wie selbstverständlich wird nebenbei der AVM Dienst "Ihre Fritz!Box sucht periodisch nach Updates" aktiviert, obwohl vorher deaktiviert.
- Nach Störungsende wollte ich dann zurück auf die VDSL Verbindung.
Als Internetanbieter erscheinen nur Kabelbetreiber, nur weil vorher über WAN mit Kabelanbieter eine Verbindung bestand.
Deshalb bleibt nur die Auswahl "anderer Anbieter"
- Also mit switchen ist schon mal gar nicht, weil die Zugangsdaten für die vorherige Verbindung nicht gespeichert sind.
- Alles manuell (nicht über StartCode)erneut eingegeben (sehr unkomfortabel !!!) - Zettelchen raussuchen usw..
-Verbindung steht.
AVM Dienst aktiv, alle Anbieter Dienste aktiv, IPv6, obwohl alles unerwünscht und in der vorherigen Konfiguration deaktiviert (wenn ich schon die Wörter Dienst und (TR069) Service lese...........),
Online Speicher - na klar zum komfortablen Abgleich auch gleich mit aktiviert - auch unerwünscht.
NTP wurde mit dem von 1und1 überschrieben und wenn wir schon einmal dabei sind, wurden die (Sicherheits)filter Stealth Modus und SMTP Filter auch gleich deaktiviert, dafür aber der Zugriff über SMB aktiviert.
Bleibt nur noch die ausgehende Rufnummer zu ändern, da man ahnt es schon .... auch gleich mit geändert wurde.
-Wenn alle Kategorien und Registerreiter, durchs umswitchen auf Veränderungen durchgegangen und ggf. manuell korrigiert werden müssen ist das nicht ein zeitlicher WAN-SINN ?
-Als zeitliche Alternative sehe ich die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion, mit dem Software--Sicher und Wiederaufspielen der alten Konfig und des Neustarts auch nicht, insbesondere dann nicht, wenn man sich auch noch nicht sicher ist, ob die Störung schon wirklich behoben wurde.
-------nur eine persönliche Meinung-------
Am WAN Port hängt bei mir ein Kabelmodem für ein DSLITE Asl, als Fallback für einen 1und1 VDSL Ausfall.
Hier mein Erfahrungsbericht, da ich gestern von einer Großraumstörung betroffen war:
- Ausfall nach einer Stunde registriert und im GUI der Box auf WAN umgeswitcht- Verbindung steht.
Klasse, wenngleich auch ein bisschen spät nach einer Stunde.
Wie selbstverständlich wird nebenbei der AVM Dienst "Ihre Fritz!Box sucht periodisch nach Updates" aktiviert, obwohl vorher deaktiviert.
- Nach Störungsende wollte ich dann zurück auf die VDSL Verbindung.
Als Internetanbieter erscheinen nur Kabelbetreiber, nur weil vorher über WAN mit Kabelanbieter eine Verbindung bestand.
Deshalb bleibt nur die Auswahl "anderer Anbieter"
- Also mit switchen ist schon mal gar nicht, weil die Zugangsdaten für die vorherige Verbindung nicht gespeichert sind.
- Alles manuell (nicht über StartCode)erneut eingegeben (sehr unkomfortabel !!!) - Zettelchen raussuchen usw..
-Verbindung steht.
AVM Dienst aktiv, alle Anbieter Dienste aktiv, IPv6, obwohl alles unerwünscht und in der vorherigen Konfiguration deaktiviert (wenn ich schon die Wörter Dienst und (TR069) Service lese...........),
Online Speicher - na klar zum komfortablen Abgleich auch gleich mit aktiviert - auch unerwünscht.
NTP wurde mit dem von 1und1 überschrieben und wenn wir schon einmal dabei sind, wurden die (Sicherheits)filter Stealth Modus und SMTP Filter auch gleich deaktiviert, dafür aber der Zugriff über SMB aktiviert.
Bleibt nur noch die ausgehende Rufnummer zu ändern, da man ahnt es schon .... auch gleich mit geändert wurde.
-Wenn alle Kategorien und Registerreiter, durchs umswitchen auf Veränderungen durchgegangen und ggf. manuell korrigiert werden müssen ist das nicht ein zeitlicher WAN-SINN ?
-Als zeitliche Alternative sehe ich die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion, mit dem Software--Sicher und Wiederaufspielen der alten Konfig und des Neustarts auch nicht, insbesondere dann nicht, wenn man sich auch noch nicht sicher ist, ob die Störung schon wirklich behoben wurde.
-------nur eine persönliche Meinung-------