Hallo,
ich habe seit heute einen SDSL-Anschluss mit ofiziellen IPs. Ich möchte die FBox (FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (UI), Firmware-Version 14.04.15) aber wegen IP-Telefonie weiter betreiben und auch die Clients im LAN über die integrierte Firewall abschotten.
Ich hatte mir jetzt eigentlich folgendes gedacht:
Ich verbinde die FBox 7050 via LAN-A mit dem SDSL-Router (Setting: "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)"), gebe eine freie IP meines SDSL-Routers unter Zugangsdaten ein und kann dann weiter über LAN-B mit den Clients im Netz 192.168.178 arbeiten und die Internetverbindung nutzen. Leider scheint genau dass nicht zu gehen. Sobald ich das LAN-A konfiguriere, passiert im LAN-B gar nichts mehr. DHCP-Requests werden nicht beantwortet, auch über eine fest eingestellte Adresse komme ich nicht an die F-Box.
Nach factory reset habe ich die ursprüngliche config wieder restored und das ganze jetzt erstmal wieder auf den T-DSL Zugang umgestellt.
Meine Vermutung: NAT-Routing kann die 7050 einfach nicht - richtig?
Eine weitere Frage: Wenn ich statt der Einstellung "NAT-Router" die "IP-Client" wähle und dann meinen Clients offizielle IPs aus dem Range vergebe - ist dann die Firewall zwischen LAN-A und LAN-B weiter aktiv?
Wenn es halt nicht geht, bleibt mir nicht übrig als meinem Linux Server eine 2. Netzwerkkarte zu spendieren und IPTABLES zu verwenden (ich freu mich schon auf die Konfiguration von SIP auf der Firewall ).
Ciao
Peter
ich habe seit heute einen SDSL-Anschluss mit ofiziellen IPs. Ich möchte die FBox (FRITZ!Box Fon WLAN 7050 (UI), Firmware-Version 14.04.15) aber wegen IP-Telefonie weiter betreiben und auch die Clients im LAN über die integrierte Firewall abschotten.
Ich hatte mir jetzt eigentlich folgendes gedacht:
Ich verbinde die FBox 7050 via LAN-A mit dem SDSL-Router (Setting: "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)", "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)"), gebe eine freie IP meines SDSL-Routers unter Zugangsdaten ein und kann dann weiter über LAN-B mit den Clients im Netz 192.168.178 arbeiten und die Internetverbindung nutzen. Leider scheint genau dass nicht zu gehen. Sobald ich das LAN-A konfiguriere, passiert im LAN-B gar nichts mehr. DHCP-Requests werden nicht beantwortet, auch über eine fest eingestellte Adresse komme ich nicht an die F-Box.
Nach factory reset habe ich die ursprüngliche config wieder restored und das ganze jetzt erstmal wieder auf den T-DSL Zugang umgestellt.
Meine Vermutung: NAT-Routing kann die 7050 einfach nicht - richtig?
Eine weitere Frage: Wenn ich statt der Einstellung "NAT-Router" die "IP-Client" wähle und dann meinen Clients offizielle IPs aus dem Range vergebe - ist dann die Firewall zwischen LAN-A und LAN-B weiter aktiv?
Wenn es halt nicht geht, bleibt mir nicht übrig als meinem Linux Server eine 2. Netzwerkkarte zu spendieren und IPTABLES zu verwenden (ich freu mich schon auf die Konfiguration von SIP auf der Firewall ).
Ciao
Peter