Hilfe! VoIP SipGate mit 2 Fritz!Boxen fon WLAN 7050 [Gelöst]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

xtraplan

Neuer User
Mitglied seit
6 Nov 2005
Beiträge
62
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich habe 2 Fritz!Boxen fon WLAN 7050 hintereinander geschaltet, an beide sollen analoge Telefone angeschlossen und über VoIP telefonieren können. Die erste läuft als Router (DHCP-Server deaktiviert), hat T-ISDN und 1und1 DSL 6000. Die zweite Box hat keinen eigenen Festnetzanschluß und bekommt DSL von der ersten Box über LAN A, Routing ist deaktiviert. Alle Rechner im Netz haben feste IPs (alle im gleichen IP-bereich). Auch die 2. Fritzbox hat eine feste IP. Die 3 Rechner (über Switch an LAN B) an der 2. Fritzbox kommen alle ins Internet, es läuft auf allen x-lite (SipGate-Softphone), auf einem der Rechner zusätzlich Skype. Jedes x-lite hat eine eigene Portfreigabe im Router (Ports 5061, 5062 und 5063) und eigene Internet-Rufnummern. An der 1. Fritzbox läuft VoIP von 1und1 und T-ISDN, es ist ein analoges Telefon an fon 3 angeschlossen, ausserdem eine TK-Anlage und ein ISDN-Bus über einen Y-Adapter parallel an S0. Das klappt alles super (auch das telefonieren über x-lite)!
Jetzt endlich das Problem:
es sollen zusätzlich 3 analoge Telefone an die 2. Fritzbox angeschlossen werden und jeweils auf eine der x-lite Internetrufnummern reagieren. Das geht nicht. Die Telefone klingeln nicht und bekommen auch kein Amt. Ich nehme an, daß der Standard Port 5060 bereits von der 1. Fritzbox abgegriffen und an deren analoge Anschlüsse weitergeleitet wird. Es lässt sich auch keine Portweiterleitung an die IP der 2. Fritzbox für Port 5060 im Router der ersten Box einrichten (Fehlermeldung: "Eintrag kollidiert mit interner Regel"). Die Portzuordnung der analogen Anschlüsse in der 2. Fritzbox läßt sich auch nicht verändern (ich vermute, daß die alle auf Port 5060 reagieren, der aber schon von der ersten Box abgegriffen wird). Was muss ich also tun, damit an jedem der 3 analogen Anschlüsse der zweiten Box jeweils eine anderer der Sipgate-Nummern signalisiert wird und auch die Amtsholung klappt?
Läuft auch die 1und1-Telefonie über den Port 5060?
Kann man vielleicht über irgendeinen mod den drei analogen Anschlüssen an der zweiten Box eigene Ports zuweisen (z.B. 5064,5065 und 5066) und diese dann auch für die entsprechenden Internetrufnummern eintragen? Dann bräuchte ich wahrscheinlich nur noch die entsprechenden Ports in der ersten Box freigeben und an die IP der zweiten Box weiterleiten, oder?
Danke für Eure Hilfe! :D
 
Hat denn wirklich keiner eine Idee? Oder habe ich mein Problem ungeschickt beschrieben? Ich wäre Euch wirklich sehr dankbar für Eure Tips! Niels :?
 
Also,normalerweise wird automatisch (laut AVM) in der ersten Box ein oder mehrere Ports von weiteren VOIP-Geräten geöffnet,so daß sie alle ohne weiteres Portforwarding funktionieren sollten.
Ich habe 3 weitere VOIP-Geräte an meiner Box,die ohne irgendwelche Umstellungen weiter auf dem Port 5060 funktionieren,was aber nicht heißt,daß sie intern nicht in der ersten Box einen anderen zugewiesen bekommen.
AVM meinte,dies geschieht automatisch,damit man manuell nicht so große Löcher in die Firewall einarbeitet.
Nun könnte es aber sein,weil Du ja eine feste IP-Zuweisung,also kein DHCP gemacht hast,daß dementsprechend diese Vorgehensweise ausser Kraft gesetzt ist und Du der zweiten Box auf jeden Fall einen anderen SIP-Port zuweisen mußt!
Das wäre auch das erste,was ich probieren würde,da Du sonst immer wieder an dieser 5060-Regel scheitern wirst.
Ansonsten müßtest Du vielleicht umdenken und doch mit DHCP arbeiten,denn nur so funktioniert das bei mir auch!
Gruß von Tom
 
@opilein:
Danke! Du machst mir Hoffnung, daß das Problem zu lösen ist.
Im Prinzip leuchtet mir Dein Tip ein, die drei x-lite Softphones hatten nämlich auch schon funktioniert, bevor ich an der ersten FBF Port-forwarding eingestellt habe. Trotzdem noch 'ne Frage:
was aber nicht heißt,daß sie intern nicht in der ersten Box einen anderen zugewiesen bekommen.
Kannst Du das nochmal erklären? Werden die jetzt über Port 5060 angesprochen oder bekommen sie in der ersten Box einen anderen zugewiesen? Oder meinst Du, daß das automatisch von der Box selbst gemacht wird, ohne daß man etwas einstellen muß?
weil Du ja eine feste IP-Zuweisung,also kein DHCP gemacht hast
Kann es daran wirklich liegen? DHCP hatte ich schon ausgeschaltet, bevor ich an der ersten FBF Port-forwarding eingestellt habe. Trotzdem haben die x-lite Softphones funktioniert. Oder hatte das nur geklappt, weil x-lite so schlau ist, die FBF auszutricksen?
der zweiten Box auf jeden Fall einen anderen SIP-Port zuweisen mußt
Das würde ich gerne probieren, kann aber im Web-Interface der 2. FBF keine Möglichkeit entdecken, den SIP-Port (ggf. nur für die analogen Anschlüsse) zu ändern. Habe dazu auch schon das Forum durchsucht, gegoogelt, avm-Seite befragt und das Handbuch studiert, aber nichts gefunden. Gibt es da einen Trick?
 
Also die erste Box weist normalerweise automatisch ohne Zutun den entsprechenden Port zu bei DHCP!
Die X-Lite auf den jeweiligen Rechnern erhalten auch dementsprechende Ports zugewiesen,da ja auch jeder Rechner im System seine IP zugewiesen bekommt.
Die Besonderheit ist natürlich,daß Du bei 2 Boxen auch zwei Router hintereinander hast,so daß Du ohne Zuweisung vielleicht nicht auskommen wirst.
Meine Endgeräte haben ja keinen Router,da ist die Angelegenheit wesentlich einfacher!
Du kannst leider nur über Telnet der zweiten Box einen anderen SIP-Port zuweisen,dazu gibt es eine Menge Tipps unter AVM - Modifikationen hier im Forum.
Gruß von Tom
 
Die Besonderheit ist natürlich,daß Du bei 2 Boxen auch zwei Router hintereinander hast
Wirklich? Die zweite Box ist über LAN A angeschlossen, Option "Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbenutzen (IP-Client)" ist aktiviert. Ich kann unter "Internet" im Web Interface nur noch den Punkt "Zugangsdaten" anwählen. Unter "System" fehlen die Punkte "Push Service" und "Netzwerkgeräte", unter Netzwerkeinstellungen fehlen die Option "Änderungen der Sicherheitseinstellungen über UPnP gestatten" und der Knopf "IP Adressen". Ich gehe deshalb eigentlich davon aus, daß die 2. FBF nicht mehr als Router, sonder lediglich als Switch arbeitet.
Ich werde mich also mal mit "Telnet AVM Sip Port Mod" im Forum auf die Suche machen. Vermutlich sollte ich erstmal herausfinden, ob ich telnet auch mit Mac OS X benutzen kann. Erstmal vielen Dank für Deine Hilfe! Niels
 
Opilein schrieb:
Die Besonderheit ist natürlich,daß Du bei 2 Boxen auch zwei Router hintereinander hast,so daß Du ohne Zuweisung vielleicht nicht auskommen wirst.
Genau da liegt auch deer berühmte Hase im Pfeffer. Versuch doch bitte mal folgendes. Leite den externen Port 5061 (!) an den internen Port 5060 auf die IP der zweiten Box weiter. Somit sparst Du Dir einen Eingriff in die Standardeinstellungen der Box und eine Manipulation der Firmware. Man kann den Port bei einer Portfreigabe auch umsetzen. Dafür gibt es ja die getrennten Einstellungen.

Sipgate zumindest erlaubt eine Kommunikation auf 5061. Bei Proxy müßtest du dann noch den stun.sipgate.net:10000 eintragen. Wie weit sich das mit Deinem XLite verträgt ist noch zu prüfen. Ich betreibe SJphone auf einem PDA mit WLAN hinter einer FBF 7050 mit diesen Einstellungen. Wobei das Programm den STUN-Eintrag auch als solchen beschreibt, müßte aber das Gleiche wie Proxy bei der FBF sein. Ehrlicherweise muß ich aber noch saagen, daß ich zumindest am Telefon ein furchtbares Echo habe. Dieses Problem habe ich aber noch nicht weiter verfolgt. Am PDA funktioniert es zumindest mit Spigate als Provider.

Gruß Telefonmännchen
 
Versuch doch bitte mal folgendes. Leite den externen Port 5061 (!) an den internen Port 5060 auf die IP der zweiten Box weiter.
Das hört sich vernünftig an. So habe ich es ausprobiert. Hat aber erstmal nicht geklappt.
Also dachte ich, ich probiere mal mit dem STUN-Server rum.
Bei Proxy müßtest du dann noch den stun.sipgate.net:10000 eintragen.
War mir nicht sicher, wo ich den als Proxy oder als STUN eintragen soll, und ob in der ersten oder in der zweiten FBF. Hatte in einem anderen Thread einen Tip gefunden, daß die FBF den von Sipgate verwendeten stun.sipgate.net:10000 sowieso nicht benutzt, sondern immer den Port 3478, und daß es besser sei das Feld für den STUN-Server leerzulassen. Also habe ich in der zweiten FBF bei der Internetrufnummer von Sipgate keinen STUN angegeben (vorher 10000). Danach hat es geklappt. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob es nur an dem STUN gelegen hat, oder ob die Portumleitung auch eine Rolle gespielt hat. Auf jeden Fall vielen Dank! :D
 
Antwort vom AVM-Support

Habe gerade eine Antwort vom AVM-Mail-Support erhalten. Denen hatte ich vor ein paar Tagen die gleichen Fragen gestellt wie in meinem ersten Beitrag.
vom avm-Support:
eine Portweiterleitung ist nicht notwendig und sollte ehrlich gesagt auch für die X-lite clients nicht nötig sein. Stattdessen verwendet die über LAN A angeschlossene Box einen Stun Server (konzeptionell ein bisschen mit einem Proxy Server vergleichbar) und kann deshalb auch hinter einem Router ohne Portfreigabe benutzt werden.
Da die Telefone kein Amt bekommen, vermute ich dass bei der Konfiguration der Internet-Telefonieeinträge in der zweiten Box etwas schief gegangen ist.
Wenn das stimmt, scheint es tatsächlich ausschliesslich daran gelegen zu haben, daß beim Sipgate-Internet-Telefonieeintrag überhaupt ein Stun-Server eingetragen war. Ich werde das mal testen indem ich die Portweiterleitungen wieder rückgängig mache. Wenn dann immernoch alles funktioniert war das die Lösung. Das Ergebnis werde ich Euch nochmal mitteilen. Danke an alle!
 
Ich hatte Dir ja gesagt,daß eine Portweiterleitung nicht unbedingt von Nöten ist,damit wurde das bestätigt.
Den STUN und alles drum herum kannst Du nur am besten mit Telnet verändern!
Aber nun egal,jetzt scheint es ja zu klappen?
Gruß von Tom
 
Problem gelöst!

Alle (Opilein, Telefonmännchen und AVM) hatten irgendwie Recht. Nur ich war wohl komplett auf der falschen Fährte.
Wie bei Opileins FBF mit DHCP klappt auch bei mir jetzt die automatische Portweiterleitung in der ersten Fritzbox.
Telefonmännchens Tip mit dem Stun-Server war auch richtig. Der muß nicht in der ersten Box als Proxy, sondern in der zweiten bei der Internettelefonummer als STUN eingetragen werden. Allerdings nicht "stun.sipgate.net:10000" sondern nur "stun.sipgate.net".
Die von Telefonmännchen vorgeschlagene Portweiterleitung extern 5061 an intern 5060 hatte zum Teil auch funktioniert, allerdings nur, wenn man den Stun-Eintrag leer gelassen hat. Verbindungsaufbau in beide Richtungen hat prima funktioniert, aber bei dem Telefon an der zweiten FBF kam kein Audio an. Also Audio nur in eine Richtung. Habe jetzt alle Portweiterleitungen gelöscht.
AVM hatte auch Recht, es geht alles ohne Portweiterleitung, auch mit den x-lites. Nur die Portnummer darf man halt nicht mit angeben, da benutzen die Fritzboxen nicht Standard 10000 sondern 3478. Das kann man nicht so ohne weiteres einstellen, das passiert in der Box. Braucht man aber auch nicht.
Werde den Thread-Titel jetzt als "gelöst" markieren.
Ich danke allen, auch in den anderen Foren, für ihre Hilfe. Echt nett hier!
 
Re: Problem gelöst!

xtraplan schrieb:
Nur die Portnummer darf man halt nicht mit angeben, da benutzen die Fritzboxen nicht Standard 10000 sondern 3478.
Fast richtig - 3478 ist der Standard-Port (laut RFC), nur Sipgate verwendet die 10000.
 
Auf jeden Fall funktioniert es jetzt und das war Sinn und Zweck der Übung!
Weiterhin viel Erfolg.
Gruß von Tom
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Statistik des Forums

Themen
246,686
Beiträge
2,255,963
Mitglieder
374,657
Neuestes Mitglied
SonnenStrahl32
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.