Fritz! 7390 - VoIP-Probleme

dieselente

Neuer User
Mitglied seit
18 Sep 2011
Beiträge
9
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich stehe vor folgenden Problemen :

Nagelneue Fritz!Box 7390 (A/CH-Version) angeschafft ...

Ländereinstellung "Österreich"
=> automatische Eirichtung A1/Telekom Austria hat auf Anhieb geklappt.

Das war es dann schon fast mit den poitiven Meldungen.

Das kleine "Hardware-Problem" mit dem beiliegenden Zubehör war leicht durch Anfertigung eines Kabels lösbar: Das Y-Kabel hat für DSL nur einen zum deutschen Splitter passenden 8-poligen Stecker (RJ45), der österreichische Splitter (Alcatel) hat einen 6-poligen Anschluss (RJ11).

Unser Hauptproblem:

Meine Partnerin und ich haben (wegen Zweitwohnsitz) je eine VoIP-Rufnummer sipgate D und sipgate A ("stirbt" zum Jahresende) sowie wegen der Deaktivierung von sipgate A neu eingerichtet je eine Rufnummer von sipcall A.

Die Box nimmt - vermutlich aufgrund der Ländereinstellung - automatisch "0043" als Prefix an, eine Umstellung auf "0049" wäre möglich, ändert aber an den nachstehenden Problemen nichts. Wenn ich die Ländereinstellung auf "Deutschland" setze, klappt es mit den österreichischen Nummern nicht so recht.

Zum Quasseln haben wir ein Gigaset 675 IP, die mit allen Nummernblöcken klar kommt, aber über die Fritzbox sollten je eine A- und eine D-Nummer als Faxnummern laufen. Die Nummer für ausgehende Faxnachrichten kann ich nach Belieben aus den vorher eingerichteten einstellen, aber eingehende Faxanrufe lassen sich nur unter der Nummer des Einstellungslandes aktivieren.

Als ich noch in Deutschland einen T-DSL-Anschluss samt dem ja ebenfalls von AVM stammenden Speedport 701 hatte, war die Einrichtung der A/D-VoIP-Nummern kein Problem ..
 
Dieses Problem ist mehr oder weniger erledigt.

Die neue 7390 ist zu doof, Sachen zu können, die vor 14 Jahren Speedport W701V / Congstar-Box schon konnten .... AVM hat's bestätigt. :( :mad:

Jetzt habe ich versucht, meine alte Congstar-Box als VoIP-Client einzurichten, aber "hinter" der 7390 funzt das wohl auch nicht.

Ergo: Ich brauche immer noch einen Rat ....:confused:
Posting 2:
Falls es erfahrenen Usern leichter fällt, mir einen Tip(p) zu geben, wenn sie die Bedingungen kennen, hier ein paar Screenshots von der Situation und den Meldungen der Congstar-Box ...

dieselente  CB VoIP Anmeldeversuch.png

dieselente  CB Netz.png

dieselente  CB Status.png

dieselente  CB Status Telefonie.png

dieselente  CB Telefonie.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
[Edit Novize: Zusammengefasst, was zusammen gehört...]

Mein Anfangsproblem hatte ich hier bereits beschrieben ....

Fritze 7390 A/CH akzeptiert keine VoIP-Rufnummern unterschiedlicher "Standorte" (in meinem Fall sipgate.de und sipcall.at).

"Rahmenbedingungen":

Meine LAG und ich haben jeweils Hauptwohnsitz in AT und Zweitwohnsitz in DE und jeweils eine VoIP-Rufnummer aus beiden Ländern. An unserem DE-Wohnsitz läuft ein Speedport W701V am T-DSL-Anschluss, auf dem sich alle Nummern einrichten ließen und auch funktionieren. Meine noch aus alten Zeiten vorhandene (baugleiche) Congstar-Box habe ich dort probeweise eingerichtet, und es lief auch alles wie erwünscht.

Bei der 7390 ist dies nicht möglich.

AVM-Support:
[...]

Die FRITZ!Boxen haben beschränkte Ressourcen, so dass es auch vorkommen kann, dass weniger genutzte Funktionen zugunsten neuer Funktionen aus den FRITZ!Boxen entfernt werden, um die Ressourcen der FRITZ!Box möglichst zu schönen.
Zusichern können wir die Funktionalität des von Ihnen beschriebenen Szenarios momentan nicht. Ich würde mir aber gerne das Problem näher ansehen, um zu ermitteln, ob eventuell doch ein Weg gefunden werden kann, das von Ihnen beschriebene Szenario zu realisieren. Für eine genaue Untersuchung des beschriebenen Problems benötigen wir noch einige Informationen. Bitte erstellen Sie daher noch folgende Daten und senden Sie uns die Daten zu.

[...]
Service-Daten übersandt ....
[...]

Die FRITZ!Box kann nur mit einem Standort arbeiten. In Ihrem möchten Sie 2 verschiedene Länder- und Ortskennungen hinterlegen. Dies ist nicht möglich. Ich nehme es aber als Verbesserungsvorschlag auf und werde dies weiterleiten.

[...]

Jetzt wollte ich die Congstar-Box (CB) als reinen VoIP-Manager / Client "hinter" die Fritz-Box (FB) schalten.

  • FB Firmware: 84.05.51 / IP-Adr.: 192.168.178.001
  • CB Firmware: 33.04.80 / IP-Adr.: 192.168.178.201
  • Rufnummern D: sipgate.de
  • Rufnummern A: sipcall.at (sipgate.at beendet den Service 31.12.2013)
  • DSL / Festnetz über A1 Telekom Austria / DSL 16000 / Annex A

Die CB wird zwar im Netz "gefunden" und lässt sich ansprechen, aber ich kann dort keine VoIP-Rufnummern funktionsfähig einrichten.

Was mache ich falsch, bzw. was kann ich tun, um mein Problem zu lösen?

Anderenfalls: Welches (ältere) Modell der FB kann ich funktionsfähig hinter die 7390 schalten, um dort meine VoIP-Verbindungen einzurichten?
Posting 2:
[...]

Anderenfalls: Welches (ältere) Modell der FB kann ich funktionsfähig hinter die 7390 schalten, um dort meine VoIP-Verbindungen einzurichten?

  • Anschluss sollte von der 7390 über LAN erfolgen können (also nicht WLAN, brauche ich ohnehin nur 1 × und auch nur für die Töchter meiner LAG und deren Smartphones)
  • Wenn sie noch als Switch/Hub dienen kann (also mehrere LAN-Anschlüsse hätte), wäre dies kein Nachteil
  • Sie muss offenbar ein älteres Modell sein, um standortunabhängig VoIP-Rufnummern konfigurieren zu können
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
:confused:

Die Beitragszusammenfassung aus 2 Themen ist eher contraproduktiv, da das Problem unter der "alten" Überschrift nach der Antwort von AVM eigentlich erledigt war und ich daher ein neues Thema in einem anderen Bereich geöffnet habe. Jetzt brauche ich Hilfe für die Congstar-Box, weil es ja mit der 7390 definitiv nicht geht.

So werde ich wohl nie eine Antwort bekommen
 
Du kannst mit Speedport2Fritz die Congstar-Box zu einer Fritzbox 7170 machen und dann den Internetzugang über LAN 1 einrichten. Speedport2Fritz ist im anderen Forenbereich.

AVM hat's zwar nicht bestätigt, aber damit gehen Sachen, die vor 14 Jahren Speedport W701V / Congstar-Box noch nicht konnten .... :gruebel:
 
So, wie ich das im Moment verstehe, würde das aber den Einsatz eines Pinguins erfordern .... und diesbezüglich bin ich absoluter Nullinger.

Gibt es da keine Windoof-Möglichkeiten?

Falls die Congstar danach weiter zicken sollte: Kann ich die mit dem Recovery-Tool wieder in ihren Urzustand versetzen?


AVM hat's zwar nicht bestätigt, aber damit gehen Sachen, die vor 14 Jahren Speedport W701V / Congstar-Box noch nicht konnten ....

Mir würde es im Prinzip schon reichen, wenn sie das hinter der 7390 könnte, was sie direkt am Netz kann. Kaffee kochen kann ich selbst ;)
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.