Ich hatte Kommunikationsprobleme zwischen der Doorline und der DistyBox. Sporadisch wurden die Tonfolgen falsch interpretiert. Dadurch funktionierte die Konfiguration nicht zuverlässig. Vermutlich kam das in meinem Fall davon, dass die FritzBox 7390 als Basisstation und eine zweite 7390 als Repeater mit der neuen Firmware 84.05.50 (03/2013) betrieben wird.
Vorgehensweise bei der Einrichtung einer Doorline a/b (hier T01/02), einem DECT-Modul DistyBox 300 und einer FritzBox 7390.
Fritzbox 7390:
Im Telefonbuch der Fritzbox werden zwei neue Kurzwahlnummern angelegt, zB.
**722 beinhaltet **610#611#612 (Mobilteil 1-2-3 wenn Klingeltaste 1 gedrückt wird) ,
**723 beinhaltet **1 (FON1 wenn Klingeltaste 2 gedrückt wird).
Doorline und DistyBox sind im Auslieferungszustand. (Falls nicht, einfach auf Werkseinstellungen zurücksetzen.)
Anmeldung der DistyBox an der FritzBox, wie in der Anleitung beschrieben.
Doorline:
## 0000 (Programmierung einleiten, Code)
#*11 (Klingeltaste 1)
722 (Kurzwahl 722 des Telefonbuchs der Fritzbox, ohne **)
#*21 (Klingeltaste 2)
723 (Kurzwahl 723 des Telefonbuchs der Fritzbox, ohne **)
auflegen
DistyBox 300:
Telefon an die Buchse anschliessen.
**9 (Programmierung einleiten, Code)
711# (Verbindungsaufbau intern)
auflegen
Neustart beider Geräte.
Der Vorteil bei der Verwendung der Kurzwahlnummern ist, wenn man die durch die Klingeltaster anzurufenden Nummern ändern möchte, kann man das direkt über die Oberfläche der Fritzbox. So kann man zB. auch ein Handy oder eine externe Nummer oder einzelne Mobilteile verknüpfen.
Extras Doorline:
Wenn der Relaiskontakt (#8 ) beim Drücken von Klingeltaste 1 schalten soll:
## 0000 (Programmierung einleiten, Code)
#*61 (Relais 1 konfigurieren)
01 (Taste 1 löst aus)
auflegen
Neustart
Bisher funktioniert diese Konfiguration einwandfrei.![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Das Ganze funktioniert selbstverständlich auch mit 3 bzw. 4 Tastenmodulen. Diese können auch mit Kurzwahlnummern belegt werden.
Vorgehensweise bei der Einrichtung einer Doorline a/b (hier T01/02), einem DECT-Modul DistyBox 300 und einer FritzBox 7390.
Fritzbox 7390:
Im Telefonbuch der Fritzbox werden zwei neue Kurzwahlnummern angelegt, zB.
**722 beinhaltet **610#611#612 (Mobilteil 1-2-3 wenn Klingeltaste 1 gedrückt wird) ,
**723 beinhaltet **1 (FON1 wenn Klingeltaste 2 gedrückt wird).
Doorline und DistyBox sind im Auslieferungszustand. (Falls nicht, einfach auf Werkseinstellungen zurücksetzen.)
Anmeldung der DistyBox an der FritzBox, wie in der Anleitung beschrieben.
Doorline:
## 0000 (Programmierung einleiten, Code)
#*11 (Klingeltaste 1)
722 (Kurzwahl 722 des Telefonbuchs der Fritzbox, ohne **)
#*21 (Klingeltaste 2)
723 (Kurzwahl 723 des Telefonbuchs der Fritzbox, ohne **)
auflegen
DistyBox 300:
Telefon an die Buchse anschliessen.
**9 (Programmierung einleiten, Code)
711# (Verbindungsaufbau intern)
auflegen
Neustart beider Geräte.
Der Vorteil bei der Verwendung der Kurzwahlnummern ist, wenn man die durch die Klingeltaster anzurufenden Nummern ändern möchte, kann man das direkt über die Oberfläche der Fritzbox. So kann man zB. auch ein Handy oder eine externe Nummer oder einzelne Mobilteile verknüpfen.
Extras Doorline:
Wenn der Relaiskontakt (#8 ) beim Drücken von Klingeltaste 1 schalten soll:
## 0000 (Programmierung einleiten, Code)
#*61 (Relais 1 konfigurieren)
01 (Taste 1 löst aus)
auflegen
Neustart
Bisher funktioniert diese Konfiguration einwandfrei.
Das Ganze funktioniert selbstverständlich auch mit 3 bzw. 4 Tastenmodulen. Diese können auch mit Kurzwahlnummern belegt werden.
Zuletzt bearbeitet: