- Mitglied seit
- 7 Nov 2006
- Beiträge
- 2,927
- Punkte für Reaktionen
- 3
- Punkte
- 36
Wir haben uns alle daran gewöhnt, daß die Web-Oberfläche für Etherwake (Wake-on-LAN) im DS-Mod auf Port 82 erreichbar ist. Ich persönlich frage mich seit langem, ob es nicht eine Integration ins normale DS-Mod-Menü auch getan hätte. Damit könnte man sich einen separaten Webserver-Prozeß (httpd) einsparen. Stattdessen hätte man eben eine URL wie http://fritz.box:81/wol.cgi zur Verfügung, welche über einen entsprechenden Menüpunkt im DS-Mod erreichbar wäre. Die Konfigurationsseite http://fritz.box:81/cgi-bin/pkgconf.cgi?pkg=wol würde sich vereinfachen (kein Port und kein separates Paßwort mehr zu pflegen), der Start/Stop-Menüpunkt unter "Dienste" würde auch entfallen, /mod/etc/httpd-wol.conf ebenfalls.
Ich schlage daher vor, daß wir das vereinfachen bzw. vereinheitlichen und WoL direkt in die DS-Mod-Oberfläche integrieren. Gerade Besitzern schwächer ausgestatteter Boxen würde das entgegen kommen.
Nun mag es Gründe geben, weshalb der eine oder andere Benutzer WoL lieber separat in einem eigenen httpd auf einem eigenen Port haben möchte. Falls dem so ist, wäre es interessant, mehr über solche Anwendungsfälle zu erfahren. Beschreibt Sie bitte ggf. hier in diesem Thread.
P.S.: Daß WoL als Nachladelösung für Benutzer ohne DS-Mod evtl. einen eigenen httpd verwendet, ist hier nicht das Thema.
Ich schlage daher vor, daß wir das vereinfachen bzw. vereinheitlichen und WoL direkt in die DS-Mod-Oberfläche integrieren. Gerade Besitzern schwächer ausgestatteter Boxen würde das entgegen kommen.
Nun mag es Gründe geben, weshalb der eine oder andere Benutzer WoL lieber separat in einem eigenen httpd auf einem eigenen Port haben möchte. Falls dem so ist, wäre es interessant, mehr über solche Anwendungsfälle zu erfahren. Beschreibt Sie bitte ggf. hier in diesem Thread.
P.S.: Daß WoL als Nachladelösung für Benutzer ohne DS-Mod evtl. einen eigenen httpd verwendet, ist hier nicht das Thema.
Zuletzt bearbeitet: