Opensource Gateway mit günstiger Hardware

amdunlock

Neuer User
Mitglied seit
2 Dez 2005
Beiträge
151
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hi,

ich habe mal angefangen ein OpenSource Gateway auf OpenWRT Basis zu bauen. Das ganze hatte ich so konzipiert.

Code:
OpenWRT Router (Asus WL500gp)

Linux OpenWrt 2.6.19.2 #8 Fri Jun 1 15:58:48 CEST 2007 mips unknown

cpu model               : Broadcom BCM3302 V0.6
BogoMIPS                : 263.16

root@OpenWrt:~# cat /proc/meminfo 
MemTotal:        30064 kB

Habe es nun schon geschafft die Treiber zu kompilieren, und werde die nächste Woche versuchen einen Adapter von MiniPCI hoch auf PCI zu besorgen.

Gruß, Oliver

Code:
Zapata Telephony Interface Registered on major 196
Zaptel Version: 1.2.18
Zaptel Echo Canceller: KB1
zaphfc: 0 hfc-pci card(s) in this box.

Schon erledigt:

-Router kaufen
-System aufsetzten bzw. Toolchain kompilieren
-Treiber kompilieren

TODO:

-http://www.interfacemasters.com/products/pci_tools/im380/index.html auf das da warten ;)
-OSLEC Echocancellor mit einkompilieren
-Makefiles für OpenWRT ordentlich machen und veröffentlichen
-Asterisk kompilieren
-testen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche auch nach einer solchen Lösung.

Ich habe den Thecus N1200 im Auge.
Der Prozessor hat mehr Leitung, das Board hat mehr RAM, eine Platte kann man auch anschließen und der Betrieb mit debian sollte möglich sein.

Ob da eine 20,-- EURO S0 und größere/teurere stabil laufen bleibt auszuprobieren.
 
schon mal dran gedacht, einen USB/ISDN Adapter zu verwenden?
 
Ja, Test steht auch noch aus.

Ich habe hier sogar schon mal gefragt ob man mehrere gleichzeitig anschließen kann. Hat allerdings keiner drauf geantwortet.
 
Hi,

wie sieht es mit dem Thecus N1200 preislich aus? :) Klingt gut ..
@rollo Ich glaube da wird es mit Zaphfc schwierig.

Gruß, Oliver
 
knapp über EUR 200,-- ohne Platte

Billig ist das vergleichen mit einem PC nicht, dafür aber geringer Stromverbrauch.
 
Für 200Euro bekommt man aber fast schon nen IP04

www.rowetel.com

Die Lösung auf OpenWRT Basis kostet um die 80¤ für den Router.
Deswegen ist es günstiger erstmal das zu probiern. Man kann dann immer noch einsehen ob der Umstieg auf ein leistungsstärkeres System notwendig ist.

Gruß, Oliver
 
Hmm, die Junghanns miniPCI Karten interessieren Dich nicht (wegen des Preises)? Da würde der Adapter auf PCI entfallen ... Und in den Router würden die auch passen.
Zieht so eine PCI Karte denn nicht zu viel Strom? Schafft der Router das?
 
Hi,

genau aus diesem Grund interessieren diese Karten mich nicht. Finde es mehr als unverschämt für eine Platine auf der ein Chip ist, der n Appel und n Ei kostet, ein direktes PCI Interface hat und auf der anderen Seite nen direktes ISDN Interface hat so ein Schweinegeld zu verlangen. Im Grunde genommen ist eine HFC-S Karte nichts anderes. Schritt eins ist es deshalb es mit einem Adapter zu probieren. Schritt 2 ist es dann, eine eigene Platine zu entwerfen auf Basis offener Spezifikationen, damit man nicht unverschämte 600¤ bei Beronet oder Junghanns lassen muss.

Ziel dieses Projektes ist den WAF eines Asterisk sehr stark zu erhöhen.
Und da spielt auch der Preis eine Rolle.

Gruß, Oliver
 
amdunlock schrieb:
Für 200Euro bekommt man aber fast schon nen IP04

Ja, aber Gehäuse, Netzteil und evtl. auch CE braucht man auch.

Schau mal ob eine 20 EUR HFC Karte läuft, da sehe ich wegen der Interrupts Probleme.
 
Ok akzeptiert und verstanden, denn die Preise sind wirklich nicht so günstig. Es liegt aber daran, dass "normale" HFC Karten mit einem Port eben billiger herzustellen sind. Entwicklungskosten und dergleichen spielen hier kaum eine Rolle, da HFC Karten in riesigen Stückzahlen hergestellt werden. Die Junghanns miniPCI Karten eben nicht, die gibt es ja auch noch nicht so lange ... Kartenentwicklung und Treiberentwicklung sind teuer.
Ich spreche morgen mal mit meinem Chef und dann sprechen wir uns eventuell per PM. Genaueres dann auch nur per PM und nicht hier.
 
Die HorstBox Professional leistet genau das, und ein openwrt-Port ist im Entstehen...
 
Hi,

das mit dem OpenWRT Port ist natürlich hervorragend (frage mich nur was dort portiert werden muss, denn AR7 ist ja allgemein unterstützt und die Treiber zu kompilieren geht ja auch relativ fix), allerdings ist die HorstBox preislich gesehen ganz woanders als die mögliche Lösung über einen WL-500Gp Router. Ich werde deswegen erstmal versuchen eine HFC-S Karte in Betrieb zu nehmen.
Trotzdem stelle ich das Makefile und den Treiber für OpenWRT Online, damit Horstboxbesitzer schon einmal alles ausprobieren können.

@Thomas

Die Horstbox basiert auf der AR7 Plattform, die in etwa zu vergleichen mit der Plattform des WL-500Gp ist, und dort kommt auch ein HFC-S Chipsatz zum Einsatz. D.h. wenn dort keine Interruptprobleme auftreten wird das hier auch nicht der Fall sein.

Link zum Makefile für Zaptel:
https://dev.openwrt.org/ticket/1914
Link zum Makefile für Zaphfc:
In Bearbeitung
Binaries für AR7
In Bearbeitung

Gruß, Oliver
 

Anhänge

  • kmod-zaptel_2.6.19.2+1.2.18-brcm47xx-1_mipsel.ipk.gz
    37.5 KB · Aufrufe: 1
  • kmod-zaphfc_2.6.19.2+0.33-brcm47xx-1_mipsel.ipk.gz
    9.2 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
amdunlock schrieb:
Die Horstbox basiert auf der AR7 Plattform, die in etwa zu vergleichen mit der Plattform des WL-500Gp ist, und dort kommt auch ein HFC-S Chipsatz zum Einsatz. D.h. wenn dort keine Interruptprobleme auftreten wird das hier auch nicht der Fall sein.

Die Horstbox hat den Intel 425er, Du hast Broadcom. Musst Du in jedem Fall testen. Wäre erfreulich wenn es funktioniert.

Genial wäre es trotzdem wenn man das ganze ISDN Thema über USB auslagern könnte.
 
Hi,

das wäre auch kein Problem, wenn da nicht der zaphfc Treiber wäre der das nicht unterstützt. Aber vlt. kann man das ja auch ändern ;)

Gruß, Oliver
 
amdunlock schrieb:
das mit dem OpenWRT Port ist natürlich hervorragend (frage mich nur was dort portiert werden muss, denn AR7 ist ja allgemein unterstützt und die Treiber zu kompilieren geht ja auch relativ fix)

Tja, wenn Du hier im Forum mal zu diesem Thema geschaut hättest...

AR7 ist nur ein Teil der HorstBox, und nicht ohne weiteres mit openwrt zu betreiben. Der openwrt-Port der HorstBox soll die Intel XScale 4xx-Plattform unterstützen.

amdunlock schrieb:
allerdings ist die HorstBox preislich gesehen ganz woanders als die mögliche Lösung über einen WL-500Gp Router. Ich werde deswegen erstmal versuchen eine HFC-S Karte in Betrieb zu nehmen.

Richtig. Wenn es billig sein soll nimm ne FritzBox und pack da Asterisk drauf.

amdunlock schrieb:
Die Horstbox basiert auf der AR7 Plattform, die in etwa zu vergleichen mit der Plattform des WL-500Gp ist, und dort kommt auch ein HFC-S Chipsatz zum Einsatz. D.h. wenn dort keine Interruptprobleme auftreten wird das hier auch nicht der Fall sein.

Nicht richtig, ISDN mit bristuff ist auf Basis der XScale-Plattform realisiert.

ISDN per USB reicht übrigens nur zum Basteln, aber mehr wolltest Du ja auch nicht tun... :)
 
foschi schrieb:
ISDN per USB reicht übrigens nur zum Basteln,

Wegen dem aktuellen Stand des Treibers oder wegen grundsätzlicher Problem der Anbindung von ISDN über USB?
 
Thomas007 schrieb:
Wegen dem aktuellen Stand des Treibers oder wegen grundsätzlicher Problem der Anbindung von ISDN über USB?

USB kann, muß aber nicht sauber funktionieren, zu viele Dinge können da "schief gehen". Für zwei B-Kanäle kanns reichen, für mehr nicht wirklich (Timing). Siehe Xorcom BRI-GW, die haben wunderschöne Probs mit dieser Art der Anbindung.
 
foschi schrieb:
USB kann, muß aber nicht sauber funktionieren

Das hatte ich befürchtet.

Also muss doch die Fa. Junghanns überzeugt werden mittels günstiger Verkaufspreise in die Großserienfertigung einzusteigen.
 
Das das mit der Horstbox auch komplizierter sein kann, das kann sein, trotzdem kostet sie mindestens 350¤!

Und eine FritzBox mit Asterisk läuft 1. nicht stabil und ist 2. auch durch Closed Source Treiber in seiner Funktion gehemmt. Und ein Board mit MiniPCI Slot, dass nur 80¤ kostet betrachte ich nicht als Bastelei sondern als günstigere und somit auch mehr in Betracht zu ziehende Alternative zur Horstbox.

Trotzdem wäre es nett, wenn du mir mal den Link zum OpenWRT Port geben könntest, denn die Makefiles für die Toolchain sind immer gleich, d.h. die Entwicklungsarbeit für den WL-500Gp sind Treiber und Asteriskmäßig gleich, somit spart man die Hälfte der Zeit an diesem Part.

Gruß, Oliver
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.