Heyho,
So, nachdem ich nun auch seit knapp einer Woche des Status eines Besitzers des SL75 WLAN Telefons genieße und abgesehen vom Spielzeugcharakter stets auch irgendwie eine gewisse Funktionalität erforderlich ist bei mir um mit etwas glücklich zu werden habe ich mir das per WLAN machbare mal angeschaut.
Hm, erstmal herleiten. Das Telefonbuch fasst exakt 200 Einträge, nicht mehr und nicht weniger. Man kann diese Liste (ein Buch würde ich das nicht gerade nennen) entweder direkt am Telefon eingeben [*tipptippächtzrücktipp*] oder aber per Synchronisation mit einem Adressbuchprogramm von Microsoft editieren.
Ich persönlich halte nicht sonderlich viel davon, wenn mir jemand versucht vorzuschreiben bestimmte Programme auf dem Rechner zu verwenden. Und nur der Bequemlichkeit der Mehrheit folgend werde ich auch nicht umsteigen.
Es hat mich schon im Test gestörrt, daß das eigentlich recht einfache Telefonbuch nicht über ein paar simple Eingabefelder per Webinterface änderbar ist. Es wäre sicherlich keine Maßnahme von mehr als ein paar Stunden im derzeitigen Webinterface solch Funktionalität einzubauen.
Da man aber wenigstens das Telefonbuch exportieren lassen kann - und ebenso wieder importieren - sehe ich da einen Punkt wo man ansetzen kann.
So, nun wirds technisch. Ich habe das Telefon mit der derzeit neuesten Firmware versehen (Firmware 01.000.43.00085, Hardware 2.6). Übers User-Webinterface erreicht man die export-/importfunktion. Das Exportieren erfolgt einfach durch das herunterladen von /var/tmp/directory.tar, woraus ich schließe das die Daten entweder beim Editieren per Telefon direkt stets beim Speichern auch als tar verpackt dort abgelegt wird oder das die Daten direkt dort gespeichert werden.
Eine Sicherheitswarnung am Rande:
Es erfolgt keinerlei Sicherheitsabfrage bei direkter Ansteuerung der Adresse per Browser - trotz aktiviertem Benutzer-PIN. D.h. JEDER im Netzwerk hat auf das komplette Telefonbuch offenen Zugriff. Inwiefern das auf andere Daten zutrifft habe ich nicht weiter geprüft, allerdings halte ich diese Lücke für gravierend. Das gibt der Bezeichnung Open Source eine völlig neue Bedeutung hier. ;-)
Allerdings - ob sich so wohl noch andere Dateien herunterladen lassen würden? Aus den Posts hier habe ich entnommen, daß sich bislang noch keinerlei Community zum Thema Systemveränderung bei dem SL75 WLAN gebildet hat. Ob das nun daran liegt, daß das Telefon noch recht jung ist, daß es einen weit weniger großen Benutzerkreis findet wie das berüchtigte Linksys WRT54G oder daß Siemens dem einige Steine in den Weg gelegt hat sei mal dahingestellt.
Nagut, zurück zum Thema. Das directory.tar beinhaltet zwei Dateien, addrbook.dat sowie vha/SD_SUFFIX.kb. Ersteres, offensichtlicherweise, beinhaltet die Textbezogenen Daten des Telefonbuchs. Es ist eine simple, als Unicode gespeicherte, Textdatei. Die Einträge folgen direkt aufeinander, einzelne Teile eines Eintrags sind mittels Tabulator voneinander getrennt und die Position eines Eintrags wird durch das Ablaufen von Tabs von oben herab bestimmt. Ziemlich simpel, allerdings nicht sehr zukunftstauglich - je mehr Einträge man benutzt, desto mehr muß das Telefon zum Anzeigen erst laufen. Ganz zu schweigen von der Arbeit wenn man das Telefonbuch verändert.
Naja, gut, entpackt man, editiert man und packt es wieder ins tar wirft einem der Import erfrischenderweise eine Fehlermeldung entgegen. Diverse andere Dinge führten ebenso zu Fehlern. Meiner Einschätzung nach sollte man kein neues TAR erstellen. Auch das Ändern des Datums und der Uhrzeit der letzten Änderung wird offenbar überprüft - von der directory.tar nicht, allerdings von dem Inhalt.
Per Hexeditor konnte ich jedoch erfolgreich erst Inhalt ersetzen und nun auch an der nötigen Position ein paar Bytes hinzufügen, so sie denn fehlen. Keine Fehler beim Import, es scheint abgesehen von den Datumsangaben sowie irgendeiner Besonderheit beim Packen (schlichtweg die Reihenfolge im tar oder was anderes?) keinerlei inhaltliche Überprüfung geben. Praktischerweise scheint der Inhalt keine Längenangabe der addrbook.dat zu beinhalten, so daß wir in der Tat beliebig Bytes dazwischenstopfen oder rausnehmen können, sofern wir die Anforderungen ans Format selbst erfüllen.
Soweit bin ich nun schon gekommen. Nun fehlt nur noch, daß ich jeden einzelnen Abschnitt eines Eintrags, getrennt durch Tabs, durch Try'n'Look zum Abschnitt des angezeigten Eintrags im Telefon selbst zuordne und bei Auszähleingaben auch die Werte entsprechend zuordne. Das ist nicht weiter spannend - nur Arbeit. Also, hat das schon wer gemacht? ;-)
Da das Editieren per Hexeditor auf Dauer etwas nervenaufreibend ist (Herumrechnerei von Bytes, Fehlerquelle Tab-Vergessen, zu wenig Klickibunti...) stell ich mir am Ende ein einfaches Javaprogramm vor. Änderungen am Webinterface selbst wären schöner, allerdings fehlt mir dazu der Source und die Möglichkeit, die Änderungen hochzuladen. Insofern tuts auch n Programm auf dem Rechner selbst. Ich gehe mal davon aus hier gäbe es noch weitere Interessenten?![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
So, und nun... wenn sie nicht gestorben sind so leben sie noch heute! *klapp* Story zuendeerzählt. Wieso tendiere ich nur immer dazu, so ausführlich zu werden? Resultiert doch sowieso nur wieder darin, daß ihr nur jeweils auf einen einzigen Satz antwortet und der Rest untergeht. Na wir werden ja sehen.
Gruß,
Martin
So, nachdem ich nun auch seit knapp einer Woche des Status eines Besitzers des SL75 WLAN Telefons genieße und abgesehen vom Spielzeugcharakter stets auch irgendwie eine gewisse Funktionalität erforderlich ist bei mir um mit etwas glücklich zu werden habe ich mir das per WLAN machbare mal angeschaut.
Hm, erstmal herleiten. Das Telefonbuch fasst exakt 200 Einträge, nicht mehr und nicht weniger. Man kann diese Liste (ein Buch würde ich das nicht gerade nennen) entweder direkt am Telefon eingeben [*tipptippächtzrücktipp*] oder aber per Synchronisation mit einem Adressbuchprogramm von Microsoft editieren.
Ich persönlich halte nicht sonderlich viel davon, wenn mir jemand versucht vorzuschreiben bestimmte Programme auf dem Rechner zu verwenden. Und nur der Bequemlichkeit der Mehrheit folgend werde ich auch nicht umsteigen.
Es hat mich schon im Test gestörrt, daß das eigentlich recht einfache Telefonbuch nicht über ein paar simple Eingabefelder per Webinterface änderbar ist. Es wäre sicherlich keine Maßnahme von mehr als ein paar Stunden im derzeitigen Webinterface solch Funktionalität einzubauen.
Da man aber wenigstens das Telefonbuch exportieren lassen kann - und ebenso wieder importieren - sehe ich da einen Punkt wo man ansetzen kann.
So, nun wirds technisch. Ich habe das Telefon mit der derzeit neuesten Firmware versehen (Firmware 01.000.43.00085, Hardware 2.6). Übers User-Webinterface erreicht man die export-/importfunktion. Das Exportieren erfolgt einfach durch das herunterladen von /var/tmp/directory.tar, woraus ich schließe das die Daten entweder beim Editieren per Telefon direkt stets beim Speichern auch als tar verpackt dort abgelegt wird oder das die Daten direkt dort gespeichert werden.
Eine Sicherheitswarnung am Rande:
Es erfolgt keinerlei Sicherheitsabfrage bei direkter Ansteuerung der Adresse per Browser - trotz aktiviertem Benutzer-PIN. D.h. JEDER im Netzwerk hat auf das komplette Telefonbuch offenen Zugriff. Inwiefern das auf andere Daten zutrifft habe ich nicht weiter geprüft, allerdings halte ich diese Lücke für gravierend. Das gibt der Bezeichnung Open Source eine völlig neue Bedeutung hier. ;-)
Allerdings - ob sich so wohl noch andere Dateien herunterladen lassen würden? Aus den Posts hier habe ich entnommen, daß sich bislang noch keinerlei Community zum Thema Systemveränderung bei dem SL75 WLAN gebildet hat. Ob das nun daran liegt, daß das Telefon noch recht jung ist, daß es einen weit weniger großen Benutzerkreis findet wie das berüchtigte Linksys WRT54G oder daß Siemens dem einige Steine in den Weg gelegt hat sei mal dahingestellt.
Nagut, zurück zum Thema. Das directory.tar beinhaltet zwei Dateien, addrbook.dat sowie vha/SD_SUFFIX.kb. Ersteres, offensichtlicherweise, beinhaltet die Textbezogenen Daten des Telefonbuchs. Es ist eine simple, als Unicode gespeicherte, Textdatei. Die Einträge folgen direkt aufeinander, einzelne Teile eines Eintrags sind mittels Tabulator voneinander getrennt und die Position eines Eintrags wird durch das Ablaufen von Tabs von oben herab bestimmt. Ziemlich simpel, allerdings nicht sehr zukunftstauglich - je mehr Einträge man benutzt, desto mehr muß das Telefon zum Anzeigen erst laufen. Ganz zu schweigen von der Arbeit wenn man das Telefonbuch verändert.
Naja, gut, entpackt man, editiert man und packt es wieder ins tar wirft einem der Import erfrischenderweise eine Fehlermeldung entgegen. Diverse andere Dinge führten ebenso zu Fehlern. Meiner Einschätzung nach sollte man kein neues TAR erstellen. Auch das Ändern des Datums und der Uhrzeit der letzten Änderung wird offenbar überprüft - von der directory.tar nicht, allerdings von dem Inhalt.
Per Hexeditor konnte ich jedoch erfolgreich erst Inhalt ersetzen und nun auch an der nötigen Position ein paar Bytes hinzufügen, so sie denn fehlen. Keine Fehler beim Import, es scheint abgesehen von den Datumsangaben sowie irgendeiner Besonderheit beim Packen (schlichtweg die Reihenfolge im tar oder was anderes?) keinerlei inhaltliche Überprüfung geben. Praktischerweise scheint der Inhalt keine Längenangabe der addrbook.dat zu beinhalten, so daß wir in der Tat beliebig Bytes dazwischenstopfen oder rausnehmen können, sofern wir die Anforderungen ans Format selbst erfüllen.
Soweit bin ich nun schon gekommen. Nun fehlt nur noch, daß ich jeden einzelnen Abschnitt eines Eintrags, getrennt durch Tabs, durch Try'n'Look zum Abschnitt des angezeigten Eintrags im Telefon selbst zuordne und bei Auszähleingaben auch die Werte entsprechend zuordne. Das ist nicht weiter spannend - nur Arbeit. Also, hat das schon wer gemacht? ;-)
Da das Editieren per Hexeditor auf Dauer etwas nervenaufreibend ist (Herumrechnerei von Bytes, Fehlerquelle Tab-Vergessen, zu wenig Klickibunti...) stell ich mir am Ende ein einfaches Javaprogramm vor. Änderungen am Webinterface selbst wären schöner, allerdings fehlt mir dazu der Source und die Möglichkeit, die Änderungen hochzuladen. Insofern tuts auch n Programm auf dem Rechner selbst. Ich gehe mal davon aus hier gäbe es noch weitere Interessenten?
So, und nun... wenn sie nicht gestorben sind so leben sie noch heute! *klapp* Story zuendeerzählt. Wieso tendiere ich nur immer dazu, so ausführlich zu werden? Resultiert doch sowieso nur wieder darin, daß ihr nur jeweils auf einen einzigen Satz antwortet und der Rest untergeht. Na wir werden ja sehen.
Gruß,
Martin