Hallo,
wenn in die Zeit im Anrufslog nicht richtig angezeigt wird gibt es eine Lösung von AVM.
<quote>
Das AVM-Gerät kann die Uhrzeit und das Datum auf zwei Wege erhalten: Bei
Betrieb des AVM-Gerätes an einem ISDN-Anschluss oder bei Aufbau einer
DSL-Internetverbindung, wobei das AVM-Gerät für die Betriebsart
"DSL-Router" bzw. "Eine Internetverbindung für alle Computer verwenden
(Router)" oder "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE
oder IP)" eingestellt sein muss.
Wird das AVM-Gerät hingegen in einer anderen Betriebsart oder an einem
analogen Telefonanschluss betrieben, so kann eine automatische Ermittlung
der Zeitinformationen nicht erfolgen.
Bitte stellen Sie daher sicher, dass in Ihrem AVM-Gerät eine Firmware der
Version xx.03.89 oder größer zum Einsatz kommt und führen Sie ggf. ein
Update der Firmware wie im Dokument "Wie wird ein Firmwareupdate für Ihr
AVM-Gerät durchgeführt?" (6749) im Datei-Anhang beschrieben durch. Die
Version der in Ihrem AVM-Gerät zum Einsatz kommenden Firmware kann in der
Benutzeroberfläche des AVM-Gerätes unter "Übersicht" ermittelt werden.
Wenn das AVM-Gerät als DSL-Modem genutzt werden soll oder keine
Internetverbindung aufgebaut wird, so bleibt nur die Möglichkeit, das Datum
und die Uhrzeit mit Hilfe eines angeschlossenen Telefons einzustellen. Dazu
heben Sie den Telefonhörer ab und geben Sie #83*SSmmTTMMJJJJ* ein. Wobei
SS: Stunde
mm: Minuten
TT: Tag
MM: Monat
JJJJ: Jahr
bedeutet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Trennen des AVM-Gerätes vom Stromnetz
Datum und Uhrzeit erneut eingestellt werden müssen.
</quote>
Quelle:AVM, Berlin
wenn in die Zeit im Anrufslog nicht richtig angezeigt wird gibt es eine Lösung von AVM.
<quote>
Das AVM-Gerät kann die Uhrzeit und das Datum auf zwei Wege erhalten: Bei
Betrieb des AVM-Gerätes an einem ISDN-Anschluss oder bei Aufbau einer
DSL-Internetverbindung, wobei das AVM-Gerät für die Betriebsart
"DSL-Router" bzw. "Eine Internetverbindung für alle Computer verwenden
(Router)" oder "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE
oder IP)" eingestellt sein muss.
Wird das AVM-Gerät hingegen in einer anderen Betriebsart oder an einem
analogen Telefonanschluss betrieben, so kann eine automatische Ermittlung
der Zeitinformationen nicht erfolgen.
Bitte stellen Sie daher sicher, dass in Ihrem AVM-Gerät eine Firmware der
Version xx.03.89 oder größer zum Einsatz kommt und führen Sie ggf. ein
Update der Firmware wie im Dokument "Wie wird ein Firmwareupdate für Ihr
AVM-Gerät durchgeführt?" (6749) im Datei-Anhang beschrieben durch. Die
Version der in Ihrem AVM-Gerät zum Einsatz kommenden Firmware kann in der
Benutzeroberfläche des AVM-Gerätes unter "Übersicht" ermittelt werden.
Wenn das AVM-Gerät als DSL-Modem genutzt werden soll oder keine
Internetverbindung aufgebaut wird, so bleibt nur die Möglichkeit, das Datum
und die Uhrzeit mit Hilfe eines angeschlossenen Telefons einzustellen. Dazu
heben Sie den Telefonhörer ab und geben Sie #83*SSmmTTMMJJJJ* ein. Wobei
SS: Stunde
mm: Minuten
TT: Tag
MM: Monat
JJJJ: Jahr
bedeutet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Trennen des AVM-Gerätes vom Stromnetz
Datum und Uhrzeit erneut eingestellt werden müssen.
</quote>
Quelle:AVM, Berlin
Zuletzt bearbeitet: