@Knuffi
kannst du wahrscheinlich sagen, ob die Basis im normalen Standby-Betrieb was sendet? Ich mene so richtig wie früher?
Bei aktiviertem Eco-Mode sendet die Basis ihr Kontrollsignal mit reduzierter Leistung. Das habe ich schon beim Gerät eines Bekannten ausgetestet.
.. Aber man kann es ja trotzdem so realisieren, dass die Basis nur dann sendet wenn z.B.:
a) ein Anruf signalisiert wird ODER
b) ein Gespräch auf mindestens einem der Mobilteilen stattfindet ODER
c) ein Mobilteil zuerst gesendet hat (Rufnummer-Wahl oder Navigieren im Basis-Menü) ODER
d) die Basis muss ein Datenpaket vom aktivierten Infodienst (SMS, Messenger, E-Mail, Wetter, etc.) loswerden
100% Sattelfest bin ich auch nicht in dem Thema. Hatte vor einiger Zeit im Rahmen eines mehrwöchigen Uni-Praktikums damit zu tun.
Bei der ECO-Variante mit Ladestation in der Basis kann eine Signalisierung (eingehender/ausgehender Ruf) über Kontakte erfolgen , oder über extrem stark reduzierte Sendeleistung, da bei Ladung über die integrierte Ladeschale das Gerät garantiert in unmittelbarer Nähe ist.
Bei Geräten ohne integrierte Ladeschale oder mehreren Mobilteilen (in beliebiger Distanz) gibt es etliche technische Probleme:
Ohne Kontroll-Signal der Basis kennt das Handgerät nicht die Verbindungsfrequenz der Basis und es fehlt auch der Zeitbezug, d.h. das Handgerät weiß nicht, wann die Basis sendet (senden wird).
Es müßte also ständig alle Frequenzen zu allen möglichen Zeitpunkten (Zeitschlitzen) "scannen", was einen enorm hohen Stromverbrauch zur Folge hätte (=geringe Standby Zeit).
Mit dem Kontrollsignal wird das Handgerät auf dem Laufenden gehalten, welche Frequenz und welche Zeitschlitze aktuell sind.
In allen nicht genutzten Zeitschlitzen kann sich das Handgerät dann in einen Schlafmodus versetzen und so Energie sparen.
Das ist bei GSM-Handy's (ebenfalls ein TDMA-Stanard) genauso.
Ohne dauer-sendende Basis könnten die Handy's nicht so akkusparend arbeiten.
Standbyzeit ist übrigens genau das Problem, welches die WLAN-Handgeräte haben. Da gibt es keine Zeitschlitz-Struktur und der Empfänger muß ständig aktiv sein, was in geringen Standby-Zeiten resultiert.
Zudem dauert das Synchronisieren (Frequenz, Zeitschlitz, Zeitbasis Authentifizierung) in digitalen TDMA Standards mehrere Sekunden, die neben erhöhtem Stromverbrauch in einer unakzeptablen Rufverzögerung resultieren würden. Man kennt es auch beim Mobilfunk-Handy, das Einbuchen dauert sogar einige zig Sekunden.
So würde ich es realisieren. Es würde mich sehr enttäuschen, wenn die S675IP Basis (auch wenn mit reduzierten Sendeleistung!) dauerhaft sendet.
Warum ? Das Signal ist doch bei aktiviertem Eco-Mode sehr schwach und nimmt zudem quadratisch zur Entfernung ab. Bereits in wenigen Metern Abstand wird es in den meisten Fällen schwächer sein, als die Signale von Rundfunksendern und Mobilfunkmasten. Vielleicht ist es ein Nachteil, daß die Leistung "nur" reduziert und nicht abgeschaltet wird. Aber man hat bei diesen Geräten auch die Freiheit, die Basis an entlegenen Stellen im Haus zu plazieren, so daß eine weitere Abschwächung über die Entfernung erzielt wird (auf den ersten Meter bereits um Faktor zehntausend).
Für die Mobilteile sollte meiner Vorstellung nach folgendes gelten, sie senden nur wenn:
a) ein Gespräch stattfindet (oder von mir aus bereits bei der Signalisierung) ODER
b) von diesem MT aus im Basis-Menü navigiert wird ODER
c) ein Infodienst (Messenger, SMS) die Daten loswerden will
Das ist der Fall (war es schon immer). DECT-Mobilteile senden nur, wenn Datenverkehr erforderlich ist. Sonst könnte eine Akkuladung auch nicht über Wochen halten.
Ansonsten eine dynamische Reduzierung der Sendeleistung finde ich grundsätzlich gut, aber auch nicht zwingend notwendig, weil ich sowieso Kurztelefonierer bin.
Das kommt mir nun irrtional vor. Du störst dich an extrem schwachen Funkfeldern von Basisstationen, aber die vieltausendfach stärkeren Signale der Handy's (direkt am Kopf ) stören dich nicht ?
Ich finde gerade die Leistungsregelung der Mobilteile an den ECO-Geräten wichtig.
K