[Gelöst] Hohe Dämpfung, 1000er DSL, im gleichen Haus, 2000er DSL mit 1&1 anschluss, wie das?

...aber ich hab langsam echt kein bock mehr auf updates. Wenn du den laptop anmachst ploppen 12 fenster mit update hinweißen auf, quasi keine Software wird besser dadurch, eher neue Bugs kommen und sinnvolle sachen fallen weg
Das ist völliger Humbug! Windows z.B. wäre ohne diese Updates eine offene Scheune, nun ist Windows an sich aber schon (dank der Updates!) recht dicht geworden. Das Problem stellen aber die Programme dar, die Sicherheitslöcher und Bugs enthalten, die noch dringend gestopft werden müssen, um weitere Scheunentore zu schließen. In anderen Bereichen ist es ebenso.
Langsam aber sicher trete ich echt die Update Bremse, wenn mich ein changelog nicht gerade vom Hocker haut, oder ein topic voll gejammer auftaucht, lass ichs sein.
Und genau mit einer solchen Einstellung übergibt man seinen Rechner freiwillig den Bot-Betreibern, damit diese hunderttausenden mit ihrem Spam auf die Nerven gehen :motz:

Nebenbei hat Deine Shifttaste schon mal besser funktioniert. Justiere diese mal nach, bevor Du hier weitere Schenkelklopfer zum Besten gibst. :?
 
Dafür nervt Windows aber auch fast jeden Tag wegen der Updates, weil wieder irgendwas neues da ist, sehr zur Freude des Admins... ;)

Gruß
Sandra
 
novize ich habe nie geschrieben das ich windows nie mehr update. natürlich werde ich das noch tun. aber ich muß mir nicht jeden update hinweiß auf die fahne schreiben und direkt folge leisten.

vorallem bei solchen sachen wie satreceivern (enigma2 box), ich habe eine version die mir gefällt, der rest juckt mich erstmal nichtmehr.

Genug offtopic im Beitrag, dieser kann nun gerne geschlossen werden! Den nächsten Beitrag in diesem Forum werde ich mir genauer überlegen, der Ton der hier für jeden Krümmel seitens der Administration angeschlagen wird, gefällt mir nicht.

Ich _bin_ froh das es bis jetzt mit 2000 funzt, 100% Komfortgewinn. In angesicht der gegebenheiten mehr als super!
 
Zuletzt bearbeitet:
was bedeutet deine aussage zur Linecard?

Ich bekam noch folgende Info, Leitungslänge 2602m (0,4mm) + 2437m (0,6mm).

Das macht dann 12.5*2.602+10.5*2.437=~58dB+~10dB Eigendämpfung vom Modem =~68dB. Damit bist du satte 13dB über der Grenze für DSL1000, daher auch die erbärmlich schlechten SNR Werte weit unter der Grenze.

Wie schlecht die Werte wirklich sind, kann man allerdings erst beurteilen, wenn man die Angaben der Fritzbox in Relation setzen kann, z.B. zu einer Easybox, denn die Fritzboxen zaubern dir gute Werte dahin, wo keine sind (schon gesehen: -6dB Dämpfung rechnerisch). Besonders ärgerlich ist, das von außen gemessen die gleichen Fabelwerte auftauchen und so ein Hotliner diese Werte nicht auf Plausibilität prüft oder prüfen kann. Wenn man allerdings weiß, das eine Easybox am selben Anschluß vermutlich (wohlwollend abgeschätzt) so um 65dB Dämpfung bei deutlich schlechteren SNR Werten messtechnisch als die Fritzbox liefert, dann sind deine Werte grauenhaft schlecht.

Ich sag mal, freue dich um jeden Tag, wo dein DSL läuft, aber wappne dich für den Tag, wo es mal nicht mehr läuft. Denn dann könnte der Techniker vor dir stehen, und dir eröffnen, daß du dich auf Dauer von DSL verabschieden kannst. Den "Spaß", den du bekommst, wenn du irgendwann mal eine DSL-Störung meldest, kannst du dir sicher selber ausmalen, wenn jeder Techniker genau weiß, daß der Anschluß jenseits von Gut und Böse ist.

mfg

M. Bähr
 
Aha, warten wirs ab :)

Notfalls muß das Sgs2 als modem herhalten...
 
Hmm... mit fast ähnlichen Werten läuft mein einer Anschluss nur noch als 1000er und eine 7270 läuft damit gar nicht.

Aktuelle Datenrate 1152 kBit/s (Empfangsrichtung) 188 kBit/s (Senderichtung)
Leitungsdämpfung 58 dB (Empfangsrichtung) 40 dB (Senderichtung)
 
Das macht dann 12.5*2.602+10.5*2.437=~58dB+~10dB Eigendämpfung vom Modem =~68dB. Damit bist du satte 13dB über der Grenze für DSL1000, daher auch die erbärmlich schlechten SNR Werte weit unter der Grenze.

Wie schlecht die Werte wirklich sind, kann man allerdings erst beurteilen, wenn man die Angaben der Fritzbox in Relation setzen kann, z.B. zu einer Easybox, denn die Fritzboxen zaubern dir gute Werte dahin, wo keine sind (schon gesehen: -6dB Dämpfung rechnerisch). Besonders ärgerlich ist, das von außen gemessen die gleichen Fabelwerte auftauchen und so ein Hotliner diese Werte nicht auf Plausibilität prüft oder prüfen kann. Wenn man allerdings weiß, das eine Easybox am selben Anschluß vermutlich (wohlwollend abgeschätzt) so um 65dB Dämpfung bei deutlich schlechteren SNR Werten messtechnisch als die Fritzbox liefert, dann sind deine Werte grauenhaft schlecht.

Ich sag mal, freue dich um jeden Tag, wo dein DSL läuft, aber wappne dich für den Tag, wo es mal nicht mehr läuft. Denn dann könnte der Techniker vor dir stehen, und dir eröffnen, daß du dich auf Dauer von DSL verabschieden kannst. Den "Spaß", den du bekommst, wenn du irgendwann mal eine DSL-Störung meldest, kannst du dir sicher selber ausmalen, wenn jeder Techniker genau weiß, daß der Anschluß jenseits von Gut und Böse ist.

mfg
M. Bähr

Naja deine Rechnung hat einen massiven Fehler 12,5db*2,602km+7,5db*2,437km=50,8025db + ~10db Eigendämpfung Modem = ~60db (entspricht ziemlich genau dem Screenshot)
Und was ist das Problem mit einem SNR von 6db ?

Je nachdem wie stabil die Leitung ist, kann diese dauerhaft bei 6db SNR betrieben werden sogar darunter.

Probleme existieren nur wenn der SNR häufig unter 6db schrumpft, durch stärkere Störeinstrahlung anderer Leitungen oder Störer. Das schlimmste was passieren kann, ist das wieder auf ein 1000 Profil zurück gestellt wird.
Ich halte eine solche Panikmache für unangebracht denn die Leitung scheint ziemlich stabil zu laufen.
 
Rund 5km Kabel mit 60dB und dann 2MBit/s Fastpath, das habe ich mit "normalem" ADSL noch nie gesehen. Könnte es sein, dass die Box aus dem fixierten ADSL2+ einfach ADSL interpretiert? Wie ist denn das Spektrum?
 
Hallo,

Ist diese Schaltung jetzt echt so ungewöhnlich? Sie läuft urstabil, ich habe gerade ins log geschaut, bis mindestens zum 15. zurück habe ich keinen Resync, den rest müßte ich aus den Mails fischen.

Das Spektrum habe ich angehängt, wäre toll wenn du (andilao) was dazu schreibst, würds gern verstehn.

Eine Easybox 803 liegt hier noch rum, nagelneu, lief 3 Tage, einrichtungstechnisch ist das Teil einfach nur gaga, die kommt nie wieder ans Netz bei mir, ein überbleibsel aus dem "beschiss" den ein Vodafone Mitarbeiter mir angedreht hatte, immerhin kostenlos.

Helpnick danke für die Korrektur der db-rechnung.

Gruß
MB
 

Anhänge

  • spec.png
    spec.png
    16 KB · Aufrufe: 38
Nun, für die Dämpfung von knappe 60dB sind volle 2 Mbit/s eher ungewöhnlich. ;) Ich weiß zwar nicht, wie man das Profil verbiegen muss, um das hinzukriegen, aber wenn es stabil läuft um so besser. :mrgreen:

Gruß
Sandra
 
Kann ich bestätigen. Wir hatten auch mal über 2 Mbit/s an einen ähnlichen Anschluss. Lief sogar am Anfang sehr gut + stabil und als Probleme kamen wurden wir runter gesetzt auf knapp 500 kbit/s. Erst nach einem längeren Telefonat sind wir wieder auf 1152 kBit/s gesetzt wurden. An dem Anschluss funktioniert auch keine 7270 geschweige denn die 7390.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja deine Rechnung hat einen massiven Fehler 12,5db*2,602km+7,5db*2,437km=50,8025db + ~10db Eigendämpfung Modem = ~60db (entspricht ziemlich genau dem Screenshot)
Und was ist das Problem mit einem SNR von 6db ?

Ich halte eine solche Panikmache für unangebracht denn die Leitung scheint ziemlich stabil zu laufen.

Naja deine Rechnung hat einen massiven Fehler 12,5db*2,602km+7,5db*2,437km=50,8025db + ~10db Eigendämpfung Modem = ~60db (entspricht ziemlich genau dem Screenshot)
Und was ist das Problem mit einem SNR von 6db ?

Stimmt, ich hätte mich vorher noch mal in den Unterlagen schlau machen sollen. Ich vergesse immer wieder, daß da zwischen 0,4 und 0,6 ja noch ein 0,5 steht. Das ändert aber nicht wirklich was, man landet immer noch bei ~53dB+10dB=~63dB und ist damit immer noch 8dB außerhalb des Bereiches, wo DSL1K laufen sollte und 21dB außerhalb des Wertes für DSL2k.

Ein SNR von 6dB im Down ist Grenzwert für DSL16k, für DSL6k beträgt er 9dB und für DSL2k verm. 12dB. Vermutlich deshalb, weil ich dafür keinen Wert in den Unterlagen habe, aber es sicher kein Zufall ist, daß man, zumindest bei Vodafone Technik, zwei SNR-begrenzende Entstörprofile hat, die man einstellen kann, nämlich 9dB und 12dB. Allerdings ist der schlechte SNR im Upstream viel bezeichnender. Der sollte eigentlich deutlich über dem des Downstream sein.

Wenn schon eine Fritzbox schlechte Werte anzeigt, dann liefert mein Prüfequipment noch deutlich schlechtere Werte. Wenn der Anschluß also mal Husten hat, dann ist für mich das Prüfen wg. der nicht eingehaltenen Grenzwerte, soweit alles andere im grünen Bereich ist, beendet. Für den Telekomer ohnehin: Telefon geht? DSL rechnerisch außerhalb der Grenzwerte? Erledigt bei Eintreffen der Störmeldung. Dieses in Bezug auf Panikmache.

Viel schlimmer ist allerdings: weil inzwischen nicht nur der Anschluß außerhalb der vorgegeben Grenzwerte läuft, ist ein Zurück auf 384kBit dann auch kein sicherer Hafen mehr; das wird dann wahrscheinlich auch nicht mehr (dauerhaft) gehen. Zumal, je nach Anbieter, das sowieso keine Option ist. Und dieses ebenfalls in Bezug auf Panikmache.

M. Bähr
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss immer bedenken, auf welche Grenzwerte man sich bezieht. Die allseits bekannten Werte stammen von der Telekom, andere Anbieter (vor allem die mit eigener Technik) können machen was sie wollen und eigene Grenzen aufstellen. Für alle gleich sind nur die physikalischen Grenzen (meistens die des Erdkabels). ;)

Gruß
Sandra
 
Solange die Telekom sich bei der Schaltung von Anschlüssen auf irgendwelche Dämpfungsgrenzen beruft (und das tut sie auch bei RAM immernoch, zudem gibt es kein DSL16er RAM), sehe die Chancen, dass man damit auf Resonanz stößt als sehr gering an. Die Leute mit ner schlechten Leitung werden weiterhin ds Weite suchen.
Und LTE können se in der Pfeiffe rauchen, diesen Funkmist unterstütze ich nicht.
Die können ja auch ned einfach daherkommen und sagen ich bekomm kein Festnetz, sondern soll gefälligst mim Handy telefonieren weil ich 2 Kilometer aufm Berg oben wohn. Ist zwar nicht so aber mal angenommen.
 
Überall? Bei mir nicht... dazu muss der DSLAM ein Update haben, das derzeit eher wenige haben. Lediglich in GbE (=Entertain) Netzen funktioniert RAM momentan reibungslos.
Und wenn die Telekom RAM schaltet, gibts auch wieder dämpfungsgrenzen. 6000RAM bis maximal 32dB, darüber gibts nur 2000RAM. 16000RAM gibts gar ned.
Bei der Konkurrenz bekommt auch wer bei der Telekom nur 386 bekommen kann ein 16er Geschwindigkeitsprofil, sodass stets die Leitungs bis aufs maximale ausgereizt ist.
Überhaupt ist das Interleaving bei der Telekom Anschlüssen verdammt krass eingestellt.
Ich hab bei Vodafone 8ms down und fastpath up. Läuft optimal, besser gehts kaum.
 
Die Deutsche Telekom schaltet doch auf Wunsch ueberall RAM.

Nur da, wo DSLAM seitig möglich. Ganz alte Kisten, wie z.B. Texas Instruments können nicht per Update RAM fähig gemacht werden.

Gruß
Sandra
 
In Siemens-ATM-Gebeiten (in Bayern/BaWü nahezu komplett) ist das für Telekom-RAM notwendige ANCP Update noch nicht eingespielt worden.
 
Hallo,

Läuft immernoch ohne jegliche Leistungseinbußen stabil weiter mit 2000 :)

edit: immernoch
und die Fritze gibt nach, macht sporadisch am Tag nen Reboot.

edit2:
-fritze läuft seit dezember (neueinrichtung) wieder stabil
-anschluss wird zum Herbst aufgegeben, läuft und lief aber weiter urstabil =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hai,

sind zum September 2013 umgezogen, wieder Vodafone, wieder nur 2000 (ok, 2400 liegen an), wirkt manchmal unglaublich zäh... schlimmer als vorher mit 2000. Egal, ich wollte kein KD haben, geht hier auch, deren VOIP und Routerzwang umgang geht mir nicht ab. VF kauft (oder hat schon?) KD, vieleicht gibts dann mal ne Kombi oder verbesserung der Kabel Konditionen.

Gruß
MB
 

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
245,105
Beiträge
2,224,575
Mitglieder
371,957
Neuestes Mitglied
Maverick2024
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.