Fritz SmartHome - Vorlagen zeitgesteuert aktivieren

Mit den kommenden Fritz!Boxen und der Kompatibilität mit ZigBee hat sich die Bandbreite der verwendbaren Hardware massiv erweitert. Bspw. sind die Ikea-Taster sehr preisgünstig im ZigBee unterwegs.

Mittels Taster-Druck und einer Vorlage kann zeitlich begrenzt der Boost aktiviert werden, ohne dass man an den Thermostat muß. Der Haken ist die Verzögerungszeit (bis zu 15 Minuten bei Comet & 301, ca. 5 Minuten beim 302) - diese Verzögerungszeit geht von der gewünschten Boost-Zeit ab, d.h. "15 Minuten Boost ab jetzt" gilt ab Tastendruck, nicht ab Übermittlung an den Thermostaten.
 
Ernsthaft?
Von dem 15 Minuten Boost gehen bis zu 15 Minuten ab, wegen verzögerter Übermittlung...
Wie schwachsinnig ist das denn???
 
Das wurde über die Jahre schon mehrfach ergebnislos angemahnt, da es ja auch keine vernünftige Lösung für das Boost-Lotto gibt, oder hätte jemand gern 15 Minuten Boost, der in 15 Minuten startet?
Meine einzige - leider aber auch strange - Lösung wäre ein Fingerbot auf jeden 301/302, der die Kommunikation für den Boost sofort anschubst. Aber für diesen "hochkomplexen" Vorgang würde leider die aktuelle "mentale Kapazität" des AVM-Smarthome auch nicht ausreichen.
 
"Ernsthaft?"
Seit wie vielen Jahren ist denn nun bekannt, dass der 301 alle 15min mit der Fritte kommuniziert? Und nun erwartet man, dass dies wegen nem Boost geändert wird? Ach ne, AVM hat ja für Abhilfe gesorgt... nennt sich 302.
 
Und man bekommt die im Austausch gegen eine 301? Abhilfe durch Neukauf? Dann aber was mit einem anderen Vornamen als AVM.
 
im Austausch gegen eine 301? Abhilfe durch Neukauf?
An den Support von AVM wenden oder auf ein Firmwareupdate für den FRITZ!DECT 301 hoffen.
Die letzte Version 5.08 ist allerdings noch vom 09.12.2022.

Beim FRITZ!DECT 302 ging die Firmwareentwicklung weiter, die letzte Version 5.18 ist immerhin vom 20.03.2024.
 
Dreht ihr beide ***? Firmwareupdate damit der 301 nur noch 6 Monate hält? NEIN Danke!
Ich will ja nicht "kleinkariert" erscheinen, aber ihr seit (Jedenfalls gebt ihr das so vor) intelligent genug dies im Vorfeld zu wissen.
Keiner behauptet, dass AVMs Smart-Home top funktioniert, aber hier beim 301 Probleme zu konstruieren, die keine sind, ist ein Witz.
Thermostate im Bad sind eigentlich frei zugänglich. Mal eben auf das Ding zu drücken und den Boost zu aktivieren, stellt in der Regel kein Problem dar. Selbst meine Frau beherrscht dies und die ist wahrlich kein Nerd.
 
  • Like
Reaktionen: sentry80
Mir ist der Boost prinzipiell einerlei, meine Raumtemperaturen sind alle so wie sie sein sollen. Könnte ich nicht mal kurz 15°C oder -15°C aushalten, würde ich statt nach Brandenburg nach Thailand auswandern.
Aber die Fenster-offen-Erkennung ist dasselbe dysfunktionale AVM-Versprechen, nur dass man beim Öffenen des Fensters sowieso persönlich anwesend ist und der Weg um "auf das Ding zu drücken" nur noch sehr kurz ist.
Die Quittung für meine reaktionsschnellen Zigbee-Thermostaten war übrigens einfach, die Batterien halten für den Spaß nur 6 Monate, in den 301 war für meine letzen Lithium erst nach 3 Jahren Schluss. Preislich am Ende gleich, nur mehr Komfort bei Zigbee.

Für die 301 könnte man übrigens in die Firmware auch eine gewisse Logik einbauen, denn weder Boost noch Fenster-offen-Erkennung bzw. eine Fenster-offen-Absenkung sind 24/7 erforderlich. Adaptive Kommunikationszyklen wären da meine Idee, täglich zwei feste Kommunikationsfenster oder besser, wann wurde denn mehrheitlich gelüftet oder geboostet? Aber wieso sollte AVM das tote 301-Pferd treten? :)
 
AVM könnte auch eine Option (mit Warnung bzgl der Batterielaufzeit) einbauen mit der man die Kommunikationshäufigkeit seitens der DECT Geräte vorgeben könnte. Dann kann jeder selbst entscheiden was einem wichtiger (Boostübernahme etc oder Batterielauftzeit) ist.
 
Holen Sie sich 3CX - völlig kostenlos!
Verbinden Sie Ihr Team und Ihre Kunden Telefonie Livechat Videokonferenzen

Gehostet oder selbst-verwaltet. Für bis zu 10 Nutzer dauerhaft kostenlos. Keine Kreditkartendetails erforderlich. Ohne Risiko testen.

3CX
Für diese E-Mail-Adresse besteht bereits ein 3CX-Konto. Sie werden zum Kundenportal weitergeleitet, wo Sie sich anmelden oder Ihr Passwort zurücksetzen können, falls Sie dieses vergessen haben.